abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du 

Windows 10 bootet nicht mehr - Meldung \Windows\system32\winload.efi fehlt (Fehlercode 0xc000000f)

27 ANTWORTEN 27
Subria813
Trainee
Nachricht 1 von 28
7.020 Aufrufe
Nachricht 1 von 28
7.020 Aufrufe

Windows 10 bootet nicht mehr - Meldung \Windows\system32\winload.efi fehlt (Fehlercode 0xc000000f)

Computer:

  • MEDION AKOYA P5356 DR          (gekauft 2015)
  • Intel i7-4770 Prozessor - 8 GB RAM
  • Seagate HDD 1 TB
  • Toshiba SSD 22 GB auf Mainboard (Wofür? Könnte diese als RAID-System genutzt sein?)
  • Ursprünglich Windows 8 System – Upgrade auf Windows 10 erfolgt - bislang einwandfrei gelaufen

Problembeschreibung:

Ich hatte ein Windows-PE auf einem USB-Stick erstellt sowie auf eine DVD gebrannt, den Stick anschließend gebootet. Win10PE kam hoch und zeigte die vorhandenen Optionen, Shutdown ohne irgendwelche Aktionen. Anschließend mit Boot von HDD ging nichts mehr:

  • Bei Boot von HDD erschien das Medion-Logo und die Meldung “Automatische Reparatur wird vorbereitet”, ging in Endlosschleife
  • Bei Boot von USB-Stick mit Windows-PE  erschien blauer Bildschirm mit der Meldung “Your device ran into a problem and needs to restart“, ging in Endlosschleife
  • Bei Boot von DVD kam der gleiche Fehler, somit keine Chance irgend eine Rettungsaktion auszuführen
  • Den USB-Stick bzw. die DVD konnte auf einem W7-System ohne Problemegebootet werden
  • UEFI Setup: > „Advanced“ Menu > „Advanced Chipset Setup“: hier SATA Mode="RAID Mode“, auf „AHCI Mode“ gesetzt
  • Bei Boot von HDD erschien das Medion-Logo und wieder die Meldung “Automatische Reparatur wird vorbereitet” , ging in Endlosschleife
  • Bei Boot von USB-Stick mit Windows-PE  kam nach geraumer Weile der blaue Bildschirm und Abfrage nach Sprache, Format und Sprache, anschließend blauer Bildschirm mit Möglichkeit „Windows jetzt installieren“ oder Computerreparationen
  • > Problembehandlung > Eingabeaufforderung: kann Laufwerk C sehen (=Boot Lw mit Windows Installation und allen meinen Daten, Rettung einiger Daten auf USB-Platte)
  • > Problembehandlung > „System wiederherstellen“: u.a. Wiederherstellungspunkt vom 12.01.22 vorhanden
  • > Start Systemwiederherstellung: meldet „Datenträger C enthält Fehler“, Fehlerüberprüfung gestartet, kein Fehler angezeigt
  • > Start Systemwiederherstellung mit Wiederherstellungspunkt: dauert gefühlt ewig, anschließend Boot >> gleicher Fehler wie oben beschrieben
  • In der Folgezeit viel recherchiert im Internet und geprüft, es gab dann unterschiedliche Situationen: mal konnte ich von DVD booten, dann wieder nicht. Zwischenzeitlich war die Systempatte (C:) nicht mehr zu sehen, alles etwas merkwürdig

Reparaturmaßnahmen

  • Rechner komplett stromlos gemacht und gewartet sowie die Batterie auf dem Mainboard ausgebaut und ersetzt
  • UEFI: optimale Werte (default) gesetzt, SATA Mode steht wieder auf "RAID Mode", Boot Reihenfolge korrekt (USB Key - DVD - HDD)
  • > Intel Rapid Storage Technology > "Create RAID Volume" (Möglichkeit, nicht genutzt)
    > Angebot Non-RAID Disk auf Port 0 Seagate 1TB HDD
    > Angebot Non-RAID Disk auf Port 3 Toshiba 22GB SSD
  • Boot von HDD: startet immer mit einem PIEP-Ton, Win10RE meldet sich mit blauem Bildschirm "Wiederherstellung" (PC muss repariert werden)
    > Betriebssystem konnte nicht geladen werden, Datei fehlt oder Datei mit Fehler: \Windows\system32\winload.efi (Fehlercode 0xc000000f)
    > Hinweis auf "Wiederherstellungstool verwenden"
    > Taste F1: Start "Wiederherstellungsumgebung", System bootet neu, nach einer Weile blauer Bildschirm mit "Tastaturlayout auswählen" (Deutsch), anschließend "Option auswählen"
  • > Problembehandlung  > Eingabeaufforderung  (Administratorkonsole): alle Laufwerke zu sehen und können angesprochen werden
  • Alle im Internet gefundenen Lösungen ausprobiert, nichts hilft!!! Gleiche Ergebnisse mit WinRE von HHD oder WinPE von USB-Stick
  • > diskpart genutzt zur Ermittlung von disks, partitions, volumes, Zuweisung von Lw Buchstaben
  • > bootrec /rebuildbcd (Windows-kompatible Installationen: 0, kein winload.efi)
  • > bootrec /fixmbr (success)
  • > bootrec /fixboot (Zugriff verweigert)
  • > bootrec /scanos (Windows-kompatible Installationen: 0)
  • > bcdboot c:\windows /l de-DE /s S: /f UEFI    (Lw C: Boot mit Windows Installation, Lw S: UEFI volume >> neues BCD auf S erstellt, aber kein winload.efi)
  • > sfc /scannow /offbootdir=C:\ /offwindir=c:\Windows (Der Windows-Resourcenschutz konnte den Reparaturdienst nicht starten)
  • > bootsect /nt60 C: /mbr   (hilft nicht)
  • > dism /image:d:\ /cleanup-image /restorehealth   (d: partition mit Windows Installation, error 50: unterstützt nicht ältere Betriebssysteme wie WinVISTA - merkwürdig)
  • > chkdsk c: (keine Fehler gefunden)

Fragen

  • Was kann passiert sein? Mein Verdacht ist, dass irgendwo ein Plattenfehler aufgetreten ist, der möglichweise repariert wurde.
  • Wie ist das mit der Einstellung "RAID" auf dem System zu verstehen? Die SSD mit 22GB gegenüber der HDD mit 1TB macht doch keinen Sinn, oder?
  • Ein Boot von HDD hat immer am Anfang einen PIEP-Ton zur Folge. Auf was deutet das hin? Jedenfalls kein normaler Boot möglich!
  • Auf dem Recovery Lw gibt es ein Verzeichnis "Recover" (aus 2014) mit einer Datei "install.wim" (~16GB). Kann ich damit etwas anfangen?
  • Was kann ich noch tun, um mein System zu retten? Wahrscheinlich Neuinstallation von Win10 mit Hilfe eines Sticks.
  • Ich hatte eine 500GB SSD gekauft, die ich in das System als Boot-Lw einsetzen wollte, deswegen auch der USB-Stick mit WinPE zur Rettung. Sollte ich die SSD mit einem frischen Windows 10 installieren und die HDD als 2. Platte im System belassen?

 

27 ANTWORTEN 27
Kill_Bill
Professor
Nachricht 2 von 28
2.926 Aufrufe
Nachricht 2 von 28
2.926 Aufrufe

Hallo @Subria813 

Die 22GB kleine SSD wird ein reiner Cache sein für die größere HDD.

Und ich schätze, dass dieses kleine SSD Cache Laufwerk defekt geworden ist.

Also ausbauen, und dann starten, bzw. Reparaturversuch wie zuvor nochmal versuchen.

 

Ansonsten eben die größere SSD zusätzlich mit der alten HDD einbauen, und das Windows 10 auf SSD neu installieren.

Diverse Daten sollte man dann immer noch von der alten HDD retten, bzw. übernehmen können.

 

 

MfG.

K.B.

daddle
Superuser
Nachricht 3 von 28
2.919 Aufrufe
Nachricht 3 von 28
2.919 Aufrufe

@Subria813 

 

Kannst Du mal die MSN Nummer deines PC angeben. Steht auf em Etikett  auf der Rückseite oder auf dem Boden von unten.

Ein AKOYA P5356 DR finde ich nicht in der Datenbank und nicht im Service-Portal. Nur mit dem Suffix  E BE, H CH oder  D FR. Dabei steht BE für Belgien, CH für die Schweiz (von Digitec Galaxus) und FR für France.

 

Diese Rechner haben aber bis auf einen eine 1,5 oder 2 TB HDD und nur das Schweizer Modell zusätzlich eine 256 GB SSD. ab Werk.Kein Modell hat eine mit einer separaten SSD gecachte Hybrid-Festplatte.

Subria813
Trainee
Nachricht 4 von 28
2.918 Aufrufe
Nachricht 4 von 28
2.918 Aufrufe

Hi, auf dem Etikett steht die S/N

Der Rechner wurde direkt bei Medion online gekauft.

Einen Rechner mit der Bezeichnung "Akoya P5356 DR" (steht auf der Rechnung) habe ich auf der Medion-Seite auch nicht gefunden.

VG

Subria813
Trainee
Nachricht 5 von 28
2.913 Aufrufe
Nachricht 5 von 28
2.913 Aufrufe

Hi, Danke für die Info. Nur "klebt" die kleine SSD direkt auf dem Mainboard (ich kann sie gerade so sehen), aber zum Ausbauen oder Abziehen müsste ich zuerst die große Grafikkarte ausbauen. Ansonsten komme ich nicht dran. Die SSD wird mit "diskpart" als Disk angezeigt, hat aber weder eine Partition noch ein Volume, ist also nicht ansprechbar.

VG 

daddle
Superuser
Nachricht 6 von 28
2.911 Aufrufe
Nachricht 6 von 28
2.911 Aufrufe

@Subria813 

 


@Subria813  schrieb:

Hi, auf dem Etikett steht die S/N 1F160500000014.

Der Rechner wurde direkt bei Medion online gekauft.


 

Du hast die Seriennummer angegeben, nicht die MSN. Die musst Du noch im dem  Post durch Editieren löschen. Die drei Punkte oben re,  dann Kommentar bearbeiten.

 

Die MSN ist 8-stellig fängt mit 100x xxx an.

 

Dann nenne doch mal die Bestückung mit Festplatte (wirklich eine 22 GB SSD , oder doch 256 GB brutto?) Speicher, wie aufgeteilt, Soundchip, Wlanchip, Connect CXS Modul (Front Bestückung).

Gruss, daddle

daddle
Superuser
Nachricht 7 von 28
2.908 Aufrufe
Nachricht 7 von 28
2.908 Aufrufe

@Subria813 

 

 Schau mal in der Datenträgerverwaltung.  Und im Geräte Manager.

Poste bitte einen Screenshot davon.

Jeweils mit Klick auf das Starticon --> Einstellungen usw.

 

Und wie gesagt, nenne die Ausstattung msinfo32 hilft auch.

 

Übrigens, Win PE ist noch von Windows 7 wenn ich mich nicht irre. Bei Win 10 sollte es Win RE sein mit den erweiterten Optionen. Das kannst Du auch erreichen, wenn Du dir mit dem MediaCreationTool einen Windows Installationsstick erstellst, und dann falls und wenn er gebootet hat, in einer der Anfangsmasken in der li unteren Ecke  die Reparaturoptionen aufrufst.

 

Das dein USB Stick mit WIN PE problemlos unter Win 7 startet zeigt dass er  bei einem UEFI Rechner und Win 10 Installation nicht passt. Daher auch ein Teil der Fehlermeldungen.

 

Gruss, daddle

Subria813
Trainee
Nachricht 8 von 28
2.902 Aufrufe
Nachricht 8 von 28
2.902 Aufrufe

Hallo,

Die MSN lautet:   10019794       Typ:  MED  MT 8047N

Die eingebaute HDD ist eine Seagate ST1000DM003-1CH162 mit 931 GB (7 Partitions, derzeit 2 Laufwerke definiert: C: Boot, 😧 Recover ).

Die SSD auf dem Mainboard ist eine Toshiba THNSNX024GMCT mit 22 GB (keine Partition vorhanden).

Soundchip, WLAN-Chip, Connect CXS Modul (Was ist das?): an den Gerätemanager komme ich derzeit nicht ran, meine ich. 

DVD Laufwerk vorhanden sowie ein Laufwerk für ein Wechselmedium, SD Kartenslot,

vorne 2 USB Ports, hinten mehrere USB Ports (Tastatur, Maus), vorne und hinten Netzwerk-Anschluss.

Gruß OlafIMG_20220223_220615-2.jpg

Subria813
Trainee
Nachricht 9 von 28
2.897 Aufrufe
Nachricht 9 von 28
2.897 Aufrufe

Hi,

einen USB-Stick mit Hilfe MediaCreationTool habe ich erstellt. Damit kann ich booten und habe diverse Auswahlmöglichkeiten. Aber nur mit der Eingabeaufforderung komme ich weiter.

Gruß Olaf

 

daddle
Superuser
Nachricht 10 von 28
2.896 Aufrufe
Nachricht 10 von 28
2.896 Aufrufe

@Subria813 

 

Hier findet Du deinen Rechner  im Service Portal,  es gibt sogar noch Treiber dafür Und schau unter technische Daten. Nee, die sind nicht eingepflegt.

Werde noch mehr nachsehen, aber erst mal das als Info.

 

@Subria813 

einen USB-Stick mit Hilfe MediaCreationTool habe ich erstellt. Damit kann ich booten und habe diverse Auswahlmöglichkeiten. Aber nur mit der Eingabeaufforderung komme ich weiter.

 Wieso, du kommst doch da in das komplette Win RE mit den erweiterten Optionen. Da gibt es ein cmd Fenster.

 

Das Connect CXS Modul ist das complette Front Modul mit Cardreader, USB und Audioports.

 

Die Datei install.wim ist das Abbild der Werksauslieferung, und wird normalerweise durch Booten mit gedrückter F11  Taste durch das dann bootende PowerRecover auf C aufgespielt, und dein Rechner ist softwaremässig wieder jungfräulich wie beim Kauf. 
PowerRecover wird aber nur funktionieren, wenn du noch nicht die Platte bzw das Partitionierungsschema  abgeändert hattest.

 

Gruss, daddle

27 ANTWORTEN 27