This website uses Cookies. Click Accept to agree to our website's cookie use as described in our Privacy Policy. Click Preferences to customize your cookie settings.
Schalte die Tastatur aus, entferne den 2,4G-Empfänger, drücke ESC + Q und stecke den Empfänger wieder an. Für die Maus halte das Scrollrad und die rechte Maustaste gedrückt, während Du sie einschaltest, und stecke dann den Empfänger ein. Bringe beide Geräte nah an den Empfänger, bis das Blinken aufhört.
Festplatten können aufgrund ihrer mechanischen Komponenten Geräusche verursachen. Bei ungewöhnlichen Geräuschen, empfiehlt es sich, mittels Systembefehlen den Status der Festplatte zu überprüfen und bei Bedarf eine Diagnosesoftware des Herstellers zu nutzen.
Lege eine eingeschaltete Taschenlampe hinein und schalte das Raumlicht aus. Scheint Licht durch, ist die Dichtung undicht. Klemme bei Glastüren ein Stück Papier in die Tür und ziehe es heraus. Entsteht keine Spannung, könnte die Dichtung defekt sein.
Installiere die Life+ App, verbinde Dein Smartphone mit einem 2,4 GHz WLAN und folge den Anweisungen in der App, um den Saugroboter zu koppeln. Nach erfolgreicher Verbindung zeigt die App eine Bestätigung an.
Drücke im Bereitschaftsmodus des Saugroboters die "Startzeit"-Taste auf der Fernbedienung bis die Zeit im Display blinkt. Drücke dann auf der Fernbedienung die gelbe Taste, um die Einstellung zu bestätigen.
Öffne das Startmenü und klicke bei gedrückter Umschalttaste auf „Neustart“. Wähle dann „Problembehandlung“, „Erweiterte Optionen“ und dann „UEFI-Firmwareeinstellungen“, um direkt ins BIOS zu gelangen.
Aktiviere im BIOS den RAID-Modus und erstelle das gewünschte Array. Installiere anschließend Windows mit den benötigten Treibern. Sichere vorher Deine Daten, da sie verloren gehen können.
Suche den gewünschten Sender und drücke dann die AMS / MEM-Taste. Wähle mit den Vorlauf- oder Rücklauf-Tasten einen Speicherplatz aus und speichere den Vorgang durch Drücken der Playtaste.
Gebe für einen Soft Reset *#7780# und für einen Hard Reset *#7370# ein. Funktioniert Dein Gerät nicht, halte On / Off + * + 3 gedrückt. Bei einem Hard Reset werden alle Daten gelöscht.
Installiere das Firmware-Upgrade, indem du die passende Datei herunterlädst, auf einen USB-Stick überträgst und das Gerät aktualisierst. Nach dem Upgrade ist ein Werksreset erforderlich.
Sehe entweder in den Systemeinstellungen unter "Info" nach oder öffne die Eingabeaufforderung und gebe den Befehl "systeminfo" ein. Beide Methoden zeigen Dir das ursprüngliche Installationsdatum an.
Docke den Saugroboter manuell an, entferne vorher den Wischmop und stelle die Ladestation gerade auf. Bei anhaltenden Problemen können optimierte Ladekontakte über den MEDION-Service angefordert werden.
Löse die Schrauben und trenne dann vorsichtig die Plastikclips, die die Gehäusehälften verbinden. Beachte, dass Änderungen am Gerät die Garantie einschränken können, da nur der Auslieferungszustand vollumfänglich garantiert wird.
Schalte die Maschine aus, indem Du den Programmregler drei Sekunden lang auf die Ausschalt-Position stellst. Sollte der Fehler nach dem Neustart erneut auftreten, trenne die Stromversorgung und kontaktiere den Kundendienst.
Wenn die zweistufige Überprüfung aktiviert ist und keine alternative Verifizierungsmethode vorhanden ist, kann Microsoft nicht helfen. Ohne diese Überprüfung sollte man das Anmeldehilfsprogramm versuchen oder das Microsoft-Kontowiederherstellungsformular ausfüllen, um eine Rückmeldung zu erhalten.
Ein aufgeblähter Akku kann die Ursache sein, der ein Brandrisiko darstellt. MEDION rät, das Gerät nicht zu verwenden oder aufzuladen und es sicher zur Entsorgung vorzubereiten.
Prüfe im Geräte-Manager (Windows-Taste + X) unter "Sicherheitsgeräte" nach der TPM-Version. Falls kein TPM angezeigt wird, könnte es im BIOS aktiviert werden müssen.
Windows 11 benötigt mindestens einen 1 GHz Prozessor mit 2 Kernen, 4 GB RAM, 64 GB Speicherplatz, TPM 2.0 und DirectX 12-fähige Grafik. Für die Einrichtung von Windows 11 Home sind Internet und ein Microsoftkonto erforderlich.
Nicht startende oder abbrechende Updates können unterschiedlichste Ursachen haben und werden darum von Windows mit verschiedenen Fehlermeldungen quittiert.