abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du 

Bios Update Verhalten P56005 mit V. 550A4W0X.104

GELÖST
23 ANTWORTEN 23
daddle
Superuser
Nachricht 1 von 24
4.305 Aufrufe
Nachricht 1 von 24
4.305 Aufrufe

Bios Update Verhalten P56005 mit V. 550A4W0X.104

Hallo @Major_ToM ,

 

diesmal habe ich eine Frage den Büro Rechner meiner Frau betreffend.

Ich hoffe du kannst mir Hilfestellung und ein paar Erklärungen geben.

 

Ich habe bei dem o.g. PC ein Bios-Update mit der V.  550A4W0X.104 vorgenommen.

Vorher war es die Version102.

 

Das Update funktionierte auch (fast) wie erwartet:

1. Neuberechnung wegen  Capsule Support (so ähnliche Angabe)

2. Erasing Boot Block - > Writing Boot Block -> Verifying Boot Block

3. Erasing Main Block - > Writing Main Block -> Verifying Main Block

4. Erasing NVRAM - >  Writing  NVRAM - >  Verifying NVRAM 

Alles ok soweit, den  Text des nächsten Abschnittes weiss ich nicht ganz genau, da dabei etwas Unvorhergesehenes passierte  --> 

5. Erasing NCB (od NBC?) --> Writing  NCB (od. NBC) , dann bei ca. 65% wude der Bildschirm plötzlich leer aber blieb an, Rechner blieb an ohne Funktion und die Lüfter liefen weiter, blaue Einschalttaster LED blieb an.

 

15 Minuten Wartezeit änderte nichts. Es passierte nichts mehr. 

Bildschirm blieb leer, Rechner Kontroll LED im Schalter zeigte weiter blau und Lüfter liefen weiter.

 

Danach Abschalten und Neustart, OS lud und Windows zeigte sich in alter Pracht.

Mit MSinfo32 Bios kontrolliert -> Es wurde die alte Bios-Version 102 angegeben !

 

Ausschalten, beim Neustart über F8  -> Bootmenü -> Setup ins Bios gegangen, zeigt Version W0X 104.  Ok .

 

Alles funktioniert bisher, das einzige was nicht mehr richtig funktioniert ist der Aufruf des Bios die Anzeige des AMI Logos bei deaktiviertem Quietboot.

Über die Einstellungen -> Wiederherstellung -> Reboot -> UEFI abändern -> ins Bios  -->  ist Ok.

Zeigt  im Bios  Version 104 

 

Was aber trotzdem nicht mehr so richtig funktioniert ist:

1. Der Bios Aufruf mit der Taste Entf vor dem Einschalten gedrückt u. gehalten funktioniert nicht mehr  (vor dem Update Ja), der Rechner bootet immer Windows; egal wie ich Windows vorher beende.

Normal schalte ich aus über Herunterfahren mit gedrückter Shift-Taste, Die Bios Defaults waren geladen.

Edit:  Habe ich durch ein Cmos Reset korrigieren können.

 

2. Wenn ich im Bios Fastboot und Quietboot deaktiviere, wird beim Booten trotzdem nicht das Ami Bios Logo angezeigt wie vor dem Flashen;  nur einmalig nach dem Reboot nachdem man das Bios mit F10 und Yes Bestätigung zum Abspeichern verlässt.  

Kontrolle im Bios nach erneutem Aufruf zeigt  dass QuietBoot weiterhin auf deaktiviert steht. ???

 

3. entfallen, siehe Punkt 1

 

4. Was  weiterhin immer funktioniert ist der Aufruf des Bootmenüs mit der F8 Taste.

Darüber kommt man mit dem unterem Eintrag "Setup" problemlos ins Bios. Ich vermisse also die Möglichkeit ins  Bios zu kommen nicht.

 

1. Meine Frage ist jetzt was bedeutet oder bewirkt der letzte Abschnitt  NCB (od. NBC) im Bios?  Die Winflash64.bat startet so:

"AFUWINx64.EXE 550A4W0X.104 /p /b /n /r /k /l"

Die Parameter sind und werden bis auf den Parameter  /l  in der Afuwinx64  Hilfe aufgelistet,

'l' aber nicht. Was bewirkt dieser Parameter " l " ?

 

Da diesmal kein Parameter /reboot gesetzt war, könnte natürlich das den Stillstand der Maschine (ohne Strom ausgeschaltet zu haben,  ohne Stromausfall) nach Ende des Flashvorgangs bewirken.  Aber warum dann Abbruch bei ~ 65% des Schreiben des NCB Blocks?

2. Ist es normal, dass bei dem Flash von NCB, Anzeige ca 65%, dieser eigentlich schon fertig ist, schneller als die Anzeige reagiert, und damit das Bildschirmsignal u. (den Rechner bzw Proc) abschaltet, da der Flash tatsächlich schon die 100% erreicht hatte? Fehlte aber in der Anzeige auch das Verifying,.

 

Dass der Rechner danach still stand (Strom noch an) erklärt sich evtl. daraus, dass der Parameter /Reboot nicht gesetzt ist, und wenn das Flashen fertig war er in diesem Stadium des "Nichts"  verharrt; solange bis jemand ihn aus- und wieder einschaltet. 

 

3.  Kann der  evtl. nicht vollständig geflashte Update-Abschnitt von NCB ursächlich für das nicht Berücksichtigen von der Deaktivierung von Quiet Boot in der Startsequenz sein?

Oder fehlen dadurch einige andere wichtige Funktionen, die ich bisher nur so noch nicht feststellen kann?

 

Edit:

Habe nach NCB gegoogelt, bedeutet "NetworkControlBlock".  Das kann wohl nicht im Zusammenhang mit Frage 3 mit dem Fehlen des AMI Logos bei deaktiviertem Quiet Boot stehen. Das bleibt als Problem.

Aber warum der abrupte (scheinbare?) Abbruch des Fashvorgangs ?

 

MfG daddle

 

 

 

 

 

 

 

23 ANTWORTEN 23
daddle
Superuser
Nachricht 21 von 24
533 Aufrufe
Nachricht 21 von 24
533 Aufrufe

@Major_ToM

 

Viele lieben Dank dafür,

Und Ja, ich benutze schon mal ein paar Buchstaben mehr als viele andere User, aber zumindest werden dadurch meine Anliegen, und im Support die Erläuterungen  auch verstanden.  😉

Aber  genug der Ressourcen "Verschwendung", ich fasse mich  kurz. Nochmal Danke,

 

Gruß, daddle

daddle
Superuser
Nachricht 22 von 24
446 Aufrufe
Nachricht 22 von 24
446 Aufrufe

@Fishtown 

 


@Fishtown  schrieb:

Moin @daddle 

ich weiß du weichst von deiner selbst gesehenden Sichtweise nicht ab,

gebe aber zu bedenken das ein versetzt angebrachter Chip sofort in der Fertigung durch einer der Prüfverfahren (je nach Anwendung: Boundary Scan/MFT/ICT/FPT/AOI/ oder AXI)

aussortiert würde und ein späteres verdrehen durch an allen Seite plan angebrachte Lötfahnen , immer hin 48 Stück

ist physikalisch nicht möglich da gar kein Spiel dafür da ist dieses zuzulassen.

Wenn das mechanisch geschehen würde, ist der Chip defekt/zerstört, die Lötbeinchen abgerissen und eine Funktion nicht mehr gegeben und dein Bild/Chip

würde ganz anders aussehen.

Es ist nur ein schräg angebrachtes Typenschild und unabhängig davon hätte ich es jeden anderen User der so ein Bild hier postet auch geschrieben.

Tschüss Fishtown

Anm. zum Sachverhalt , nur das von dir eingestellte Bild wurde von mir kommentiert, mehr nicht, desweiteren gibst du den verdrehte Chip als Retounierungsgrund in Post 14 an.



@Fishtown  schrieb:

----

Wenn das mechanisch geschehen würde, ist der Chip defekt/zerstört, die Lötbeinchen abgerissen und eine Funktion nicht mehr gegeben und dein Bild/Chip

würde ganz anders aussehen.

Es ist nur ein schräg angebrachtes Typenschild...


 Nur zu  deiner Info, der Reklamationsgrund mit den verdreht aufgelöteten Bioschip wurde anerkannt und mir der Kaufpreis nach Prüfung erstattet.

Sehr erfreulich.

 

Gruß, daddle

Fishtown
Superuser
Nachricht 23 von 24
424 Aufrufe
Nachricht 23 von 24
424 Aufrufe

Moin @daddle 

Glück gehabt, das man so kulant war.

 

und was sieht man hier::

Schief.png

Tschüss Fishtown

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alles was man lange genug, konsequent mit System durchführt, führt zwangsläufig zum Erfolg.
daddle
Superuser
Nachricht 24 von 24
397 Aufrufe
Nachricht 24 von 24
397 Aufrufe

 

@Fishtown 

 

Das ins Lächerliche ziehen zu wollen ist lächerlich! Vor Allem wenn man selber schrieb:

 


@Fishtown  schrieb:

Es ist nur ein schräg angebrachtes Typenschild...


In der Seitenansicht zeigte sich dass der ganze Chipkörper so verdreht sitzt.

Ausserdem, wenn es nur ein verdreht aufgesetztes, nicht den Chipkörper überkragendes Typenschild wäre (es ist nur eine bedruckte dünne Folie, überragt nicht), würde man ja jeweils an den freigelegten Kanten darunter den Hauptkorpus des richtig ausgerichteten Chips sehen müssen. 

Begreife mal:  es war kein verdrehtes Etikett, oder Deckel oder was so immer du annimmst und uns mit der albernen Bildersammlung beweisen willst, aber auch nicht kannst.

 

Vielleicht  wurden diese Boards, die du als Beispielbildchen anfügst, ja auch zurück gegeben, oder waren defekt. Auf jeden Fall  war bei diesen die Verdrehung längst nicht so stark wie bei dem Bioschip auf meinem Board.

Das sah doch bei meinem "viel besser" aus! Siehe hier:

 

Bios_Chip.jpg

 

Man muss nicht immer Recht haben. Aber das kannst Du nicht einsehen. Die Rücknahme war kein Glück oder Kulanz wie du aus der Luft genommen behauptest, sondern wegen eines ein absolut verdreht fehlerhaft aufgelötetem Bios-Chip.

 

Also pack den lächerlichen Ehrgeiz ein immer Recht haben zu wollen, und lass mich mit diesem absurdem Diskussionsbeitrag und den nichts beweisenden Vergleichsbildchen mit den albernen Textzeilen darunter einfach in Ruhe. Um es höflich auszudrücken.

 

daddle

 

Edit: Typo

 

23 ANTWORTEN 23