@Julian356 Natürlich macht das Sinn. Erstelle dir vorher ein Image deiner jetzigen Installation, auf zweiter oder externer Festplatte sichern. Z.B mit AOMEI Backupper, oder auch mit dem in den Win Einstellungen vorhandenem Win 7 Sicherungsprogramm: --> Einstellungen --> Update und Sicherheit --> Dateiensicherung --> auf der Seite nach unten: Gehen sie zu Sichern und Wiederherstellen mit Windows 7. Funktioniert hervorragend. Dort aber kein Bootmedium zum Zurückspielen erstellen (geht in den Win 10 Einstellung zur Sicherung nur auf DVD, sehr langsam), sondern in die EIngabeaufforderung Wiederherstellungslaufwerk eingeben; dort kann man einen USB Stick erstellen ( min. 8 GB nehmen, Ist viel schneller als die DVD). Dann mit dem Media CreationTool Stick (Installationsmedium herunterladen) eine Win 10 Installation machen, dann das Bios Update; und dann mit einem Bootstick, den du (s.o.) mit deinem Image-Erstellungsprogramm vorab erstellt hattest, den Rechner booten. Das Mini-Programm darauf lädt das gesicherte Image und spielt es zurück auf deine Bootplatte. Dann hast du den vorherigen Win 11 Stand mit all deinen Daten und Installationen zurück, aber mit dem neuem Bios. Wenn vorher dein Rechner auf Win 11 vernünftig lief (bis auf die Fehler, die das alte Bios verursacht haben soll), sollte Win 11 weiterhin dann problemlos laufen. Das wäre die bessere Wahl, denn im Herbst endet sowieso der Win 10 Support. Gruß, daddle Edit : Typo, Link ergänzt
... View more