Hallo @daddle, zur Frage „Warum das Betriebssystem neu installieren?“: Ich habe den Laptop von einem Bekannten bzw. einer Firma übernommen, die ihn zum Testen von ARM-Software genutzt hat. Im Zuge des Verkaufs wurde die verbaute SSD ausgebaut und anschließend geschreddert. Zur SSD: Ich habe deinen Hinweis dazu gelesen. Ursprünglich hatte ich eine Samsung MZ-VAP2T0BW eingebaut, diese dann aber zu Debugging-Zwecken gegen eine alte, langsamere SSD ausgetauscht. Ich wollte ausschließen, dass mögliche Inkompatibilitäten durch PCIe-Abwärtskompatibilität (von 5.0 auf 4.0 oder 3.0) zu Problemen führen – es gibt Berichte, dass einige Mainboards damit Schwierigkeiten haben. Die originale SSD war ebenfalls eine langsamere Kingston mit PCIe 3.0 oder 4.0. Ich habe auch versucht, ganz ohne SSD zu booten – leider ohne Erfolg. Zum EFI-/UEFI-Bootvorgang (alle Tests ohne Secure Boot): Alle mit RUFUS erstellten Images booten nicht Alle mit dem Media Creation Tool von Microsoft erstellten Images booten nicht Der PXE-Server wird erkannt, bootet aber nicht Linux-Images, erstellt mit balenaEtcher, booten nicht Windows-Images, erstellt mit balenaEtcher, booten zwar, aber Windows PE for ARM enthält keine passenden Treiber für die verbaute Hardware Kurzer Ausflug zur Firmware (leicht OT): Die Firmware basiert auf einer von Lenovo angepassten Version des InsydeH2O UEFI BIOS. Ich kenne Insyde-Umgebungen aus dem Server-/Großrechnerbereich, sehe sie hier jedoch zum ersten Mal auf einem Laptop. Rein lizenzrechtlich wäre Lenovo verpflichtet, den Quellcode offenzulegen – falls jemand ihn findet: immer her damit! 😄 Die Firmware wirkt, als sei sie aus einem anderen Gerät übernommen und nur minimal angepasst worden. Viele essenzielle Optionen fehlen, was sich auch negativ auf die Energieeffizienz auswirkt. Beispielsweise gibt es für die Tastaturbeleuchtung keine Automatische Abschaltoption oder Timeout-Funktion – nicht einmal, wenn der Bildschirm aus ist oder das Gerät in den Standby geht. Zwar kann dies über die EFI-API an das Betriebssystem übergeben werden, aber auch diese Schnittstelle ist hier scheinbar nicht aktiviert worden. Ergebnis: Die Tastaturbeleuchtung bleibt dauerhaft an außer ich fahre den Rechner runter oder Klappe das Gerät zu. ODER der Lagesensor des SoC wurde über API als Eingabegerät hinterlegt hehe :-D. Das bedeutet wenn der Laptop auf einem Tisch steht und sich der Tisch auch nur einen Millimeter bewegt, erkennt der SoC die Bewegung und weckt den Laptop aus dem Standby. (Kann über Windows/Geräte-Manager deaktiviert werden...) Wenn der Laptop nicht für das Studium meiner Tochter gedacht wäre, hätte ich die Firmware bereits gedumpt und mir mal näher angeschaut... https://www.insyde.com/products/development-tools/ https://www.cve.org/CVERecord?id=CVE-2024-55567 Zum Treiberpaket auf der Medion-Website: Vorsicht bei der Installation! Zunächst dachte ich, das Problem liege nur bei mir – aber nach der Treiberinstallation funktioniert die Audioverarbeitung unter Windows nicht mehr korrekt. Selbst wenn man die vorherigen Treiber über den Geräte-Manager wiederherstellt, bleibt das Problem bestehen. Auch die Windows-Funktion „Diesen PC zurücksetzen und alle Daten löschen“ behebt das Problem nicht. Einziger funktionierender Weg: eine vollständige Wiederherstellung über das Medion Recovery-System. Punkt 2: Die Treiber sind offenbar nicht kompatibel mit Windows PE, weshalb eine Windows-Installation in dieser Umgebung nicht möglich ist. Fazit: Der Laptop ist – selbst zum üblichen Marktpreis – ein echtes Preis-Leistungs-Wunder. Aber mein Tipp: Direkt nach dem Kauf die SSD sichern und ein vollständiges Backup erstellen!
... View more