abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du 

Akoya 14406: nach SSD-wechsel kein aufruf des Bios oder USB-Start mehr möglich

16 ANTWORTEN 16
Barnybe
Trainee
Nachricht 1 von 17
1.270 Aufrufe
Nachricht 1 von 17
1.270 Aufrufe

Akoya 14406: nach SSD-wechsel kein aufruf des Bios oder USB-Start mehr möglich

Hallo, ich habe einen S14406 MD 6040 MSN: 40081160 mit Windows Betriebssystem.

Die eingebaute SSD (512GB) läuft und wenn ich beim Starten F2 drücke, komme ich in´s Bios; Wenn ich F10 drücke kann ich z.b. Linux-USB starten.

Ich habe jetzt eine neue SSD 1TB eingebaut (leer) und über ein Media-Creation-Stick auf die SSD Windows aufgespielt. Funktionierte problemlos. Der PC startet und ich sehe ein "frisches" Windows. Leider kann ich weder über F2 noch über F10 ins Bios bzw über USB starten. Es erscheint nur das blaue Medion-Logo und der Lüfter läuft leise. Sonst nichts!

Lege ich die alte SSD wieder rein, gehts! Wechsel zur neuen SSD1TB: geht nicht! Ohne SSD: geht.

Kann mir jemand erklären, woran das liegen kann?

Das Verhalten ist wie oben beschrieben: wiederholbar/reproduzierbar.

 

Eigentlich sollte der Bios-Aufruf nix mit der SSD zu tun haben, oder? Gibt es einen Eintrag im Bios, der die SSD-ID checkt?

Bin für jede Hilfe dankbar,

Barny

16 ANTWORTEN 16
daddle
Superuser
Nachricht 11 von 17
489 Aufrufe
Nachricht 11 von 17
489 Aufrufe

@Barnybe 

 

Eine weitere recht gute Möglichkeit besteht darin, den Bootmanager aufzurufen, indem Sie die Taste F10 gedrückt halten, während Sie die Maschine einschalten und außerdem so lange gedrückt halten, bis das Bootmanager-Menü auf Ihrem Bildschirm erscheint. (Bei einigen PCs oder Laptops muss hierfür statttdessen die F8- oder F7-Taste gedrückt werden, oder andere)

Das Bootmanager-Menü listet die bootfähigen Geräte, UEFi- oder Legacy-Geräte auf. 

Der letzte Eintrag in der Auflistung ist „Setup“, also für den  BIOS-Aufruf.

 

In English:

Another quite good functionig way is to call for the Boot Manager with the F10 key pressed and hold during switching the  machine on and furthermore  until the bootmanager menü appears on your screen. ( some PC or Laptops need for that the F8 key or others pressed instead)

The bootmanager menü list your bootable devices, UEFi or Legacy devices. 

The last entrance in the listing ist "Setup", which ist the Bios call.

 

daddle

Barnybe
Trainee
Nachricht 12 von 17
485 Aufrufe
Nachricht 12 von 17
485 Aufrufe

Vertibam Vi3000, 1TB, PCIe3.0. Nur nochmal zur Info: von dieser SSD startet Windows ohne Probleme. Nur: ich kann weder das Bios aufrufen noch von einem externen USB Stick starten (z.b. Linux)...

daddle
Superuser
Nachricht 13 von 17
483 Aufrufe
Nachricht 13 von 17
483 Aufrufe

@Barnybe 

Lies meine paralell zu deinem Post abgeschickten Post 11.

Von welchem USB Sttick willst du denn booten? Wie wurde der erstellt?

Wenn dein USB Stick mit einem UEFi kompatiblen BS bootfähig erstellt wurde, und der Stick vor dem Anschalten des Rechners eingesteckt  ist wird er auch im BootMenü gelistet, und kann man von ihm booten.

 

daddle

Barnybe
Trainee
Nachricht 14 von 17
477 Aufrufe
Nachricht 14 von 17
477 Aufrufe

Genau das ist der Punkt:

Alte ssd eingebaut: ich kann sowohl mit F2 ins Bios als auch über F10 den Bootmanager aufrufen und mit meinem Linux-usb-Stick Linux booten.

Jetzt aufgepasst: ich wechsel NUR die SSD und beides geht nicht mehr: weder Bios-Aufruf noch über F10 den Bootmanager aufrufen... nur noch das Medion Logo oder halt von der neuen Platte ins Windows booten...

daddle
Superuser
Nachricht 15 von 17
474 Aufrufe
Nachricht 15 von 17
474 Aufrufe

@Barnybe 

 

Genau, hast du auch die F8 oder F7 Taste probiert für den Bootmanager? Sorry, sehe gerade du kommst normalerweise mit der F10 Taste in den BootManager.

Und  wie fährst Du Windows herunter?

 

daddle

 

 

 

Hartilein
Mentor
Nachricht 16 von 17
437 Aufrufe
Nachricht 16 von 17
437 Aufrufe

@Barnybe 

 

Vielleicht liegt es einfach an der "Komponente" der Verbatin SSD!

Teildefekt? Inkompatibel mit der Medion-Bios-Struktur oder anderen Komponenten? Denkbar!

 

Ich würde alle Volumen auf der neuen SSD wieder löschen! Also einen "jungfräulichen" Zustand herstellen!

Wird die SSD im Bios so erkannt?

Dann nur die neue SD einbauen und mit USB-Stick die Windows Installation völlig neu anschieben!

Wird der USB-Stick nicht erkannt - Bios streikt wieder - stellt sich mir die Frage, wie du bei der ersten

Windows-Installation vorgegangen bist?!

 

Gruß! Hartilein

 

 

 

 

daddle
Superuser
Nachricht 17 von 17
399 Aufrufe
Nachricht 17 von 17
399 Aufrufe

@Barnybe 

 

Du hast meine Fragen aus  Post 13 noch nicht beantwortet. Welchen USB Stick? Du sprichst nur von einem selbst erstelltem Linux Stick. Der ist, wenn von dir erstellt, vielleicht nicht digital signiert und/oder nicht UEFI konform?

 

Wenn Windows neu  installiert ist, werden viele Updates runtergeladen und installiert. Solange Windows mit der  Installation der Updates beschäftigt ist, verändert es die Bootreihenfolge, und lässt die übliche Befehle (F2, F10) und den Eintritt ins Bios nicht zu. Sondern zwingt den Rechner Windows direkt zu laden und die Update-Installation zu vollenden.

Wenn du das mehrfach abgewürgt hattest, störst du diesen Rythmus mit dem absolutem Bootvorrecht für Windows.  Soll ein möglicher weiterer Hinweis sein.

 

Da du nicht von einem USB Stick, nein, nicht von deinem Linux USB Stick, starten kannst, hast du es mit einem vom MediaCreationTool erstellten Stick versucht? 

Vielleicht kannst du davon booten? Dann die Startparameter überprüfen lassen.

 

Sonst bleibt dir nur ein Löschen der SSD mit der Windows Installation in einem externem M.2 zu USB  Adapter mit allen Partitionen. Dazu wäre ein Partitionierungsprogramm hifreich und sinnvoll.

Und der Neuinstallation (Wie Hartilein es auch in seinem Post vorschlägt).

 

Oder du erstellst ein Image von der funktionierenden alten Festplatte, und überträgst das auf die neue Platte, die per USB Adapter angeschlossen werden kann. Ist sicherer als ein Klonen.

 

Gruß, daddle

16 ANTWORTEN 16