am 12.12.2024 20:33
am 12.12.2024 20:33
Hallo liebe Community,
ich habe den oben genannten Roboter gekauft und komme mit ihm nicht ganz zu Recht. Nämlich jedes Mal wenn der gestartet wird, meldet der Lokalisierungsfehler und fängt mit der Kartierung an. Ich habe 5 Halbetagen im Haus und der hat schon Mal für jede Halbetage die Karte erstellt. Nun sucht er nicht automatisch die passende Karte, wenn der sagen wir vom EF nach oben getragen wird.
Was hilft dagegen? Soll ich versuchen die Karten zusammenzuführen/mergen?
Oder soll die automatische Zimmererkennung doch funktionieren (irgendein Sensor im Gerät defekt?!)
Danke vielmals für Eure Antworten
Grüße aus Stolberg,
Grigory
am 23.12.2024 07:24
am 23.12.2024 07:24
Hallo @grigory und herzlich willkommen in der Community.
Bitte wirf mal einen Blick in diesen oder diesen Thread. Vielleicht helfen dir die Infos weiter.
Gruß - Andi
am 23.12.2024 09:42
am 23.12.2024 09:42
Hallo Andi,
danke für die Antwort, aber die Threads lösen das Problem nicht.
Wieso kann der Roboter eine der gespeicherten Karten nicht automatisch auswählen? Wieso muss die jedes Mal per App gewählt und manuell geladen werden, sonst bricht der mit dem Lokalisierungsfehler ab?
Auch werden auch die manuel gespeicherten Karten überschrieben, da es nur 5 Karten gespeichert werden können... Wieso nur 5?
Ich vermisse auch eine Einstellung, dass die automatische Kartierung ohne Unterbrechung der Reinigung startet, wenn die passende Karte nicht geladen ist.
Da die anderen Hersteller können die gespeicherten Karten automatisch erkennen und haben keinen Abbruch wenn der Staubsauger in einem unbekannten Platz ist, gehe ich davon aus, dass diese Automatisierung softwaretechnisch möglich ist. Daher möchte ich Dich bitten, diese Verbesserungsvorschläge an Medion zu übergeben.
Danke und Gruß,
Grigory
am 23.12.2024 12:01
am 23.12.2024 12:01
Ich habe bei meinem SW 41 das gleiche und auch andere Probleme. Karten verschwinden trotz Änderung des Namens. Eine Speicherung über zwei Stockwerke scheint nicht möglich zu sein.
Für den Test bei der Ersteinrichtung hat es einmal funktioniert, es wurde von der Hauptwohnung eine schöne Karte gezeichnet. Da diese aus vielen offenen mit einander verbundenen Räumen besteht, dauert eine solche Erkundungsfahrt aber bis zu 3 Stunden. Wenn dann durch Stockwerkswechsel diese Karte nicht mehr auffindbar ist,
Außerdem ist die Bedienungsanleitung wenig zufriedenstellend,
So wird nirgends erklärt was z.B. die Pfeiltaste auf der FB bewirkt, und was wenn man den Wischsauger über die Taste AUTO startet.
Mit der Taste Auto gestartet scheint immer eine neue Karte angelegt zu werden; was mit der nicht gespeicherten oder verloren gegangenen alten Karte im Zusammenhang stehen könnte.
Auch das Akkuverhalten der Akkuladezustand ist nicht nachvollziehbar.
Schalte ich das Gerät aus, und nehme es von der Ladestation, dann ist der Akku spätestens nach ca 24 Stunden leer, Obwohl das Gerät ausgeschaltet ist, und keine LED mehr leuchtet. Das ist nicht tragbar.
Bei meinem kleinem reinem Saugroboter 18500 kann dieser von der Ladestation abgenommen und ausgeschaltet werden, und behält fast vollständig seinen Ladezustand über längere Zeit.
Ich will jetzt gar nicht über die Feiertage eine Erklärung über das erratische Verhalten des Wischsaugers SW411 bzw. Nachhilfe zur Bedienung haben. Auch da ich verreist sein werde.
Das sollte ins neue Jahr verschoben werden. Genauso wie das Bereitstellen einer Bedienungsanleitung im Download, die über eine viel zu gekürzte Kurzanleitung, wie sie im VK beilag, hinausgeht.
Und noch Eines, ein solche strukturierte und mögliche Bedienung in der Life + App, wie sie Fishtown vor allem für den 50er Roboter beschreibt. die ich alle gelesen habe und versuchte nachzuvollziehen, ist für den SW 41 gar nicht möglich so durchzuführen.
Gruß, und schöne Feiertage an Alle, daddle
am 29.01.2025 21:53
am 29.01.2025 21:53
Moin @grigory
das mit dem Lokalisierungsfehler sobald er sich in einen Raum der nicht aktuell geladen aber in einer abgespeicherten Karte befindet
kann ich bestätigen.
Moin @Andi
Mir sind ein paar Fehler in der BDA (X41 o. Absaugstation) aufgefallen die zu ändern sind:
Seite11 /FB: Gerät ein-/ausschalten
Das Gerät "ausschalten" ist kein ausschalten sondern versetzt den Sauger in den Zustand "ruhend",siehe App,
LED am Sauger geht aus aber einschalten über App und Fernbedienung möglich, somit auch ein Restakku von 100% auf 40% innerhalb von 24Std.
Wlan und Fernbedienungserkennung sind ständig in Bereitschaft.
(Info: Ausschalten am Gerät ,kein Akkuverbrauch 100% auch nach 24Std.)
Das Gerät "einschalten" ist nur möglich wenn er zuvor auch über die FB "ausgeschaltet" wurde, wurde der Sauger am Gerät ausgeschaltet so kann man ihn nicht per App
oder FB einschalten, sondern ist nur wieder am Gerät einzuschalten.
Seite13/6.2 Akkublock aufladen /drücken Sie die Taste auf dem Gerät für ca. 5 Sekunden oder die Taste an der Fernbedienung, um den Saug-Wischroboter einzuschalten.
Diese Aussage ist nicht nötig/irreführend da der Sauger auf der Ladestation immer an ist. Er lässt sich auf der Station auch nicht abschalten weder mit FB noch am Gerät.
Seite 17 / 10 Reinigungspläne erstellen
Damit der Saug-Wisch-Roboter nach der Reinigung zur Ladestation zurückkehrt,drücken Sie die Taste AUTO an der Fernbedienung.
Das ist falsch und bewirkt nur ein erneutest starten der Auto-Reinigung. Richtig wäre die "Home" Taste zu drücken.
Moin @daddle
Kann es sein das du das Gerät mit der FB abgeschaltest hast und daher einen so hohen Akku verbrauch hattest?
Die Richtungspfeile/ Steuertasten dienen zur Steuerung des Saugers wärend der Reinigung, ob das Sinnvoll ist bei einer Lasererkennung und Absturzsensorik!
Bei einen Rasenmäher Robo würde ich das ja noch verstehen wenn er gradewegs auf einen Hundehaufen zusteuert.😊
Autotaste drücken ohne aktuell Karte bewirkt eine Neuerstellung einer Karte. Autotaste mit aktueller Karte bewirkt eine kpl. Reinigung bis zum abwinken/ Akku zu gering.
Tschüss Fishtown
am 30.01.2025 13:59
am 30.01.2025 13:59
Hi Fishtownbewohner,
Genau die gleichen Fehler habe ich auch im Großen und Ganzen. Nur mit der Akkuentladung ist es bei mir etwas anders Ich habe den Robot von der Station genommen und dann am Gerät ausgeschaltet. Das ist gleich. Knappe 24 Stunden Akku leer.
Gleich auch wenn ich ihn mit 5-6 Sek. Drücken auf der Station ausschalte, dann den Ladestecker abziehe.
Der Robot bleibt in Bereitschaft, eine Art Habacht Verhalten, und entleert den Akku dann natürlich auch, nur noch etwas schneller. Kann demnächst eine genauere Zeit- und Ladezustandmessung für beide Methoden nachliefern.
Zweitens ist die Bedienungsanleitung grottenschlecht (sparsamst!), Besonders die Tastenfunktionen sind mäßig bis gar nicht erklärt. Einiges ist selbstlernend. Aber die wesentlichen Verhaltensmuster sind nicht erklärt.
Da nimmt sich die Erklärung zur beiliegenden Kurzanleitung wie Hohn aus, wenn da steht diese sei vorläufig, man möge sich die vollständige BDA herunterladen. Da steht aber das gleiche drin, ausser noch etwas zur Wlan/ App Verbindung.
Dass es einen Unterschied macht ob eine Karte vorhanden ist oder nicht, was die Autofunktion bewirkt war mir nicht klar, bzw konnte ich nicht erkennen, da jedesmal nach einem Etagenwechsel trotz Umbenennung der Karte für das obere Geschoss (obere Etage) 😉 Diese vorherige Karte im elektronischen Nirwana verschwunden ist.
Wobei ganz merkwürdig bei von 12 Versuchen manchma eine Karte wieder auftaucht. Wenn diese im Server bei Medion oder sonst wo bei einem Provider gespeichert werden, verstehe ich es trotzdem nicht, da ich immer eine sehr gute Wlan Abdeckung in beiden Etagen habe. Daran kann es nicht liegen
Ich habe deine bisherigen Kommentare zu den Robots/ und den AppSeiten und Einstellungen genau verfolgt. Mir fällt aber auf dass auch wenn du den SW41 bespricht, die Abbilder der App-seiten umfangreicher sind als bei meinem S/W 41.
Könnte damit zu tun habe dass durch die Anmeldung deines S/W 50 mehr Features in der App aktiviert wurden.
Bin momentan verreist, hatte Gerät von Station entnommen und dann ausgeschaltet, wie vorher auch immer. Sobald ich zurück bin kann ich den vermutlich komplett entladenen Robot nochmals bestätigen.
Wie gesagt, dass Karten verschwinden bzw nach Etagenwechsel und zurück nicht mehr vorhanden sind, ist einfach nicht hinnehmbar. Auch Umbenennungen helfen nicht.
Ich erinnere mich an Lukes Worte man möge doch den Robot im Verhältnis zur Software (App ) überprüfen, und ich irritiert war dass ich als Anwender das nach Kauf selber überprüfen müsste, und nicht vor Kauf und Lounge dieses Gerätes von der Qualitäsabteilung t evaluiert wurde!
Mein Erstergebnis war ganz gut, aber nach mehrfachen Versuchen mit Etagenwechsel ging das Verwirrspiel los. Das Problem ist aber, eine neue Kartenerstellung dauert in meiner mit vielen verbundenen Räumen offenen Wohnung an die 3 Stunden. Und wenn ich nachladen muss, weil der Akku vorher schlapp macht, fängt die Raumerkennung von vorne an.
Wobei ich gerne vor ab verbotene Zonen einrichten würde, was aber ohne Karte nicht geht. Und mit der Zweit- oder Drittausführung der Auto-Kartenerstellung habe ich die Lust verloren, auch die Kartenunterteilung in z.B. Küche, Esszimmer, Wohnzimmer, Kaminzimmer Arbeitszimmer ist nur teilweise erfolgreich, da die Lasererkennung nicht an den Raumgrenzen halt macht. Zwar habe ich probehalber im Bereich der Öffnungen zum Nachbarraum (unterteilt durch breite Durchbrüche, Glaswandabtrenung (2,30m x 2,10) und einem schmalerem Durchgang zur Küche), Fahrhindernise ( ( Papierkorb, Taschen, kleine hingestellt was die Sensoren zum Stoppen und Umkehren veranlasst. Aber das findet nur teilweise Niederschlag in den Karten. Ich setze ihn jetzt manuell ein, Bad, Wohnraum usw, aber das bedeutet auch ich muss dabei sein.
Und die Wischfunktion mit einer doppeltpostkartengrossen Wischfläche ist nett zum Vorwischen und Einweichen ( Bad und Küche), aber keiner sollte glauben dass damit eine gründliche Reinigung erfolgt. Dann gehe ich oder meine Frau noch mit einem feuchtem Wischtuch getränkt mit verdünnter Pflegelösung hinterher. Das geht dann zügig, und im aus dem Feudel ausgewrungener Wischlösung sieht man wieviel vorgelöste Verschmutzung noch aufgenommen wird. Aber das erleichtert die Arbeit schon, geht deutlich zügiger als wenn man selber Vor- und Nachwischen müsste.
Insgesamt ein nettes Spielzeug für Technikaffine.
Gruß, daddle
am 06.02.2025 07:32
am 06.02.2025 07:32
Hallo @Fishtown.
@Fishtown schrieb:
Mir sind ein paar Fehler in der BDA (X41 o. Absaugstation) aufgefallen die zu ändern sind
Habe ich zur Prüfung weitergegeben.
Gruß - Andi