abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du 

Parallele Hot-Swap-Festplatte mit Linux möglich?

4 ANTWORTEN 4
Carsten_Tech
Explorer
Nachricht 1 von 5
275 Aufrufe
Nachricht 1 von 5
275 Aufrufe

Parallele Hot-Swap-Festplatte mit Linux möglich?

Hallo allerseits!

Kann über den Hot-Swap-Einschub mit einer Festplatte (WD Blue SA510 WDS100T3B0A Festplatte, 1 TB SSD SATA 6 Gbps, 2,5 Zoll, intern) ein 2. Betriebssystem (Soll: Linux) installiert werden?

Und bleibt Windows 11 auf der 1. internen Festplatte (Phison) davon gänzlich unberührt, so auch dessen Startroutine?

Meine zu erinnern, dass Win11 und Linux sich bei der Startroutine ins Gehege kommen können - wenn auf ein und derselben Festplatte (mit jew. eigener Partition) installiert. Deshalb ist der Gedanke, mit 2 Festplatten zu arbeiten.

Zum PC: PC MEDION® AKOYA® P63023 (MD35359). Artikelnummer: 10024856. MSN: 1002 4856.

Vielen Dank

Carsten_Tech

4 ANTWORTEN 4
Andi
Master Moderator
Nachricht 2 von 5
249 Aufrufe
Nachricht 2 von 5
249 Aufrufe

Hallo @Carsten_Tech.

 

Der Hot-Swap-Einschub ist quasi nur ein verlängerter SATA-Anschluss vom Mainboard. Technisch gesehen macht es daher keinen Unterschied, ob du die Linux-Platte fest in den PC einbaust oder in den Hot-Swap-Einschub steckst.

 

Damit bei solchen Experimenten die jeweils andere Platte unberührt bleibt, würde ich:

 

- Windows 11 installieren bei abgezogener Linux-Platte.
- Linux installieren bei abgezogener Windows-Platte.
- hinterher beide Platten anstöpseln.
- mit der Bootauswahl des Mainboards (müsste theoretisch F8 sein) arbeiten, um das gewünschte Betriebssystem zu starten.

 

Windows 11 musst du jetzt natürlich nicht zwingend neu installieren nur um die Linux-Platte hinzuzufügen. Ich habe den Punkt oben nur mit angeführt, falls Windows 11 irgend wann einmal neu installiert werden müsste oder du einen PC selber baust und ohnehin gerade alles von Anfang an aufbaust.

 


Gruß - Andi


MEDION. LÄUFT BEI MIR.
• Web: www.medion.de • Community: community.medion.com • Facebook: MEDIONDeutschland • Instagram: @medion.de


Bitte belohne hilfreiche Antworten mit Kudos und markiere die beste Antwort/Lösung mit Als Lösung akzeptieren.
Carsten_Tech
Explorer
Nachricht 3 von 5
233 Aufrufe
Nachricht 3 von 5
233 Aufrufe

Hallo, @Andi u. a.!

Allerdings beschreibt BORN, dass es nach wie vor bzw. wieder Probleme mit dem sog. Secure Boot gibt, empfiehlt, dies (über die UEFI-Firmwareeinstellungen) auszuschalten: https://www.borncity.com/blog/2024/08/19/windows-august-2024-update-legt-linux-boot-lahm/

Es scheint also, dass Win11 und Linux auf demselben Rechner nicht wirklich harmonieren!? Sinn kann es eigentlich auch nicht sein, dafür Sicherheit zu reduzieren!?

Wie wird das gesehen, beurteilt?

Vielen Dank

Carsten_Tech

 

Andi
Master Moderator
Nachricht 4 von 5
203 Aufrufe
Nachricht 4 von 5
203 Aufrufe

Hallo @Carsten_Tech.

 

Ich kenne mich mit Linux überhaupt nicht aus und kann nicht beurteilen, ob eine aktive Secure Boot Einstellung beim Versuch Linux zu booten zur irgend welchen Problemen führen könnte. Ich würde das einfach testen. Falls Linux mit aktivem Secure Boot nicht startet, musst du die Option halt vor jedem Linux-Boot im BIOS deaktivieren und vor jedem Windows-Boot wieder aktivieren. Oder du installierst Windows ohne Secure Boot und lässt die Einstellung dauerhaft so, wenn damit beide Betriebssysteme booten. Oder du installierst die beiden Betriebssysteme auf unterschiedlichen Rechnern. Das sind nur die Gedanken die ich gerade dazu habe. Ausprobiert habe ich das noch nicht. Hier sollte sich vielleicht jemand dazu äußern, der schon Erfahrungen mit Linux hat.

 


Gruß - Andi


MEDION. LÄUFT BEI MIR.
• Web: www.medion.de • Community: community.medion.com • Facebook: MEDIONDeutschland • Instagram: @medion.de


Bitte belohne hilfreiche Antworten mit Kudos und markiere die beste Antwort/Lösung mit Als Lösung akzeptieren.
Carsten_Tech
Explorer
Nachricht 5 von 5
174 Aufrufe
Nachricht 5 von 5
174 Aufrufe

Hallo @Andi u. a.,

zwei Rechner, das scheint tatsächlich die unverfänglichste Lösung zu sein, wenn Win11 u. Linux genutzt werden sollen.

Hatte vor etwas über 2 Jahren einen 2-ten MEDION (s. eingangs) gekauft, der auch prima läuft. Der Vorgänger, auch MEDION, war in die Jahre gekommen, letztlich auch technisch (nicht Win11-kompatibel), das Bild brach zusammen, eventuell ist die Grafikkarte hin. Wenn der wiederbelebt werden könnte, böte er sich für Linux an.

Die zweitbeste Lösung dürfte sein, Linux zumindest auf einer parallelen Festplatte zu installieren, damit sich deren einzelne Partitionen nicht ins Gehege kommen. Dafür ist der Hot-Swap-Rahmen mit z. B. besagter SSD-SATA-Festplatte geeignet, wie der Beitragsstrang zeigt.

Jetzt müssen nur noch Zeit, letzte Infos und Mut gefunden werden - denn der Arbeitsrechner muss selbstverständlich voll funktionsfähig bleiben 😉

Vielen Dank

Carsten_Tech

4 ANTWORTEN 4