abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du 

Windows 10 startet nicht - Medion Logo

7 ANTWORTEN 7
Mitsch23
Trainee
Nachricht 1 von 8
4.406 Aufrufe
Nachricht 1 von 8
4.406 Aufrufe

Windows 10 startet nicht - Medion Logo

Hallo,

Mein Vater hat einen Medion Akoya P47000 MD8851, MSN: 10021832. Vielleicht 4 oder 5 Jahre alt. Windows 10 installiert.

PC hat eine SSD und eine HDD eingebaut. Laut Vater gibt es C:, D und E:-Laufwerke. C: ist wohl Windows, auf D hat er seine Daten (wohl HDD), E: ist unbekannt.

Meine PC-Reparatur-Kenntnisse sind in den letzten 10 Jahren leider recht eingerostet.

 

Gestern ist der PC zwei mal abgestürzt, Bildschirm eingefroren.

Heute startet Windows 10 gar nicht mehr. Es kommt das Medion Logo mit den rotierenden Punkten. Irgendwann scheint es, als ob sich der "Startvorgang" wiederholt.  

 

Ins Bios komme ich. Mit F8 kann ich das boot device auswählen -  in den abgesicherten Modus komme ich leider nicht.

 

In der Suchfunktion fand ich einen Beitrag, welcher wohl die SSD als fehlerhafte Komponente identifizierte:

https://community.medion.com/t5/Desktop-PC-All-In-One/Windows-10-startet-nicht-Medion-Logo/td-p/9386...

 

Ich habe den PC aufgeschraubt, alle Stecker aus- und eingesteckt, SSD aus- und wieder eingebaut, HDD abgesteckt - keine Verbesserung. Der Lüfter der Grafikkarte dreht sich nicht, seht aber auch etwas von Auto-Stop drauf.

 

Ich nehme an, dass es so etwas wie eine Installations-CD gibt - mein Vater sucht noch danach. 

Was würdet ihr als nächstes machen? CMOS Pufferbatterie CR2032 hab gerade noch gelesen, auch Quiet-Boot / Fast-Boot ausschalten. Versuche ich beim nächsten Besuch.

 

Sonst noch? Kann ich über die Installations-CD auch versuchen, Windows zu reparieren? oder sonst einen neue SSD kaufen und Windows dort installieren? Da die Daten alle auf 😧 sowie auf einem NAS gespeichert sein sollte mache ich mir keine grossen Sorgen. Die HDD kann ich ja abgesteckt lassen und erst nach der Neuinstallation anstecken, richtig?

 

Vielen Dank im Voraus,

Michael

7 ANTWORTEN 7
Mitsch23
Trainee
Nachricht 2 von 8
4.399 Aufrufe
Nachricht 2 von 8
4.399 Aufrufe

soeben noch probiert, leider alles ohne Erfolg:

- Pufferbatterie getauscht

- Fast boot / quiet boot deaktiviert. Nun kommt statt dem Medion-Logo das Windows-Logo, hängt aber immer noch bei den drehenden Punkten...

- Grafikkarte raus, über onboard HDMI

- nur jeweils einen der DDR Speicher drinnengelassen

- das blaue Kabel (front USB / WLAN) abgesteckt

 

Gab es zu diesem PC sowas wie eine Recovery-CD? Die Suche danach sowie nach der Anleitung / Windows-Key läuft noch... 

Nochmals vielen Dank im Voraus!

Kill_Bill
Professor
Nachricht 3 von 8
4.389 Aufrufe
Nachricht 3 von 8
4.389 Aufrufe

Hallo @Mitsch23 

Ja, vermutlich ist die SSD der Fehler, und nun ist auch das installierte Betriebssystem etwas korrupt, durch Schreibfehler.

Aber es könnte auch andere Hardwareteile Schuld sein.

Wenn einen Speicherriegel (RAM) raus nimmst, dann solltest einen Speichertest durchführen, ob damit dann keine Speicherfehler im RAM auftreten. Ansonsten mit dem anderen RAM Riegel das selbe versuchen, um herauszufinden, ob evtl. der RAM defekt ist.

Ein gutes Testprogramm dazu findet sich dort, die v9 Free-Version reicht dafür (4 Durchläufe) vollauf aus.

https://www.memtest86.com/compare.html

Um die SSD zu testen, und ob evlt. die CPU oder das Mainboard, oder etwas anders Schuld sein könnte,

würde ich vorschlagen, von einer Linux Live DVD, oder USB Medium zu booten, und dort div. Tests durchzuführen,

zB. im Chromium-Browser webglsamples https://webglsamples.org/aquarium/aquarium.html anschauen, und in einem anderen Fenster Videos von Youtube.

Die SSD kann man testen, ob sie Lesefehler hat, indem man sie mal komplett einliest, und dann wenn der Vorgang fertig ist (kann 1/2 h lange dauern) die Kernel-Fehlermeldungen mit dmesg anschaut. Zuerst mit lsblk in Konsole nachschauen, ob /dev/sda auch die SSD ist. In der Konsole su - eingeben, um root zu werden.

dd if=/dev/sda bs=32768 of=/dev/null

dmesg

 

Dieses Fedora Linux Systemabbild kann man mit rufus auf USB-Stick schreiben, und davon booten:

https://dl.fedoraproject.org/pub/alt/live-respins/F35-KDE-x86_64-LIVE-20220215.iso

https://rufus.ie/de/

 

MfG.

K.B.

 

Andi
Master Moderator
Nachricht 4 von 8
4.386 Aufrufe
Nachricht 4 von 8
4.386 Aufrufe

Hallo @Mitsch23.

 


@Mitsch23  schrieb:
Heute startet Windows 10 gar nicht mehr. Es kommt das Medion Logo mit den rotierenden Punkten

Wenn du rotierende Punkte siehst, startet Windows doch. Zumindest ist das schon der laufende Startvorgang.

 

 


@Mitsch23  schrieb:
Irgendwann scheint es, als ob sich der "Startvorgang" wiederholt.

Dann konnte der erste Startvorgang nicht beendet werden und der PC unternimmt einen neuen Startvorgang, hängt aber offensichtlich in einer Bootschleife.

 

 


@Mitsch23  schrieb:
in den abgesicherten Modus komme ich leider nicht.

Wenn du den PC mitten im Bootvorgang (rotierende Punkte) über den Schalter hinten einfach ausschaltest und das ganze 2 bis 3 mal wiederholst, bekommst du automatisch erweiterte Optionen angezeigt, über die du dann in den abgesicherten Modus wechseln kannst.

 

 


@Mitsch23  schrieb:
In der Suchfunktion fand ich einen Beitrag, welcher wohl die SSD als fehlerhafte Komponente identifizierte

Eine fehlerhafte SSD KANN die Ursache sein, muss aber nicht.

 

 


@Mitsch23  schrieb:
Ich habe den PC aufgeschraubt, alle Stecker aus- und eingesteckt, SSD aus- und wieder eingebaut, HDD abgesteckt - keine Verbesserung

Das war schon mal gut. Somit hast du zumindest sichergestellt, das sich nichts gelockert hat und dass alles wieder so steckt, wie es sein soll.

 

 


@Mitsch23  schrieb:
Ich nehme an, dass es so etwas wie eine Installations-CD gibt - mein Vater sucht noch danach.

Mittlerweile werden keine CDs mehr mitgeliefert. Microsoft bietet das Media Creation Tool zum Download an. Dieses kannst du dir auf einem anderen noch funktionierenden PC oder Laptop herunterladen. Dieses Tool kannst du dann dazu verwenden, einen Windows 10 Installations USB Stick zu erstellen. Von diesem Stick kannst du dann am PC deines Vaters booten und Windows neu installieren. Der Stick ist quasi die Installations-CD.

 

 


@Mitsch23  schrieb:
Was würdet ihr als nächstes machen?

Erst einmal eine Reststromentladung durchführen. Das wirkt manchmal Wunder:
1.) PC ausschalten
2.) Stromkabel hinten aus dem PC herausziehen
3.) Einschaltknopf am PC für 15 Sekunden gedrückt halten (danach loslassen)
4.) Stromkabel wieder anschließen
5.) PC einschalten

Wenn das nicht hilft, würde ich intern im PC alle Kabelverbindungen herausziehen die zum grundlegende Betrieb nicht zwingend nötig sind, so dass der PC nur in der minimalen Hardwareausstattung läuft. Also zusätzliche Festplatten trennen, nur noch einen RAM Riegel gesteckt lassen, SATA Stecker zu eventuell verbauten HotSwap Wechselrahmen entfernen usw.. Dann würde ich testen, ob Windows bootet. Sollte das nicht klappen, muss es immer noch nicht heißen, dass hardwaremäßig etwas defekt ist. Es kann sich auch um eine beschädigte Windowsinstallation handeln. Ich würde dann vom Windows 10 Stick booten und einen sauberen Windows Installationsversuch (inklusive Löschung aller Partitionen) auf der schnellen SSD unternehmen. Sollte das schon scheitern, könnte die SSD tatsächlich defekt sein.

 


Gruß - Andi

 

 

 


MEDION. LÄUFT BEI MIR.
• Web: www.medion.de • Community: community.medion.com • Facebook: MEDIONDeutschland • Instagram: @medion.de


Bitte belohne hilfreiche Antworten mit Kudos und markiere die beste Antwort/Lösung mit Als Lösung akzeptieren.
Mitsch23
Trainee
Nachricht 5 von 8
4.307 Aufrufe
Nachricht 5 von 8
4.307 Aufrufe

Hallo @Kill_Bill  und Hallo @Andi ,

 

vielen Dank für eure rasche Hilfe.

Da meine Linux-Erfahrungen minimal und 15 Jahre alt sind und der PC rasch zum laufen kommen musste und die anderen Vorschläge nicht geholfen haben habe ich eine neue SSD gekauft und den PC mit Windows 10 neu installiert - seitdem läuft er weider wie ne Eins - vielen Dank nochmals.

 

Eine Frage haette ich noch:

Da doch noch ein paar Daten auf C: gespeichert waren (auf der SSD) habe ich einen USB- SSD Adapter gekauft, um noch einen Rettungsversuch der Daten zu probieren.

Sobald ich den Adapter mit der SSD einstecke stürzt die "Datenträgerverwaltung" ab - keine Rückmeldung. Siehe Foto im Anhang.

Hat das vielleicht was damit zu tun dass die SSD auch Laufwerk C und D war - die jetzt eben schon auf der neuen SSD verwendet werden? Oder vielleicht weil die SSD einen Defekt hat?

 

Gibt es vielleicht sonst noch einen Vorschlag, wie ich an die Daten kommen könnte?

 

Danke, mfg Mitsch

..

daddle
Superuser
Nachricht 6 von 8
4.294 Aufrufe
Nachricht 6 von 8
4.294 Aufrufe

@Mitsch23 

 

Hallo Mitsch, das scheint  ja zu beweisen, dass die SSD entweder logisch oder eletronisch/mechanisch defekt ist.

 


@Mitsch23  schrieb:

Sobald ich den Adapter mit der SSD einstecke stürzt die "Datenträgerverwaltung" ab - keine Rückmeldung. Siehe Foto im Anhang.


 Aber was meinst Du mit die "Datenträgerverwaltung" stürzt ab. Das Foto ist noch nicht zu sehen; dauert leider manchmal ziemlich lange bis ein Bild freigeschaltet wird. 😉

 

Entweder ist der USB Adapter nicht i.O., oder der USB Port. Wechsle mal den USB Port.

Und du bist sicher den richtigen Adapter zu haben für eine PCIe  M.2 SSD,  da deine alte M.2  SSD im Rechner mit der MSN: 10021832 ein PCIe-Protokoll hat. Sie sieht so aus:

 

Intel PCIe_M2.PNG

 

 

Eingebaut war eine Intel M.2 SSD (2280) 256GB Intel SSDPEKKW256G7, eine PCIe. Siehe oben das Bild.

Dazu eine Toshiba 2 TB HDD

 

Oder, es ist die M.2 SSD Platte mit ihrem Defekt selber, die für die Störung sorgt.

 

Aber da du ja 15 Jahre raus bist was für einen Adapter hast Du denn für die M.2 SSD? 

Mitsch23
Trainee
Nachricht 7 von 8
4.289 Aufrufe
Nachricht 7 von 8
4.289 Aufrufe

Hallo @daddle ,

 

guter Punkt. Ich habe diesen Adapter versucht:

https://www.amazon.de/Adapter-basierter-Festplattenkonverter-tragbare-Unterst%C3%BCtzung/dp/B09H6K3T...

 

Das Foto ist mittlerweile online.

 

Danke und Gruss,

Mitsch

daddle
Superuser
Nachricht 8 von 8
4.282 Aufrufe
Nachricht 8 von 8
4.282 Aufrufe

@Mitsch23 

 

Ich sehe eine normale Datenträgerverwaltung mit der kleinen Änderung, dass   Datenträger 3 die  originale Windows-Installation enthält, aber gebootet wurde von der neuen SSD nach deinem Post 

Datenträger 3 hat die OEM Partition, das ist die für PowerRecover, von Medion installiert, die du jetzt im Adapter angesteckt hast. Richtig?

 

OK. Aber was meinst Du mit die Datenträgerverwaltung stürzt ab? Datenträger 3 ist deine alte PCIe im Adapter. Einen Absturz sehe ich so im Bild nicht.

 

Das Einzige ist, die 2. sichtbare Partition, mit der alten Windows Installation drauf hat keinen Laufwerksbuchstaben. Kannst Du der Partition mit Rechtsklick einen Lf-Werksbuchstaben zuordnen?

 

Gruss, daddle

7 ANTWORTEN 7