abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du 

Medion P7644 Erazer, läuft nach Herunterfahren weiter, Kuriosestes Verhalten

16 ANTWORTEN 16
Luxman
Mentor
Nachricht 1 von 17
62.453 Aufrufe
Nachricht 1 von 17
62.453 Aufrufe

Medion P7644 Erazer, läuft nach Herunterfahren weiter, Kuriosestes Verhalten

Hallo zusammen,

 

ich habe mir am Montag, also Vorgestern, das Medion P7644 Erazer gekauft.

 

Und ich verzeichne nun ein Kurioses Verhalten. Der Akku war auf 8 % herunter, plötzlich ging das Notebook einfach mitten im Betrieb aus. Hinsichtlich des niedrigen Akkustandes kann man das ja noch als Verständlich Ansehen.

 

Merkwürdigerweise leuchtete aber weiterhin der "Ein- Ausschalter" sowie die "Akkuleuchte" vorne am Notebook. Ich wollte dann das Notebook Neu Starten, doch es war Partout nicht mehr Hochzufahren.

 

Also habe ich einfach den Akku Entnommen bzw. die beiden Schrauen auf der Rückseite gelöst und den Akku "abgezogen", wie man es eben macht, wenn man diese Entfernen will.

 

Natürlich waren dann beide Kontrollleuchten - also die für den Akku sowie der beleuchtete Ein- Ausschalter - aus bzw. leuchteten nicht mehr. Dann verband ich das Notebook mit dem Netzteil und es fuhr ganz normal hoch.

 

Danach fuhr ich es wieder runter. Schloß den Akku wieder Ordnungsgemäß an, Startete Neu und der Akku wurde auch Ordnungsgemäß wieder Geladen. Von meiner Seite vermutete ich schlicht einen Absturz des Akkus.

 

Dann jedoch, Heute Abend, ich habe das Notebook ganz Normal wieder Heruntergefahren, wobei ich es im Netzbetrieb Laufen hatte und mit angeschlossenem Akku. Und jetzt kommt der Knaller. Der "Ein- Ausschalter" leuchtete weiter, sowie dieses Mal die WLAN-Kontrolleuchte vorne. Am verstörendsten war aber, daß der Lüfter weiter lief. Wohl der CPU-Lüfter.

 

Was habe ich getan? Na, nicht schwer zu Erraten, oder? Natürlich habe ich den Akku wieder ausgebaut. Und das Notebook lief wieder normal. Da dieses Malheur jetzt aber zum zweiten Mal Passierte, möchte ich zum einen Anfragen, wo das Problem ist. Und zum anderen, wie Abhilfe zu Schaffen ist. Ich meine, es kann ja nicht sein, daß das Auftritt und ich jedes Mal den Akku Ausbauen muß.

 

Mir selbst ist nichts weiter Aufgefallen, das Notebook wurde noch nicht einmal sonderlich belastet. Bisher habe ich es nahezu ausschließlich für das Internet genutzt.

 

Achso, auf der Medion-Webseite fand ich noch ein Neues BIOS-Update, dieses habe ich jetzt nach dem Neuerlichen Auftreten dieses wirklich Kuriosen Verhaltens eingespielt in der Hoffnung, daß damit Abhilfe geschaffen wird. Es wäre nett, wenn sich jemand von Medion Melden würde. Ich

 

Ich bin übrigens bisher Extrem zufriedenen Medion-Notebook Nutzer. Hatte vor dem jetzigen Gerät schon 2 von Medion. Und nie war etwas dran. So etwas bin ich von Medion in dieser Art gar nicht gewohnt.

 

Für Eure Hilfe bedanke ich mich bereits im voraus.

 

So long....

16 ANTWORTEN 16
UFO
Superuser
Superuser
Nachricht 2 von 17
60.503 Aufrufe
Nachricht 2 von 17
60.503 Aufrufe

Moin @Luxman,

 

dies ist ein User-Forum - es sind zwar Medion-Mitarbeiter als Admins/Moderatoren etc. tagsüber online, aber grundsätzlich helfen hier nur User Smiley (zwinkernd) .

 

Du hast zwar viel geschrieben, aber so ganz folgen konnte ich dir nicht, was aber auch an mir liegen kann Smiley (überglücklich).

 

Was das Notebook bei welchem Akku-Stand tut, wird über die vielfältigen Energieoptionen vorgegeben - Ruhezustand, Stand by, Hybrid-Modus etc. pp. Lt. Handbuch und für sämtliche Rechner zitiere ich einmal aus deinem Handbuch:

 

Unabhängig vom Betriebssystem wird das Notebook ausgeschaltet, wenn
der Schalter länger als 4 Sekunden ununterbrochen betätigt wird.

 

Dann sollte das Notebook vollständig ausgehen und wenn der Akku unter ca. 90-92% Ladung hat, das Netzteil angeschlossen und eingeschaltet wird, sollte dem Aufladen nichts entgegen stehen.

 

Gruß

UFO

Luxman
Mentor
Nachricht 3 von 17
60.490 Aufrufe
Nachricht 3 von 17
60.490 Aufrufe

Hallo zusammen,

 

@UFO

 

Erst einmal danke für deine Antwort. Wobei mir wiederum nicht klar ist, was dir nicht klar ist.

 

Es ist ganz einfach, ich habe z. B. das Gerät herunter gefahren. Aber der Lüfter drehte zum einen weiter, zum anderen war nach wie vor der "Ein- Ausschalter" beleuchtet, sowie die "WLAN-Leuchte".

 

Vorgestern Abend war es so, daß das Notebook bei einem Akkustand von 8 % sich einfach abschaltete. Ebefalls leuchtete der "Ein- Ausschalter" sowie hiher die "Akkuleuchte". In dem Fall war das Netzkabel nicht Angeschlossen. Bei der Variante die ich Oben geschildert habe jedoch.

 

Ich bin kein Newbie. Ganz im Gegenteil. Ich hatte schon mehrere Notebooks, von Medion 2 sogar bis jetzt. Außerdem baue ich seit 1992 meine Desktop-Rechner selbst zusammen.

 

Allerdings habe ich so ein Verhalten noch nicht Erlebt. Frappierend ist, daß der Lüfter weiter lief. Das läßt auf ein Problem mit dem Herunterfahren Schließen. Wo aber genau die Krux begraben liegt, nun ja, dafür bin ich hier um mich entsprechend Auszutauschen.

 

Desweiteren wollte ich an der Stelle noch Fragen, welchen DDR 3 Ram ich genau Nehmen soll, da ich noch zusätzliche 8 Gbyte Ram Einbauen will. Es geht mir vor allem um die "CL", also "Cas Latency".

 

So long....

UFO
Superuser
Superuser
Nachricht 4 von 17
60.470 Aufrufe
Nachricht 4 von 17
60.470 Aufrufe

Moin @Luxman,

 

mir war vor allem nicht klar, ob Netzkabel/Netzteil angeschlossen oder nicht und wenn ja zu welchem Zeitpunkt.

 

Hast du einmal aus der Shell manuell "shutdown -s" probiert. Fährt der Vogel dann herunter und schaltet komplett ab?

 

Zum Arbeitsspeicher kann dir @Andi sicherlich die Daten nennen; oder du machst die Klappe auf und schaust selber nach - wenn du aufrüsten willst, dann musst du ja sowieso an die Speichersteckplätze.

 

Gruß

UFO

 

Luxman
Mentor
Nachricht 5 von 17
60.436 Aufrufe
Nachricht 5 von 17
60.436 Aufrufe

Hallo zusammen,

 

@UFO

 

Ich habe den Shutdown mit dem Konsolenbefehl wie von dir aufgeführt Herunter Gefahren. Ohne jede Probleme. Was hast du denn eventuell erwartet?

 

Es ist halt so, das ist ja nicht jedesmal. Es war bis jetzt eben - habe das NB seit Montagmorgen - 2mal und das Teil wurde schon öfter gebootet bzw. Eingeschaltet.

 

Aber besonders das 2.te Mal, als der Lüfter noch gelaufen ist und die WLAN-Leuchte an war, war ich Sprachlos. Beim ersten Mal als er einfach runterfuhr bei 8 % Akkustand und sich nichts mehr tat, habe ich einfach gedacht, es handelt sich um einen "Akkuabsturz".

 

Im Moment bin ich echt Sprachlos und hoffe, daß hier vielleicht jemand eine Eingebung von Medion hat. Haben ja noch andere Probleme mit dem Teil. Aber eben mit andere Thematiken.

 

So long....

UFO
Superuser
Superuser
Nachricht 6 von 17
60.382 Aufrufe
Nachricht 6 von 17
60.382 Aufrufe

Hallo @Luxman,

 

beim direkten "shutdown" werden m. W. alle Prozesse -auch jene, die als Event-/Taskplaner oder eben Energieoption laufen (zwangs-)beendet und das Gerät abgeschaltet. Wenn dieses Verhalten nur sporadisch auftritt, dann erachte ich es für die Ursachenforschung als hilfreich, das Notebook grundsätzlich via Kommando auszuschalten/in den Ruhezustand zu versetzen. Tritt das Problem nicht mehr auf, dann liegen die Ursachen im System/bei den Treibern.

 

Bei dem von dir beschriebenen Verhalten bleiben m. E. nur wenige Möglichkeiten als Ursache offen:

 

1. (UEFI-)BIOS oder

 

2. Energieoptionen

 

Deaktiviere bzw. kontrolliere einmal unter den "erweiterten Einstellungen" der Energieoptionen den Eintrag "Energie sparen"

-->"Zeitgeber zur Aktivierung zulassen" (Deaktivieren/Aktivieren/Nur wichtige Aktivierungszeitgeber).

 

Gruß

UFO

Luxman
Mentor
Nachricht 7 von 17
60.376 Aufrufe
Nachricht 7 von 17
60.376 Aufrufe

Hallo zusammen,

 

@UFO

 

Als erstes herzlichsten Dank für deine Schnelle Hilfe als auch dein sonstiges Engagement. Ich weiß das echt zu Schätzen.

 

Und leider finde ich keine Option bzw. keinen Schalter mit "Nur wichtige Aktivierungszeitgeber". Nirgends. Allerdings habe ich den Stromsparmodus dahingehend abgestellt, daß dieser sich bei einem bestimmten Prozentsatz des Akkus Aktiviert, das war nämlich eingestellt. Ich habe jetzt alle möglichen Stromsparschalter einfach mal deaktivert.

 

Was die Möglichkeit des Auslösens durch das UEFI-Bios angeht, habe ich Gestern Nacht noch das Neue Bios installiert, welches bei euch auf der HP zu Finden war. Dummerweise steht nirgends, was sich da geändert hat bzw. aus welchem Anlaß dieses zur Verfügung gestellt wurde.

 

Mir ist jetzt noch was eingefallen. Bevor ich das NB in der Nacht runterfuhr und es wie schon beschrieben den Lüfter weiter Laufen ließ sowie die Beleuchtung des "Ein- Ausschalters" aktiviert ließ, wurde das Gerät mehrmals Automatisch durch Stomsparmechanismen herunter gefahren und dann wieder von mir hochgefahren. Bestimmt 4mal. Erst als ich dann zu Bett wollte, habe ich das Teil über ganz herunter Gefahren. Und dann Passierte es wie beschrieben. Ich halte das nicht für einen Zufall.

 

Hast du eine Ahnung, was der Anlaß für das Neue Bios war bzw. was damit bezweckt werden soll? Ist es vielleicht genau deshalb, denn im Forum sind noch andere mit dem gleichen Notebook, die ähnliche Probleme mit dem Herunterfahren haben. Und nicht wenige.

 

So long....

UFO
Superuser
Superuser
Nachricht 8 von 17
60.311 Aufrufe
Nachricht 8 von 17
60.311 Aufrufe

Hallo @Luxman,

 

<Win>+<x> --> Energieoptionen --> Energiesparmodus ändern (Linke Spalte, unterster Befehl) --> Erweiterte Energieeinstellungen ändern --> PopUp Fenster Energieoptionen --> Pluszeichen vor Energie sparen anklicken --> es erscheinen vier weitere Einstellungen:

 

- Deaktivierung nach

- Hybriden Standbymodus zulassen

- Ruhezustand nach

- Zeitgeber zur Aktivierung zulassen

 

Diese Einstellungen können für jedes Energieschema einzeln eingestellt werden (Drop-Down-Feld im Pop-Up nergieoptionen).

 

Wenn es sich - wie du schreibst - um ein grundsätzliches Problem handelt, dann kannst du sicher sein, dass die Mods Kontakt zur Entwicklung aufnehmen bzw. eigene Analysen betreiben werden, um dem Problem auf die Spur zu kommen.

 

Gruß

UFO

Luxman
Mentor
Nachricht 9 von 17
60.295 Aufrufe
Nachricht 9 von 17
60.295 Aufrufe

Hallo zusammen,

 

@UFO

 

Mist, ich [Selbstbeschimpfung]. Ich war praktisch schon dort, bin aber nicht auf die "Erweiterten Energieeinstellungen" gegangen, weil die nämlich im Dialog zuvor auch aufgeführt waren und ich dachte, es tut sich das gleiche Dialogfeld auf. Also Windows 10 ist teils Chaotisch. Windows 7 war sehr viel stringenter. Also Sorry, mein Fehler.

 

Das war schon teils Deaktiviert, bis auf die Optionen bei "Zeitgeber zur Aktivierung Zulassen". Hier war unter "Netzbetrieb" aufgeführt: "Nur wichtige Aktivierungszeitgeber". Wohingegen unter "Auf Akku" schon die Option auf "Deaktiviert" stand.

 

Ich habe das jetzt alles auf "Aus" bzw. "Deaktiviert" gestellt. Wenn ich was dazwischen mache etc., dann schalte ich von Hand den Bildschirm aus. Das lief bisher Automatisch nach Vorgabe. Im Grunde eliminiere ich jetzt die Möglichkeit, daß es durch die Stromsparmechanismen zu den von mir geschilderten Problemen kommen kann.

 

Oder habe ich einen Denkfehler? Denn wenn es jetzt nicht mehr zu irgendwelchen Symptomen ähnlich wie von mir dargelegt kommt, bedeutet dies eindeutig, daß Windwos 10 mit seinen implementierten Stromsparmechanismen fehlerhaft mit der verbauten Hardware kommuniziert bzw. läuft. Oder wie siehst du das?

 

So long...

 

 

 
Admin Edit:
Schimpfwort gelöscht. Bitte die Nutzungsbedingungen beachten.

Unser Filter ist da recht eigen.  Smiley (überglücklich)

 

 

UFO
Superuser
Superuser
Nachricht 10 von 17
60.269 Aufrufe
Nachricht 10 von 17
60.269 Aufrufe

@Luxman

 

eindeutig jein Smiley (zwinkernd) . Es gibt sehr viele Dinge in den Tiefen des Systems u. a. eben auch bei den Energieoptionen. Diese Schnittstellen wollen eben von Treibern, wenn sie denn angesteuert werden, richtig angesteuert werden - was aber auch Bugs auf Seiten des Systems nicht ausschließt.

 

Ich bin über den Zeitgeber "gestolpert", weil die von mir betreuten Rechner im Verein sporadisch starteten bzw. nicht herunterfuhren. Wenn das System z. B. eine Datensicherung oder ein System-Update nach dem implemetierten Zeitplan durchführen muss, dann geht der Rechner an oder eben nicht aus.

Ob es jetzt bei dir daran liegt, ist meinerseits nur eine Spekulation. Mein PC verhält sich genau nach deiner Beschreibung, wenn ich ihn in den Energiesparmodus schicke - allerdings startet er dann wieder auf Knopfdruck. Das kann das Nobo mit 8%-Restladung und keinem Netzteil natürlich nicht.

 

Gruß

UFO

 

16 ANTWORTEN 16