annuleren
Resultaten voor 
Zoek in plaats daarvan naar 
Bedoelde u: 

Lüfter für Akoya P4375 (MD 8880)

OPGELOST
49 ANTWOORDEN 49
Tannenbaum
New Voice
Bericht 1 van 50
12.831 Weergaven
Bericht 1 van 50
12.831 Weergaven

Lüfter für Akoya P4375 (MD 8880)

Sorry, wenn ich irgendetwas falsch mache, aber ich bin neu hier und lerne gerade.

Meine Frage: Ich habe noch einen alten MD 8880 und will ihn noch nicht entsorgen, da er als Zweitgerät noch super Dienste tut. Der Lüfter schleift; im Geschäft wollte man ihn nicht wechseln und sagte was von um die 300 Euro (Lüfter ca 100 und 3 Stunden Arbeit) und wollte mir ein neues Gerät verkaufen. Welchen Lüfter brauche ich dafür? Wechseln kann ich ihn bestimmt selbst, denn so schwer sieht das nach ein paar Videos in Youtube nicht aus. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Besten Dank....und nochmal sorry, falls das eine zu blöde Frage für dieses Forum ist!

3 GEACCEPTEERDE OPLOSSINGEN

Geaccepteerd Solutions
Fishtown
Superuser
Bericht 4 van 50
3.000 Weergaven
Bericht 4 van 50
3.000 Weergaven

Moin @Tannenbaum und willkommen

https://www.ebay.de/itm/274087855992?epid=17041538858&hash=item3fd0e8c778:g:0rsAAOSwDoNdxXho

Tschüss Fishtown

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alles was man lange genug, konsequent mit System durchführt, führt zwangsläufig zum Erfolg.

Bekijk de oplossing in de community in het oorspronkelijke bericht

Kill_Bill
Professor
Bericht 5 van 50
2.994 Weergaven
Bericht 5 van 50
2.994 Weergaven

Wenn es der CPU-Lüfter ist, der schaut nach Standard-8cm x2,5cm  Lüfter aus, da könnte man so einen nehmen, und auf den Kühlkörper schrauben.

 

https://geizhals.de/arctic-f8-pwm-pst-acfan00204a-a2483203.html?hloc=de

 

 

MfG.

K.B.

Bekijk de oplossing in de community in het oorspronkelijke bericht

daddle
Superuser
Bericht 8 van 50
2.985 Weergaven
Bericht 8 van 50
2.985 Weergaven

 @Tannenbaum 

 

@Kill_Bill  Vorschlag ist die einfachere Lösung. Denn wenn du den ganzen Kühlkörper auswechselst, wie  Fishtowns Vorschlag empfiehlt, dann muss  auch die Hitzeleitpaste auf der Prozessor Rückseite zwischen ihr und der Kühlkörperunterseite gewechselt werden, was Fishtown nicht erwähnt.

Und da Du wie du selbst sagst nicht so bewandert bist in diesen Computerdingen, kann auch das Aushängen der Kühlkörperhalteklammer schon eine kleine Hürde bedeuten.

 

Andererseits wäre nach ca. 10/11 Jahren eine Erneuerung der Wärmeleitpaste auch nicht schlecht, da diese gerne austrocknen. Allerdings wurde der  damalige i3 noch nicht so heiss.

 

Wenn Du nur den Lüfter wechseln willst, dann gehe folgendermassen vor. Den Rechner stromlos machen (Netzkabel ab) dich durch Anfassen des metallischen PC-Gehäuses auf das selbe Potential bringen dass der Rechner hat.

 

Dann den Lüftungstrichter von Kühlkörper oder Ventilatorrand abklipsen (es sind 4 Kunststoffhäkchen), dann die 4 Schrauben lösen die den Lüfter mit dem Kühlkörper verbinden und den Stecker des Lüfterkabels am Mainboard abziehen. Dabei muss man meist ein kleines arretierendes Kunststoffhäkchen gegen den Stecker drücken um ihn  frei zu bekommen.

Danach den neuen Lüfter mit den 4 Schrauben befestigen, den Trichter, der schräg ist wieder auf den Rand aufklipsen; dabei darauf achten dass die obere Ebene des Trichters parallell zu dem Mainboard bzw den Gehäusewänden ausgerichtet ist.

Anschliessend noch den Stecker aufstecken, so wie der vorherige auch ausgerichtet war.

 

Probehalber Netzkabel anschliessen und den Rechner anschalten um zu sehen ob sich der neue Lüfter dreht.

Die seitliche Gehäusewand ca 1,5- 2 cm versetzt nach hinten planparallel auflegen, und dann nach vorne schieben, damit die kleinen Führiúingsblechstreifen oder Klammern am obern und unteren Rand sich in den entsprechenden Öffnungen im Gehäuserahmen einschieben. Dann mit den rückwärtigen vorher gelösten Schrauben die Seitenwand befestigen.

 

Gruss und viel Erfolg, daddle

 

 , 

Bekijk de oplossing in de community in het oorspronkelijke bericht

49 ANTWOORDEN 49
daddle
Superuser
Bericht 2 van 50
3.013 Weergaven
Bericht 2 van 50
3.013 Weergaven

@Tannenbaum 

 

Hallo Tannenbaum,

 

so schwer ist das nicht. Und viel billiger zu haben.

Aber welchen Lüfter meinst Du denn? Den  Prozessorlüfter , den Netzteilüfter oder einen falls vorhanden Gehäuse- oder Grafikkarten Lüfter?

 

Das musst Du als Erstes herausfinden. 

Dazu das Gehäuse öffnen, indem du  von hinten die eine Seitenwand abmachst. An der hinteren Kante, ich glaube von der rechten Seite (oder links, dann  spiegelbildlich) da wo die Seitenwand ca 1 1/2 cm breit umgepfalzt ist, sind drei Kreuzschlitzschrauben zu lösen. Dann kann man die Seitenwand abnehmen, indem man sie ca 2-3 cm nach hinten zieht, und dann zur Seite hin entfernt.

 

Um das zu machen, ziehe dan Tower vor, identifiziere anhand der Schrauben welche Seite zu öffnen ist, und lege das Gehäuse auf die andere Seirte. Kabel noch alle dran lassen.

Dann erstmal nachsehen ob vielleicht (ziemlich sicher) grössere Staubansammlungen zu finden sind. Diese mit einem Pinsel und einem Staubsauger ( langsam laufen lassen, die Lüfterflügel dabei mt einem Finger gegen die hohen Drehzahlen sichern) entfernen.

 

Wenn der Staub weg ist den Rechner einschalten.,Dann solltest Du erkennen bzw hören können welcher Lüfter da Krach macht.

 

Gruss, daddle

Tannenbaum
New Voice
Bericht 3 van 50
3.003 Weergaven
Bericht 3 van 50
3.003 Weergaven

Hallo daddle,

danke für die Antwort. Deine Hinweise habe ich befolgt; es war kaum Staub drinnnen. Der Lüfter schleift noch immer. Welcher das ist, kann ich Dir nicht sagen, weil ich mich nicht in der Materie auskenne; es ist der große Lüfter rechts unten in dem "Trichter". Das dürfte für Dich ja ausreichend zur Lokalisierung sein. Freue mich auf Antwort. Schönes WE

Fishtown
Superuser
Bericht 4 van 50
3.001 Weergaven
Bericht 4 van 50
3.001 Weergaven

Moin @Tannenbaum und willkommen

https://www.ebay.de/itm/274087855992?epid=17041538858&hash=item3fd0e8c778:g:0rsAAOSwDoNdxXho

Tschüss Fishtown

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alles was man lange genug, konsequent mit System durchführt, führt zwangsläufig zum Erfolg.
Kill_Bill
Professor
Bericht 5 van 50
2.995 Weergaven
Bericht 5 van 50
2.995 Weergaven

Wenn es der CPU-Lüfter ist, der schaut nach Standard-8cm x2,5cm  Lüfter aus, da könnte man so einen nehmen, und auf den Kühlkörper schrauben.

 

https://geizhals.de/arctic-f8-pwm-pst-acfan00204a-a2483203.html?hloc=de

 

 

MfG.

K.B.

Tannenbaum
New Voice
Bericht 6 van 50
2.990 Weergaven
Bericht 6 van 50
2.990 Weergaven

DANKE Fishtown, das sieht gut aus!

Tannenbaum
New Voice
Bericht 7 van 50
2.989 Weergaven
Bericht 7 van 50
2.989 Weergaven

Danke KillBill, Problem scheint gelöst.

daddle
Superuser
Bericht 8 van 50
2.986 Weergaven
Bericht 8 van 50
2.986 Weergaven

 @Tannenbaum 

 

@Kill_Bill  Vorschlag ist die einfachere Lösung. Denn wenn du den ganzen Kühlkörper auswechselst, wie  Fishtowns Vorschlag empfiehlt, dann muss  auch die Hitzeleitpaste auf der Prozessor Rückseite zwischen ihr und der Kühlkörperunterseite gewechselt werden, was Fishtown nicht erwähnt.

Und da Du wie du selbst sagst nicht so bewandert bist in diesen Computerdingen, kann auch das Aushängen der Kühlkörperhalteklammer schon eine kleine Hürde bedeuten.

 

Andererseits wäre nach ca. 10/11 Jahren eine Erneuerung der Wärmeleitpaste auch nicht schlecht, da diese gerne austrocknen. Allerdings wurde der  damalige i3 noch nicht so heiss.

 

Wenn Du nur den Lüfter wechseln willst, dann gehe folgendermassen vor. Den Rechner stromlos machen (Netzkabel ab) dich durch Anfassen des metallischen PC-Gehäuses auf das selbe Potential bringen dass der Rechner hat.

 

Dann den Lüftungstrichter von Kühlkörper oder Ventilatorrand abklipsen (es sind 4 Kunststoffhäkchen), dann die 4 Schrauben lösen die den Lüfter mit dem Kühlkörper verbinden und den Stecker des Lüfterkabels am Mainboard abziehen. Dabei muss man meist ein kleines arretierendes Kunststoffhäkchen gegen den Stecker drücken um ihn  frei zu bekommen.

Danach den neuen Lüfter mit den 4 Schrauben befestigen, den Trichter, der schräg ist wieder auf den Rand aufklipsen; dabei darauf achten dass die obere Ebene des Trichters parallell zu dem Mainboard bzw den Gehäusewänden ausgerichtet ist.

Anschliessend noch den Stecker aufstecken, so wie der vorherige auch ausgerichtet war.

 

Probehalber Netzkabel anschliessen und den Rechner anschalten um zu sehen ob sich der neue Lüfter dreht.

Die seitliche Gehäusewand ca 1,5- 2 cm versetzt nach hinten planparallel auflegen, und dann nach vorne schieben, damit die kleinen Führiúingsblechstreifen oder Klammern am obern und unteren Rand sich in den entsprechenden Öffnungen im Gehäuserahmen einschieben. Dann mit den rückwärtigen vorher gelösten Schrauben die Seitenwand befestigen.

 

Gruss und viel Erfolg, daddle

 

 , 

Tannenbaum
New Voice
Bericht 9 van 50
2.981 Weergaven
Bericht 9 van 50
2.981 Weergaven

Hallo daddle, traue ich mir jetzt alles zu. Danke. Dir ein schönes WE und beste Grüße.

Rumi
New Voice
Bericht 10 van 50
2.779 Weergaven
Bericht 10 van 50
2.779 Weergaven

Ich möchte gern den Netzteillüfter vom Akoya P5360 E tauschen oder wenn das nicht möglich ist das ganze Netzteil. Kann jemand helfen? Ich finde weder den Lüfter noch das Netzteil im Netz. Vielen Dank vorerst.

49 ANTWOORDEN 49