abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du 

SPRCHRGD 14 S1 Elite Recoery image oder ISO

GELÖST
11 ANTWORTEN 11
CoolFrog
New Voice
Nachricht 1 von 12
616 Aufrufe
Nachricht 1 von 12
616 Aufrufe

SPRCHRGD 14 S1 Elite Recoery image oder ISO

Hallo zusammen, hat jemand ein Recovery Image oder eine ISO mit Treibern für ein SPRCHRGD 14 S1 Elite?
Ich habe schon probiert das Treiberpacket von der Service/Support seite in die akutelle windows 11 ARM ISO über DISM zu integrieren. Aber lieder ist trotzdem kein boot möglich bzw. das Laden des Windows PE Crashed.
Grüße
Hello everyone,
does anyone have a recovery image or an ISO with drivers for a SPRCHRGD 14 S1 Elite?
I’ve already tried integrating the driver package from the service/support page into the current Windows 11 ARM ISO using DISM. Unfortunately, it still won’t boot. The loading of Windows PE crashes.

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen
CoolFrog
New Voice
Nachricht 8 von 12
301 Aufrufe
Nachricht 8 von 12
301 Aufrufe

Hallo @daddle,

zur Frage „Warum das Betriebssystem neu installieren?“:
Ich habe den Laptop von einem Bekannten bzw. einer Firma übernommen, die ihn zum Testen von ARM-Software genutzt hat. Im Zuge des Verkaufs wurde die verbaute SSD ausgebaut und anschließend geschreddert.

Zur SSD:
Ich habe deinen Hinweis dazu gelesen. Ursprünglich hatte ich eine Samsung MZ-VAP2T0BW eingebaut, diese dann aber zu Debugging-Zwecken gegen eine alte, langsamere SSD ausgetauscht. Ich wollte ausschließen, dass mögliche Inkompatibilitäten durch PCIe-Abwärtskompatibilität (von 5.0 auf 4.0 oder 3.0) zu Problemen führen – es gibt Berichte, dass einige Mainboards damit Schwierigkeiten haben.
Die originale SSD war ebenfalls eine langsamere Kingston mit PCIe 3.0 oder 4.0.
Ich habe auch versucht, ganz ohne SSD zu booten – leider ohne Erfolg.

Zum EFI-/UEFI-Bootvorgang (alle Tests ohne Secure Boot):

Alle mit RUFUS erstellten Images booten nicht

Alle mit dem Media Creation Tool von Microsoft erstellten Images booten nicht

Der PXE-Server wird erkannt, bootet aber nicht

Linux-Images, erstellt mit balenaEtcher, booten nicht

Windows-Images, erstellt mit balenaEtcher, booten zwar, aber Windows PE for ARM enthält keine passenden Treiber für die verbaute Hardware

Kurzer Ausflug zur Firmware (leicht OT):
Die Firmware basiert auf einer von Lenovo angepassten Version des InsydeH2O UEFI BIOS.
Ich kenne Insyde-Umgebungen aus dem Server-/Großrechnerbereich, sehe sie hier jedoch zum ersten Mal auf einem Laptop.
Rein lizenzrechtlich wäre Lenovo verpflichtet, den Quellcode offenzulegen – falls jemand ihn findet: immer her damit! 😄
Die Firmware wirkt, als sei sie aus einem anderen Gerät übernommen und nur minimal angepasst worden. Viele essenzielle Optionen fehlen, was sich auch negativ auf die Energieeffizienz auswirkt.
Beispielsweise gibt es für die Tastaturbeleuchtung keine Automatische Abschaltoption oder Timeout-Funktion – nicht einmal, wenn der Bildschirm aus ist oder das Gerät in den Standby geht. Zwar kann dies über die EFI-API an das Betriebssystem übergeben werden, aber auch diese Schnittstelle ist hier scheinbar nicht aktiviert worden. Ergebnis: Die Tastaturbeleuchtung bleibt dauerhaft an außer ich fahre den Rechner runter oder Klappe das Gerät zu. ODER der Lagesensor des SoC wurde über API als Eingabegerät hinterlegt hehe :-D. Das bedeutet wenn der Laptop auf einem Tisch steht und sich der Tisch auch nur einen Millimeter bewegt, erkennt der SoC die Bewegung und weckt den Laptop aus dem Standby. (Kann über Windows/Geräte-Manager deaktiviert werden...)
Wenn der Laptop nicht für das Studium meiner Tochter gedacht wäre, hätte ich die Firmware bereits gedumpt und mir mal näher angeschaut...
https://www.insyde.com/products/development-tools/
https://www.cve.org/CVERecord?id=CVE-2024-55567

 

Zum Treiberpaket auf der Medion-Website:
Vorsicht bei der Installation! Zunächst dachte ich, das Problem liege nur bei mir – aber nach der Treiberinstallation funktioniert die Audioverarbeitung unter Windows nicht mehr korrekt.
Selbst wenn man die vorherigen Treiber über den Geräte-Manager wiederherstellt, bleibt das Problem bestehen.
Auch die Windows-Funktion „Diesen PC zurücksetzen und alle Daten löschen“ behebt das Problem nicht.
Einziger funktionierender Weg: eine vollständige Wiederherstellung über das Medion Recovery-System.

Punkt 2:
Die Treiber sind offenbar nicht kompatibel mit Windows PE, weshalb eine Windows-Installation in dieser Umgebung nicht möglich ist.

Fazit:
Der Laptop ist – selbst zum üblichen Marktpreis – ein echtes Preis-Leistungs-Wunder. Aber mein Tipp: Direkt nach dem Kauf die SSD sichern und ein vollständiges Backup erstellen!

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

CoolFrog
New Voice
Nachricht 12 von 12
364 Aufrufe
Nachricht 12 von 12
364 Aufrufe

@daddle 

MSD 30038261 
Kann die MD Nummer gerade nicht nachschauen.

Jop, das Windows 11 ARM ISO auf der Microsoft Website ist leider total nutzlos und alt; aber über UUPdump kann man sich ja selber eines bauen mit Treibern usw.
https://uupdump.net/download.php?id=baf2329a-b903-437c-9928-bbf6644755c1&pack=de-de&edition=core;pro...
Das war ja bis letztes Jahr Mai auch die einzige Methode an eine ARM Version zu kommen.

Die hatten mehrere Geräte Testgeräte gekauft. Einer der anderen Besitzer hat mir das Image zukommen lassen (Der arbeitet auch dort, da wurde die SSD bestimmt vernichtet :-D)

Medion Support konnte mir übrigens nicht helfen. Frage mich was Menschen machen die einfach nur Anwender sind, etwa wenn die SSD kaputt geht...

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11
daddle
Superuser
Nachricht 2 von 12
517 Aufrufe
Nachricht 2 von 12
517 Aufrufe

@CoolFrog 

 

Hallo CoolFrog. Die Treiber für das Notebook gibt es hier. Du kannst nochmal die MSN deines Notebooks eingeben, aber die Treiber bleiben die gleichen.

Das BS von deinem Rechner ist ein  

  • Preload System (Win 11 Home Nextgeneration Premium 64Bit)  

Mehr kann ich nicht für dich tun, weil ich dazu nicht mehr weiss. 😣

Gruß, daddle

CoolFrog
New Voice
Nachricht 3 von 12
513 Aufrufe
Nachricht 3 von 12
513 Aufrufe

Hallo @daddle 
erstmal danke für die Mühe.
Das Treiberpacket habe ich bereits endeckt und von diesem habe ich auch in meinem Beitrag gesprochen.
Mm das BS "Win 11 Home Nextgeneration Premium 64Bit" klingt nach einem fertigen OEM Bundel was der Hersteller, welcher das auch immer sein mag für das Gerät -> Medion bereitstellt. Hab schon im Internet danach gesucht und leider nichts gefunden.
Habe schon zwei Tage damit verbracht und konnte es bisher leider nicht lösen. Meine einzige Change ist anscheind noch den Hersteller zu finden und zu hoffen das ich evtl über den was bekomme.
Sonnst habe ich wohl einen teurern Briefbeschwerer, auch die üblichen Linux Distros (aarm64) booten nicht. Keine Ahnung was die da für spezial Lösungen im UEFI betreiben 😞

Ich versuche gerade über UUP eine Custom ISO die nur die nötigsten Qualcomm Treiber enthält zu bauen, das Compiling dauert aber noch ein paar Stunden. Glaube aber nicht das es damit geht.

daddle
Superuser
Nachricht 4 von 12
480 Aufrufe
Nachricht 4 von 12
480 Aufrufe

@CoolFrog

 

Warum musst du denn beim neuem Rechner das BS neu installieren?

Nimm doch einen Win 11 Iso, erstellle dir damit einen USB Microsoft Installationstick (min 8 GB), und versuche damit zu booten. Dieser mit dem  MS  MediaCreationTool ertellte Stick ist der sicherste Bootstick.

Damit kannst Du auch die Reparaturen aufrufen ( (in der 2.od 3.Maske li. unten), und versuchen das Startverhalten des Rechners zu korrigieren. ( da  du nicht sagst warum, und ich nicht weiss wieso oder warum dein Rechhner nicht startet, muss ich etwas rumraten.

Der Product Key ist im UEFI gepeichert, was bedeutet Windows installiert die dem Prod Key entsprechende Version.

Wenn du auch davon nicht booten kannst, dann solltest du die Restladung vom Gerät  entfernen.

Alle Anschlüsse abstecken, das Gerät einschalten und ins Bios gehen, und solange angeschaltet lassen bis es von alleine ausgeht. 

Wenn das nicht hilft, dann müsstest du das Gerät öffnen, und die CMOS Batterie für a 20 min rausnehmen. 

Und bei der Gelegenheit auch die Boot SSD entfernen. Wenn diese einen Defekt hätte, macht das manchmal die komischsten Effekte.

Danach erst wieder das Netzteil anchliessen, ca 20 Minuten den Akku aufladen lasen, dann versuchen einzuschalten.

 

daddle

CoolFrog
New Voice
Nachricht 5 von 12
314 Aufrufe
Nachricht 5 von 12
314 Aufrufe

Mal wieder Danke für deine Zeit!

 

Ich habe den Laptop einer Firma für kleines Geld abgekauft. Aber ohne Festplatte, die wurde geschreddert. Die haben damit Applikationen für Qualcomm Snapdragon CPUs getestet.
Dachte der ist perfekt für meine Tochter/Studium, sie such sowas in der art.

Leider bootet die Windows 11 ARM PE Installation nicht auf dem Gerät. Deswegen habe ich vesucht eine eigene ISO mit UUP zu bauen, inkl der Treiber die auf der Medion HP. Leider sind die wohl nur für das Windows 11 an sich aber nicht für PE geeignet.
Was ich herausgefunden habe: Rufus + Microsoft erstellt keinen mit den Laptop kompatiebelen UEFI Stick. Einzige möglichkeit ist balenaEtcher. Aber auch das Crashed beim laden der Treiber.
Die Medion Recovery Partition habe ich entsprechend nicht. (Lenovo Asus und alle anderen Hersteller bieten diese zum Download auf der HP an.)
Das UEFI ist eine Insyde H2 Open Source Firmware. Das kenne ich, eigentlich müssten die üblichen Linux Bootloader das supporten, auch das akutelle Windows PE 10.1.25398.1. Ist aber nicht der fall. Ich habe das UEFI schon resettet und auch mal HardReset Akku+CMOS. Irgendwas muss also von den üblichen Standards gewaltig abweichen... Habe aber keine Lust das zu Debugen weil ich dafür einen Debuger ans Board Löten muss, die Debug Ausgabe über USB wurde leider nicht konfiguriert. (Von Lenovo die die Firmware anscheind für Medion erstellt haben?!)

Habe aber jemanden gefunden der mir evtl eine DD seiner Festplatte schickt. Ich bekomme es gerade zugesendet (102GB). Das könnte ich dann auf die neue M.2 schreiben. Noch was: Der nette Spender hat mich gewarnt ich soll auf keinen fall das Treiber Packt von der Medion Website installieren, danach würde die Qualcom Soundkarte nicht mehr funktionieren, auch über den Gerätemanager den alten Treiber einspielen würde nicht helfen.

CoolFrog
New Voice
Nachricht 6 von 12
404 Aufrufe
Nachricht 6 von 12
404 Aufrufe

Hallo @daddle 
Danke für deine Zeit.
das geht leider alles nicht weil das UEFI mit keinem Bootloader den ich kenne startet. (Windows und Linux)
Hab über die Debug Funktion vom EFI etwas die Fehler ausgelesen und daran kann ich auch nicht viel ändern ohne Sourcen.
Ich habe jemanden gefunden der mit ein DD Image seiner Festplatte im Auslieferungszustand geschickt hat. Habe die SSD ausgebaut und das Image drauf geschrieben, die Partitionen angepasst. Jetzt geht es.

daddle
Superuser
Nachricht 7 von 12
397 Aufrufe
Nachricht 7 von 12
397 Aufrufe

@CoolFrog 

 

Aber deine Schlussfolgerungen sind nicht ganz schlüssig nachvollziehbar.

Dazu hast du meine Frage "Warum das BS neu installieren " nicht beantwortet.

Du wirst wissen warum.

Aber so lernen wr fürs Forum nichts Wirkliches, Nachvollziehbares.

 

Wenn nach Aufspielen des DD Images der Rechner wieder läuft war nicht das UEFI oder ein Bootloader die Ursache, sondern die SSD. Ich schrieb doch:

 


@daddle  schrieb:

Und bei der Gelegenheit auch die Boot SSD entfernen. Wenn diese einen Defekt hätte, macht das manchmal die komischsten Effekte.


Das bedeutet aber auch, du hast  nach dem Entfernen der SSD nicht noch mal versucht vom MediaCreationTool Stick zu booten. Das hätte dann auf jeden Falll funktionieren müssen.

Warum schreibt man sich die Finger wund, wenn die gegebenen Hinweise nicht  befolgt werden.

 

daddle

CoolFrog
New Voice
Nachricht 8 von 12
302 Aufrufe
Nachricht 8 von 12
302 Aufrufe

Hallo @daddle,

zur Frage „Warum das Betriebssystem neu installieren?“:
Ich habe den Laptop von einem Bekannten bzw. einer Firma übernommen, die ihn zum Testen von ARM-Software genutzt hat. Im Zuge des Verkaufs wurde die verbaute SSD ausgebaut und anschließend geschreddert.

Zur SSD:
Ich habe deinen Hinweis dazu gelesen. Ursprünglich hatte ich eine Samsung MZ-VAP2T0BW eingebaut, diese dann aber zu Debugging-Zwecken gegen eine alte, langsamere SSD ausgetauscht. Ich wollte ausschließen, dass mögliche Inkompatibilitäten durch PCIe-Abwärtskompatibilität (von 5.0 auf 4.0 oder 3.0) zu Problemen führen – es gibt Berichte, dass einige Mainboards damit Schwierigkeiten haben.
Die originale SSD war ebenfalls eine langsamere Kingston mit PCIe 3.0 oder 4.0.
Ich habe auch versucht, ganz ohne SSD zu booten – leider ohne Erfolg.

Zum EFI-/UEFI-Bootvorgang (alle Tests ohne Secure Boot):

Alle mit RUFUS erstellten Images booten nicht

Alle mit dem Media Creation Tool von Microsoft erstellten Images booten nicht

Der PXE-Server wird erkannt, bootet aber nicht

Linux-Images, erstellt mit balenaEtcher, booten nicht

Windows-Images, erstellt mit balenaEtcher, booten zwar, aber Windows PE for ARM enthält keine passenden Treiber für die verbaute Hardware

Kurzer Ausflug zur Firmware (leicht OT):
Die Firmware basiert auf einer von Lenovo angepassten Version des InsydeH2O UEFI BIOS.
Ich kenne Insyde-Umgebungen aus dem Server-/Großrechnerbereich, sehe sie hier jedoch zum ersten Mal auf einem Laptop.
Rein lizenzrechtlich wäre Lenovo verpflichtet, den Quellcode offenzulegen – falls jemand ihn findet: immer her damit! 😄
Die Firmware wirkt, als sei sie aus einem anderen Gerät übernommen und nur minimal angepasst worden. Viele essenzielle Optionen fehlen, was sich auch negativ auf die Energieeffizienz auswirkt.
Beispielsweise gibt es für die Tastaturbeleuchtung keine Automatische Abschaltoption oder Timeout-Funktion – nicht einmal, wenn der Bildschirm aus ist oder das Gerät in den Standby geht. Zwar kann dies über die EFI-API an das Betriebssystem übergeben werden, aber auch diese Schnittstelle ist hier scheinbar nicht aktiviert worden. Ergebnis: Die Tastaturbeleuchtung bleibt dauerhaft an außer ich fahre den Rechner runter oder Klappe das Gerät zu. ODER der Lagesensor des SoC wurde über API als Eingabegerät hinterlegt hehe :-D. Das bedeutet wenn der Laptop auf einem Tisch steht und sich der Tisch auch nur einen Millimeter bewegt, erkennt der SoC die Bewegung und weckt den Laptop aus dem Standby. (Kann über Windows/Geräte-Manager deaktiviert werden...)
Wenn der Laptop nicht für das Studium meiner Tochter gedacht wäre, hätte ich die Firmware bereits gedumpt und mir mal näher angeschaut...
https://www.insyde.com/products/development-tools/
https://www.cve.org/CVERecord?id=CVE-2024-55567

 

Zum Treiberpaket auf der Medion-Website:
Vorsicht bei der Installation! Zunächst dachte ich, das Problem liege nur bei mir – aber nach der Treiberinstallation funktioniert die Audioverarbeitung unter Windows nicht mehr korrekt.
Selbst wenn man die vorherigen Treiber über den Geräte-Manager wiederherstellt, bleibt das Problem bestehen.
Auch die Windows-Funktion „Diesen PC zurücksetzen und alle Daten löschen“ behebt das Problem nicht.
Einziger funktionierender Weg: eine vollständige Wiederherstellung über das Medion Recovery-System.

Punkt 2:
Die Treiber sind offenbar nicht kompatibel mit Windows PE, weshalb eine Windows-Installation in dieser Umgebung nicht möglich ist.

Fazit:
Der Laptop ist – selbst zum üblichen Marktpreis – ein echtes Preis-Leistungs-Wunder. Aber mein Tipp: Direkt nach dem Kauf die SSD sichern und ein vollständiges Backup erstellen!

daddle
Superuser
Nachricht 9 von 12
297 Aufrufe
Nachricht 9 von 12
297 Aufrufe

@CoolFrog 

 

Ich danke dir für die ausführliche Beschreibung. In meinen Augen bleibt trotzdem eine logiche Lücke in der Argumentation .

 

Wenn nur mit dem Einsetzen einer mit dem orig. Image wiederhergestellter SSD der Rechner plötzlich wieder normal  startet, dann hätte auch jeder conform erstellte  Bootstick, besonders der mit dem MediaCreationTool erstellte Boot- und Installationsstick, booten können müssen.

Denn durch das Einsetzen der SSD mit dem orig.Image änderst du nichts im UEFI.

 

Daß er vorher nicht booten konnte kann durchaus an einer entweder logisch oder physikalisch defekten SSD Platte gelegen haben.

Wie geschrieben, defekte (logisch oder physisch) M2 SSDs  machen manchmal unerwartete und unerklärliche Störungen, aber dann kann nach dem Ausbau der Platte der Rechner mit dem MS Bootstick genauso booten, wie er es auch jetzt von der original wieder hergestellten SSD tut.

 

Sorry, aber das ist meine Überzeugung.

 

Gruß, daddle

CoolFrog
New Voice
Nachricht 10 von 12
291 Aufrufe
Nachricht 10 von 12
291 Aufrufe

Hallo @daddle 
originale Image ist kein "normales" Image. Wer auch immer hat dort umfangreiche Veränderungen vorgenommen, Treiber - Startbedingungen geändert usw. auf nichts davon habe ich ohne weiteres Zugriff.
Es gibt bisher keinen Windows Installer für ARMv9 SoCs und dieses EFI.
Das "Windows 11 ARM ISO" auf der Microsoft Website kann nur ARMv7-8 oder so...

Es gibt dazu auf Reddit größeren Threat die das Image für einen HP Laptop ARMv9 (Das gleiche quasi) nachgebaut haben und dafür viel Köpfe und Wochen gebraucht haben. Ich bin mir sicher mit den Development Tools und viel Zeit bekomme ich auch hier eine Bootbare ISO hin. Daher hatte ich ja in meinen ersten Beiträgen die Idee eine ISO mit dem Medion Treiber Packet zu bauen (Was 0 Funktioniert) oder mit den Treibern aus dem Reddit Threat (Was schon besser läuft aber Windows abbricht mit der Meldung "Nicht alle Treiber vorhanden".

Mir wird gerade klar Ich habe mich evtl unklar ausgedrückt. Wenn ich geschrieben habe der Rechner bootet nicht meinte ich damit: EFI Meldung "Kein Boot von diesem Medium Möglich". Entschuldige falls das für Unklarheiten gesorgt hat.

Grüße

11 ANTWORTEN 11