am
29.06.2025
11:24
- zuletzt bearbeitet am
18.07.2025
10:42
von
Luke
am
29.06.2025
11:24
- zuletzt bearbeitet am
18.07.2025
10:42
von
Luke
Hallo zusammen,
ich bin mir leider nicht ganz sicher, wie ich meinen Zweitrechner eindeutig identifizieren kann, sammle einige Merkmale aber weiter unten.
Ich habe Windows 10 installiert, Windows 11 kann wegen der Hardwareanforderungen nicht installiert werden - sagt zumindest Microsoft.
Nun wollte ich mal testen, Ubuntu von einem USB-Stick als paralleles Betriebssystem zu nutzen, vielleicht gefällt es mir ja. Also habe ich ein ISO mittels Rufus auf den Stick schreiben lassen (Large FAT32 oder NTFS, ich habe beides ausprobiert). Jedoch kann ich im BIOS nirgendwo den Stick finden, um von ihm zu booten. Kann mir hier vielleicht jemand helfen?
Vielen Dank im Voraus!
P.S.: Ich habe nicht immer Zugriff auf den Rechner, ich kann also nicht immer am selben Tag testen. Ich bitte also um Geduld, falls ich Informationen oder "Testergebnisse" liefern soll. Ich habe auch schon ewig nicht mehr groß was getrickst oder mich detailliert mit Hardware auseinandergesetzt, bitte also um halbwegs laienverständliche Erläuterungen.
P.P.S.: Hier Details zu meinem Rechner (ich finde ihn auf der Homepage nicht mehr, es müsste ein Akoya sein):
Medion
ML-110000
Modell: PC MT 22
Typ: MED MT 8092N
MED S/N: 0000000000000
F342 50 MED DE
Art.-Nr.: 10021230
Board: Medion H81H3-EM2
CPU: Intel Core i5-4460 (3.20 GHz)
RAM: 16 GB
GPU: NVIDIA GeForce GTX760 1GB
Admin Edit:
Seriennummer unkenntlich gemacht.
am 16.07.2025 13:57
am 16.07.2025 13:57
Ich habe noch bei keinem meiner Rechner gesehen dass im Bootmenü ( F8 ) PowerRecover gelistet wird!
Ich glaube dass das angezeigte -> "UEFI OS" der USB Stick ist. Auch wenn die Bezeichnung des Sticks fehlt.
Wenn du ihn anklickst zum Starten, versucht er das . Da es aber nicht klappt (der Stick ist irgendwie fehlerhaft), wird PowerRecover aufgerufen.
Beides, dass sowohl die Bezeichnung des Sticks in der Boot Liste fehlt, und bei Aufruf PowerRecover startet, zeigt dass de rStick nicht bootfähig ist.
Dem widerspricht nicht, dass du in Windows die Dateien einsehen kannst, wenn der Stick an einen Windows Rechner angeschlossen ist.
Entweder wie gesagt 32-bit Windows gewählt, oder der Stick hat einen Fehler (glaube ich am Ehesten, da die Bezeichnung des Sticks nicht ausgelesen wird). Was bei USB Sticks schnell passiert, und dieser trotzdem teilweise noch lesbar ist.
daddle
am 29.06.2025 11:44
am 29.06.2025 11:44
Moin @devastator23
hast du das Board gewechelt? laut Medion :https://www.medion.com/de/service/product-detail/10021230 hast du ein anderes.
USB Stick vor den einschalten angestecken ! Bootreihefolge geändert auf Stick an erster Stelle!
Tschüss Fishtown
am 29.06.2025 20:59
am 29.06.2025 20:59
Hallo @Fishtown,
danke für die schnelle Antwort.
Ich habe an der Hardware keine Veränderungen vorgenommen, dieses Board wird mir angegeben, wenn ich "wmic baseboard get *" ausführe.
Der Stick steckte vor dem Start (mehrere Versuche, meistens vorne, aber ich habe auch mal einen der hinteren Steckplätze probiert).
Im BIOS habe ich alle USB-Optionen nach vorne in der Boot-Reihenfolge gepackt (habe leider kein Bild davon zur Hand) und auch sonst mit der Reihenfolge gespielt - einzig das Windows Recovery Laufwerk hat ließ sich anstatt Win 10 starten. Der Stick selbst wurde mir auch nicht ausdrücklich als Boot-Option mit seinem Namen angezeigt.
Der Stick ist neu und wird unter Windows mit Inhalt angezeigt, auch Rufus zeigt keine Warn- oder Fehlermeldung.
Ich dahte auch, das es so einfach sein müsste, aber bisher habe ich mir die Zähne daran ausgebissen.
Viele Grüße!
30.06.2025 12:49 - bearbeitet 30.06.2025 17:20
30.06.2025 12:49 - bearbeitet 30.06.2025 17:20
Die Artikel Nummer muss bei den älteren Rechnern nicht gleich der MSN sein. Deswegen Fishtowns Frage nach einem Boardwechsel?
Edit:
Aber nenne doch die MSN Nummer, die auf einem Aufkleber auf dem Rechnerboden steht
@devastator23 schrieb:Also habe ich ein ISO mittels Rufus auf den Stick schreiben lassen (Large FAT32 oder NTFS, ich habe beides ausprobiert). Jedoch kann ich im BIOS nirgendwo den Stick finden, um von ihm zu booten. Kann mir hier vielleicht jemand helfen?
Der Stick ist neu und wird unter Windows mit Inhalt angezeigt, auch Rufus zeigt keine Warn- oder Fehlermeldung.
Edit2:
Lesbar in Windows kann der Stick ja sein, was nicht heist dass er bootfähig erstellt wurde. Nimm statt Rufus das MediaCreationTool das einen sicheren Windows Boot- und Installationsstick erstellt. Und teste damit. Nur zum Booten, du brichst dann vor dem Installieren ab.
Und siehe bei Ubuntu nach, ob dort genau beschrieben wird, wie du ein UEFI Bios kompatibles Ubuntu Installationsmedium erstellst.
Edit2: Ende
Was war die ursprüngliche Windows Version? War dein Rechner schon ein UEFI Rechner, oder noch einer mit einem klassischem Bios?
Wenn es ein Legacy Bios (alte Biosart ) ist, dann muss ein USB Stick zum Booten als USB Harddisk an erster Stelle gesetzt werden. Gibt es keine Taste um ins isolierte Bootmenü zu kommen?
Probiere mal der Reihe nach beim Einschalten F7, F8, F10 oder F12 gedrückt zu halten. Wenn das Bootmenü auf dem Schirm erscheint, sollte ein korrekt erstelltes Bootmedium gelistet werden und zum Booten auswählbar sein.
Findest Du im Ubuntu Forum nichts zu deiner Problemstelllung? Frage da mal nach.
Gruß, daddle
am 16.07.2025 12:41
am 16.07.2025 12:41
Hall daddle,
danke auch dir für deine Antwort!
Also einen Board-Wechsel kann ich weiterhin ausschließen. Die Angaben vom Aufkleber sind exakt die, die ich bereits angegeben hatte:
Medion
ML-110000
Modell: PC MT 22
Typ: MED MT 8092N
MED S/N: 1F342505000001
F342 50 MED DE
Art.-Nr.: 10021230
Ich habe nun das MediaCreationTool ausprobiert. Der (identische) Stick wurde beschrieben, keine Fehlermeldung. Beim Start kann ich mit F8 auswählen:
UEFI OS -> CyberLink PowerRecover wird gestartet
Windows Boot Manager -> Win 10 startet wie gewohnt
Enter Setup -> BIOS startet
Ob der Stick nun steckt oder nicht, das Ergebnis ist immer identisch.
Der Rechner war ursprünglich wohl kein Win10-Rechner, siehe auch einen uralten Beitrag von mir. Windows wurde durch eine digitale, mit Ihrem Microsoft-Konto verknüpfte Lizenz aktiviert. Allerdings geschah dies vor dem Kauf.
Gemäß msinfo32 ist der BIOS-Modus "UEFI" eingetragen.
Bei Ubuntu habe ich noch nicht nachgefragt, weil ich vermute, dass die Hardware oder BIOS/UEFI den Start vom Stick nicht zulassen. Der Test mit dem MediaCreationTool deutet ja ebenfalls darauf hin, dass es nicht an Rufus oder Ubuntu liegt.
16.07.2025 13:32 - bearbeitet 16.07.2025 15:05
16.07.2025 13:32 - bearbeitet 16.07.2025 15:05
Also F8 holt dir das Bootmenü auf den Schirm. Das ist gut, kürzt ab, man muss nicht ins Bios gehen und den Stick an die ersteStelle setzen.
@devastator23 schrieb:Hall daddle,
danke auch dir für deine Antwort!
Ich habe nun das MediaCreationTool ausprobiert. Der (identische) Stick wurde beschrieben, keine Fehlermeldung. Beim Start kann ich mit F8 auswählen:
UEFI OS -> CyberLink PowerRecover wird gestartetWindows Boot Manager -> Win 10 startet wie gewohnt
Enter Setup -> BIOS startet
Ob der Stick nun steckt oder nicht, das Ergebnis ist immer identisch.
Das ist schlicht halb richtig/ fasch . Wenn du mit F8 das Bootmenü aufrufst, dann werden alle korrekt erstellten Bootmedien angezeigt. Auch ein bootbarer USB Stick. Aber der muss natürlich vor dem Einschalten des Rechners eingesteckt sein. Das Bios muss ihn initialisieren. Erst dann kann er in der Bootliste erscheinen. Logisch?
Wenn nicht hat entweder der Stick oder der USB Port eine Macke. probiere einen andern USB Port aus
Und wie groß ist der Stick? 8 GB reichen. Er kann von 8-32 GB gross sein.
Und hast du auch Win 64 bit gewählt? Sonst kann der Stick nicht starten.
Edit: Korrektur
Dein Rechner ist mit der Art.Nr 10021230 in Medion Service zu finden:
---> https://www.medion.com/de/service/product-detail/10021230
Aberi wie schon hier gesagt, wird dafür ein anderes Bord gelistet. Das kann also nicht dein Rechner sein. Dann ist diese Art Nummer nicht gleich den neueren MSN Nummern.
daddle
am 16.07.2025 13:57
am 16.07.2025 13:57
Ich habe noch bei keinem meiner Rechner gesehen dass im Bootmenü ( F8 ) PowerRecover gelistet wird!
Ich glaube dass das angezeigte -> "UEFI OS" der USB Stick ist. Auch wenn die Bezeichnung des Sticks fehlt.
Wenn du ihn anklickst zum Starten, versucht er das . Da es aber nicht klappt (der Stick ist irgendwie fehlerhaft), wird PowerRecover aufgerufen.
Beides, dass sowohl die Bezeichnung des Sticks in der Boot Liste fehlt, und bei Aufruf PowerRecover startet, zeigt dass de rStick nicht bootfähig ist.
Dem widerspricht nicht, dass du in Windows die Dateien einsehen kannst, wenn der Stick an einen Windows Rechner angeschlossen ist.
Entweder wie gesagt 32-bit Windows gewählt, oder der Stick hat einen Fehler (glaube ich am Ehesten, da die Bezeichnung des Sticks nicht ausgelesen wird). Was bei USB Sticks schnell passiert, und dieser trotzdem teilweise noch lesbar ist.
daddle
am 17.07.2025 13:15
am 17.07.2025 13:15
Hallo nochmal und Heureka,
ich habe gestern noch weiter rumgespielt und mit einem uralten Stick funktioniert es dann einwandfrei.
Kurz zu PowerRecover: Da hat Medion ja ein eigenes Recovery-Laufwerk angelegt (mutmaßlich kein eigener Datenträger, sondern eine Partition), das ist wohl bootfähig. Mir wird es als UEFI OS angezeigt.
Der Stick, der so rumzickte, wird mittlerweile unter Windows auch nbur noch erkannt, wenn ich ihn abziehe und neu einstecke, während das alte Gerät einfach immer da ist und gut.
Ubuntu startet nun vom Stick, ich kann mir überlegen, ob und wie ich es installieren möchte, aber das ist nicht mehr unser Thema. Ursache war hier eindeutig die Hardware - und zwar die, die nicht zum PC an sich gehörte. Ich werde wohl mal dem Hersteller mein Leid klagen müssen, denn ich habe den Stick extra für dieses Problem neu gekauft.
Danke euch für die Hinweise!
am 17.07.2025 13:17
am 17.07.2025 13:17
Ach ja, fürs Protokoll:
- Natürlich waren die Sticks vorm Neustart immer eingesteckt.
- Natürlich habe ich 64 Bit Windows im MediaCreationTool verwendet.
17.07.2025 13:49 - bearbeitet 17.07.2025 13:57
17.07.2025 13:49 - bearbeitet 17.07.2025 13:57
@devastator23 schrieb:
ich habe gestern noch weiter rumgespielt und mit einem uralten Stick funktioniert es dann einwandfrei.
Ist er kleiner als der neuere Stick? Und wie gross war der neuere Stick, und wie formatiert? Es muss Fat 32 sein. Macht aber eigentlich das Microsoft Installationstool biem Erstellen.
@devastator23 schrieb:Kurz zu PowerRecover: Da hat Medion ja ein eigenes Recovery-Laufwerk angelegt (mutmaßlich kein eigener Datenträger, sondern eine Partition), das ist wohl bootfähig. Mir wird es als UEFI OS angezeigt.
Nein, die Partition Recover ist selber nicht bootfähig. Allerdings ist PowerRecover ein zweites Notfall BootSystem das am Ende der Bootplatte als eine 1 GB OEM Partition sitzt. Kann Windows bzw. von der C--Partition nicht mehr gebootet werden, dann aktiviert man mit der F11 Taste das Booten mit dem Hilfssystem, das nach dem Booten das Programm PowerRecover lädt. Das wird aber nie als UEFI OS im BootMenü angezeigt, da es vom Bios und den normalen Bootszenarien nichtgesehen werden kann. Erst durch F11Taste beim Start.
Schau also in der Datenträgerverwaltung im unterem graphischem Teil nach, ob diese OEM Partition am Ende der Bootplatte vorhanden ist. F11 wählt im Bootloader die Option, auf die OEM Partition zuzugreifen und dort den Bootvorgang zu initiieren (welches BS das ist, DOS oder Anderes, weis ich nicht), dann erfolgt das nachfolgende Laden von PowerRecover.
Da du die WIM Datei hast, musste PowerRecover installiert gewesen sein. Wenn es nicht mehr funktioniert hast du vielleicht mit dem Bootloader rumgespielt (ein Linux-Versuch), oder du hast die Partitionsgrössen abgeändert. Wenn letzteres würde PowerRecover starten, aber dann das Verzeichnis Recover auf D- oder E:\ nicht mehr finden können.
@devastator23 schrieb:Ach ja, fürs Protokoll:
- Natürlich waren die Sticks vorm Neustart immer eingesteckt.
- Natürlich habe ich 64 Bit Windows im MediaCreationTool verwendet.
Natürlich ist gar nichts, habe dir auch nichts Falsches unterstellt. Nur zur Sicherheit nachgefragt. Zu oft erleben wir hier beim Supporten hanebüchene Sachen, trotz anfänglich gegenteiligen Schilderungen.
Gruß, daddle