@Barnybe Du hast meine Fragen aus Post 13 noch nicht beantwortet. Welchen USB Stick? Du sprichst nur von einem selbst erstelltem Linux Stick. Der ist, wenn von dir erstellt, vielleicht nicht digital signiert und/oder nicht UEFI konform? Wenn Windows neu installiert ist, werden viele Updates runtergeladen und installiert. Solange Windows mit der Installation der Updates beschäftigt ist, verändert es die Bootreihenfolge, und lässt die übliche Befehle (F2, F10) und den Eintritt ins Bios nicht zu. Sondern zwingt den Rechner Windows direkt zu laden und die Update-Installation zu vollenden. Wenn du das mehrfach abgewürgt hattest, störst du diesen Rythmus mit dem absolutem Bootvorrecht für Windows. Soll ein möglicher weiterer Hinweis sein. Da du nicht von einem USB Stick, nein, nicht von deinem Linux USB Stick, starten kannst, hast du es mit einem vom MediaCreationTool erstellten Stick versucht? Vielleicht kannst du davon booten? Dann die Startparameter überprüfen lassen. Sonst bleibt dir nur ein Löschen der SSD mit der Windows Installation in einem externem M.2 zu USB Adapter mit allen Partitionen. Dazu wäre ein Partitionierungsprogramm hifreich und sinnvoll. Und der Neuinstallation (Wie Hartilein es auch in seinem Post vorschlägt). Oder du erstellst ein Image von der funktionierenden alten Festplatte, und überträgst das auf die neue Platte, die per USB Adapter angeschlossen werden kann. Ist sicherer als ein Klonen. Gruß, daddle
... View more