@Gubbl Da geht es wohl etwas Durcheinander. @Gubbl schrieb: Das eigentliche Problem, das ich habe ist, dass es im Bios zwei Modi gibt. Unter dem Menüpunkt "Welches Betriebssystem soll ausgeführt werden" kann ich entweder "Windows 7 / other OS" oder Windows 8 auswählen. Das ist kein Problem, sondern ein Feature. Ab Windows 8 wird dieses auf einer Platte mit dem Partitionierungsschema GPT installiert. Daher kann dein Win 8 nur mit der Einstellung UEFI im Bios starten. Also nur von der GPT partitionierten Platte. Stellst Du in deinem Bios Win7 /Others (heißt auch Legacy) ein, dann kann nur von einer Festplatte mit MBR Partitionierung gestartet werden, wie es zum Beispiel bei Win 7 war. Aber deine Platten sind GPT partitioniert. Belies dich mal darüber un dmach dich schlau.. Es gibt genug Infos über die Google Suche. Und Secure Boot ist eine Einstellmöglichkeit die es nur im UEFI Modus gibt. Ebenso, so weit ich weiß, Fastboot (Aber Fastboot bringt nicht viel, das sind nur Millisekunden an Ersparnis.) @Gubbl schrieb: Da der PC mit einer normalen HDD und einer 24GB SSD zum Auslagern der Ruhemodus Daten (schnelles Hochfahren) ausgestattet ist, die unter Windows 10 aufgrund der Datenmenge nicht mehr wirklich schnell bootet und auch im laufenden Betrieb die ein oder anderen Probleme bereitet, wollte ich eine SSD als Primärpartition nutzen. Um diesen Installationsmodus nachzuvollziehen, müsstest Du einen Screenshot der Datenträgerverwaltung hier posten. Auf welcher SSD hast Du jetzt Windows 10 installiert? Auf der ursprünglich als Puffer installierten 25 GB SSD? Dann fehlt dir dadurch die Beschleunigungsfunktion für deine ursprüngliche Win 8 Installation. Falls es die noch gibt. ´ Wenn das so ist wundere ich mich nicht darüber dass der Rechner so langsam ist. Es fehlt die Beschleunigung durch die jetzt von Win 10 besetzte SSD. Win 8 startet jetzt nur von der langsamen HDD (oder ist Win 8 gelöscht?), und für Win 10 wäre der Platz auf der SSD mit nur 25 GB zu klein. Also hast du Win10 auf einer abgetrennten Partition der HDD installiert, oder? Was durch die HDD bedingt ebenfalls sehr langsam wäre. Sorry, aber zusammengefasst hast du ohne Kenntnisse der grundlegenden Dinge drauflos installiert, und schiebst jetzt alles auf das angeblich zu alte oder dysfunktionale Bios. Warum hast Du nicht einfach Win 8 auf 8.1 upgedatet und darauf folgend auf Win 10, was alles unter Beibehaltung deiner Plattenkonfiguration und der Daten möglich gewesen war? @Gubbl schrieb: Mittlerweile habe ich alles zum Laufen bekommen, allerdings nur unter der Einstellung "Windows 7 / other OS" ohne Fastboot und Secure Boot. Hier kann ich nämlich über die Einstellung "Bootdevices: UEFI und Legacy" neben der Bootreihenfolge auch die Devicereihenfolge eingeben und konnte so die richtige Festplatte, von der gebootet werden soll, einrichten. 1. Was "Alles" zum laufen? Sowohl Win 8 und jetzt auch Win 10 ??? Bedeutet das, dass Du separat für das Bootdevice UEFI auswählen kannst? Und für was ist dann Legacy eingestellt? Für die Grafik? 2. Bootet jetzt deine alte Win 8 Installation ebenfalls in der Win7 / Others Einstellung ??? (Hattest Du vorher anders beschrieben) Oder ist diese ganz gelöscht? 3. Secure Boot ist nur eine Einstellung im UEFI, nicht in der Legacy Bios Emulation (Win7 / Others) Also mache bitte einen Screenshot von der expandierten Datenträgerverwaltung (geht mit der Snipping Tool App), und poste hier im nächsten Post die Bilddatei unter Benutzung des Fotoapparate Icons in der Kopfzeile. @Gubbl schrieb: Ich könnte mir vorstellen, dass durch formatieren aller Festplatten und booten über Installationsstick im Modus "Windows 8" eine Neuinstallation von Windows 10 helfen könnte Natürlich geht das. Dann brauchst du aber eine neue größere 2,5" Notebook SSD. 128 GB Kapazität würde voll ausreichen, aber bei den Plattenpreisen kannst Du genau so gut eine 256 GB Platte nehmen, und darauf die Win 10 Installation machen. Aber nur mit der Bios Einstellung UEFI, nicht Win 7/Others ! Dabei kannst Du die HDD so belassen; noch besser wäre es wenn (wahrscheinlich ist es so) auf der HDD ist bereits eine Datenpartition D vorhanden ist, die dann zum Auslesen und Beschreiben so bleiben kann, bzw. dann um den Platz der ehemaligen Win 8 C-Partition vergrößert werden könnte. Oder gibt es getrennte Einstellmöglichkeiten für das Booten und für die Grafikkarte, also UEFI oder Legacy (Win7/Others) Modus? Am besten du machst noch Fotos von den UEFI und Betriebssystems Einstellmöglichkeiten mit den jeweiligen dazu gehörigen geöffneten Untermenüs. Dann können wir weitersehen wie du die Kuh vom Eis kriegst. Natürlich kannst Du Win 10 komplett neu installieren, aber der Erhalt deiner Daten sollte auch möglich sein. Edit: Wenn du also doch schon nur mit Win 10 arbeitest, und Win 8 bereits völlig gelöscht ist (geht aus deiner Schilderung nicht klar hervor), und Win 10 wäre auf der HDD, dann ist es kein Wunder wenn es dir sehr träge vorkommt. Und wenn Win 10 auf der kleinen SSD installiert ist , dann weil Win 10 Zitat: "eine so große Datenmenge" hat, sondern weil es auf der kleinen SSD kaum Platz für eine pagefile oder swapfile gibt. Aber in einem vorigen Post sagst du: "Er bootet immer von der ursprünglichen Systemkonfiguartion". Wie ist das denn gemeint? Win 8 oder Win 10? Und ja, im Uefi Modus und Win 10 startet der Rechner nur von einer GPT formatierten Platte. Schreibst aber auch es sei dir gelungen "alles unter Win 7 /Others zum Laufen zu bringen . Das ist insoweit ein Trugschluss, da du ja für das Bootmedium (deine Platte mit der Win 10 Installation ) den UEFI Bootmodus gewählt hast. Also läuft Win 10 im UEFI Modus! Dann kläre mich bitte auf was nun wie auf welcher Platte installiert ist. Mache wie schon gesagt einen Screenshot vom der Datenträgerverwaltung ( Win Taste plus X -->> > Datenträgerverwaltung); und beantworte bitte auch die anderen Fragen aus dem Text. Diese Herumraterei macht so keinen Spaß und führt auch nicht zum Erfolg. daddle
... Afficher plus