abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du 

Medion MD 68296 / P6815 ohne Reaktion

4 ANTWORTEN 4
Rohor
Beginner
Nachricht 1 von 5
2.016 Aufrufe
Nachricht 1 von 5
2.016 Aufrufe

Medion MD 68296 / P6815 ohne Reaktion

Hallo

Ich habe schon eine Jahre ein Medion MD 68296 / P6815.

Es wurde nur sehr wenig gebraucht, hauptsächlich auf Reisen, manchmal 1/4 Jahr gar nicht.

Ich habe Win10 pro installiert (schon vor über einem Jahr) und eine Samsung SSD 250GB eingebaut.

Der Rest ist original.

Bis gestern funktionierte das Notebook einwandfrei.Am Schluß ganz normal heruntergefahren.

Heute morgen wollte ich einschalten.

Es geht nichts mehr. Keine LED vorne geht an, Einschalter ohne Funktion.

Das Netzteil liefert 19,2Volt, ist also in Ordnung.

Auch mit dem Akku keine Reaktion und keine Led geht an.

Ich habe dann im Internet den Tip mit 15 Sekunden Powerknopf drücken gefunden

Es geht nicht mehr. Weder mit Akku, noch mit Netzteil.

Ich dachte an einen Defekt des Startknopfes? Wo kann man den reparieren lassen, wieviel kostet sowas, bzw. kann man das selbst reparien?

Zum Fortschmeissen ist mir das Teil eigentlich zu schade, das es mal sehr teuer war.,

Kann mir jemand einen Tip geben?

Besten Dank vorab.

mfG

R H

4 ANTWORTEN 4
Rohor
Beginner
Nachricht 2 von 5
1.991 Aufrufe
Nachricht 2 von 5
1.991 Aufrufe

Hallo

Weis niemand einen Rat?

mfG

R.H.

Kill_Bill
Professor
Nachricht 3 von 5
1.978 Aufrufe
Nachricht 3 von 5
1.978 Aufrufe

Halo Rohor

Bei der Reststromentladung natürlich Akku und Netzteil entfernen, und dann 15 Sekunden den Einschalt-Taster drücken.

Wenn das nichts hilft, wird man das Notebook wohl zumindest tw. zerlegen müssen.

Man könnte kontrollieren, ob die CR2032 CMOS Puffer Batterie noch nicht leer ist, hoffentlich ist die leicht erreichbar.

Und natürlich ob der Einschalt-Taster defekt wurde, indem man mit einem Ohm-Meter oder Durchgangsprüfer direkt am Taster eben nachprüft ob der bei Betätigung durchschaltet.

Aber ich befürchte, es ist ein schwerwiegenderes Problem.

Durch einen Bug, oder eine Viren-Attacke kann zB. das UEFI-BIOS gelöscht werden, und dann macht der Rechner auch keinen Mucks mehr. Dann müsste man wohl den BIOS-Chip durch einen anderen, zuvor programmierten, austauschen. Oder es ist eine Lötverbindung zB. am Chipsatz durch viele Erwärmungs- und Abkühl- Zyklen aufgegangen, und nun initialisiert er deshalb nicht mehr. Letzteres Problem kommt scheinbar öfters vor, auch bei aufgelöteten Grafikchips und Prozessoren.

Manch einer hat dann einfach die Platine (von Grafikkarte zB.) komplett ausgebaut, und in vorgeheiztes Backrohr bei 225° und ca. 2 Minuten erfolgreich nachgelötet. https://de.wikipedia.org/wiki/Reflow-L%C3%B6ten

https://www.youtube.com/watch?v=Y67Qp-8mHg0

https://www.youtube.com/watch?v=BBPFCPtOums

Auf jeden Fall muss man bei der Fehlersuche zuerst mal das Problem identifizieren, bevor man die Platine einfach prophylaktisch in den Ofen schiebt.

Wahrscheinlich wäre dann eine Fachwerkstätte der richtige Anlaufpunkt.

Siehe zB. den letzten Link.

 

MfG.

K.B.

 

Kill_Bill
Professor
Nachricht 4 von 5
1.974 Aufrufe
Nachricht 4 von 5
1.974 Aufrufe

Hallo Rohor

Schau dir auch mal diesen Beitrag an, das Notebook hat scheinbar das selbe Fehlerbild:

https://www.notebook-doktor.de/2018/06/acer-aspire-nitro-vn7-791g-startet-nicht-mehr-keine-reaktion-...

 

MfG.

K.B.

Rohor
Beginner
Nachricht 5 von 5
1.953 Aufrufe
Nachricht 5 von 5
1.953 Aufrufe

Hallo

Danke für die Antworten.

Da werde ich das Teil doch in eine Werkstatt bringen müßen.

 

mfG,

R. H.

4 ANTWORTEN 4