am 19.12.2018 16:42
am 19.12.2018 16:42
Hallo Forum,
ich habe ein Akoya E2294 und nun den M2 SSD-Schacht bestückt (SATA SSD).
Alle meine Versuche die originale Flash-"Platte" zu klonen waren vergeblich, also am Ende doch eine Neuinstallation direkt auf der SSD. Die Treiber habe ich zwar (hoffentlich alle) installiert aber leider nicht mit der enthaltenen Batch-Datei. Wie bringt man die zum Laufen? Also als Administrator starten ist klar, aber nach den Intel-Board-Treibern gibt es nur Fehlermeldungen, dass die Dateien angeblich nicht da wären. Die sind aber da. Muss man die Treiber in ein bestimmtes Verzeichnis legen? Kann jemand helfen?
Vielen Dank!
MfG Thomas
19.12.2018 16:59 - bearbeitet 19.12.2018 17:03
19.12.2018 16:59 - bearbeitet 19.12.2018 17:03
Mit dem Media Creation Tool bekommst du die neuste Win Version sauber auf die neue SSD.
Da kannst Du dann im Laufe des Installationsprozess (wird Dir angeboten) auch die Treiber deines Computers einbinden. Die passenden Treiber für Dein Modell bekommst Du auf https://www.medion.com/de/service/
Die neusten Intel Treiber noch der Installation von Win, bekommst Du dann mit diesem Tool
Gruß Raymond
am 19.12.2018 17:09
am 19.12.2018 17:09
Hallo Thomas,
Hattest Du die Ursprungspartition auf der eMMC platt gemacht? Kann sonst auch Trouble machen.
Mit der Batch-Datei meinst Du die C:\Medion\YS11G_install.cmd? Du musst natürlich vorher in das Verzeichnis (Medion) wechseln, in das die Treiber-Verzeichnisse entpackt worden sind, da ist ja auch die YS11G_install.cmd.
da Rechtsklick auf das leere Feld (im TotalCommander) und cmd als admin starten. Schau mal im Kopf des CMD-Fensters ob der Pfad auf C:\Medion steht; sonst navigiere mit CD.. und/oder cd Medion dahin. Es sei denn Du hättest systemvariablen für cmd gesetzt.
Gruss, daddle
am 19.12.2018 18:53
am 19.12.2018 18:53
Hallo daddle,
vielen Dank für die Antwort.
Die Urspungspartiton ist noch da - das war meine Sicherheitsreserve. Trouble macht die insofern, dass der Windows Loader jetzt immer 2x Windows zum Start anbietet.
Ja, die ys11G_install.cmd meine ich. Einmal habe ich diese von der alten Partition geholt und einmal aus dem Paket das zum Download angeboten wird. Beide Male ernte ich nur rote Bildschirme - egal von wo aus ich diese starte. Auch aus C:/Medion habe ich es schon probiert.
Oder soll ich ein CMD-Fenster öffnen? Ah, habe es bisher immer aus dem Fenster heraus gestartet! Ja, DOS ist schon so lange her... Probiere ich aus, wenn ich zuhause bin.
MfG Thomas
am 19.12.2018 19:00
am 19.12.2018 19:00
Hallo Raymond,
vielen Dank, bin schon länger dabei und kenne das alles schon. Trotzdem wollte ich lieber einen Klon haben - ohne Erfolg.
Gibts auch einen Tipp wie ich z.B. unter "System" die Infos von Medion wieder anzeigen lassen kann? Wo steckt die Datei die diese Informationen enthält?
Auch die Medion-Hintergundbilder sind nun weg. Muss zwar nicht sein, aber wäre schön.
MfG Thomas
19.12.2018 19:22 - bearbeitet 19.12.2018 20:19
19.12.2018 19:22 - bearbeitet 19.12.2018 20:19
Du kannst eine Festplatte klonen, (lies mal) gibt doch genug Infos im Netz dazu, wie man das bewerkstelligt.
Leider weiß ich nicht wie Du vorgehst dabei, ob Du alle Schritte richtig einhältst. Da kann immer ein Fehler passieren, wenn man es das erste Mal macht. Deshalb rät man lieber zu einer Neuinstallation mit dem MCT.
Wenn Dir bestimmte Sachen wichtig sind, würde ich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, oder einen Nerd, der das für Dich macht. Dann ist das in allerhöchstens 30 Minuten gegessen. Für 20€ oder nen Kasten Bier bestimmt kein Problem und Du bist glücklich.
Nur meine Meinung - bevor das Ganze zum Desaster wird?
Eigentlich brauchst Du das Treiberpaket nur extrahieren und dann die YS13G-install in C:/Medion per Doppelklick öffnen (auch nach der Windowsinstallation per MCT) für die Treiberinstallation, ganz ohne CMD, so ist es jedenfalls bei den drei E3222 in meinem Haushalt gelaufen. Du musst in Deinem Fall dann die neue SSD als erstes Laufwerk im UEFI einstellen.
Gruß Raymond
19.12.2018 21:10 - bearbeitet 19.12.2018 21:12
19.12.2018 21:10 - bearbeitet 19.12.2018 21:12
@megathomas schrieb:Hallo daddle,
vielen Dank für die Antwort.
Ja, die ys11G_install.cmd meine ich. Einmal habe ich diese von der alten Partition geholt und einmal aus dem Paket das zum Download angeboten wird. Beide Male ernte ich nur rote Bildschirme - egal von wo aus ich diese starte. Auch aus C:/Medion habe ich es schon probiert.
Oder soll ich ein CMD-Fenster öffnen?
Natürrrlich auf der DOS-Box (=CMD), ist ja eine cmd-Datei! Steht auch so in der Anleitung.
Dann sollte die Treiber-Installation klappen.
Wenn Du nochmal Klonen willst, um die orig.Medion-Installation zu behalten; schau mal nach dem Klonen in die Datenträgerverwaltung, ob auf beiden Festplatten die EFI-Partition vorhanden ist. BEi einem User fehlte angeblich die EFI-Partition auf dem Klon
Dann starte ins Bios, und gehe auf die Registerseite Boot. Dort müssten der Windows Bootmanager zweimal vorhanden sein. Der obere Eintrag ist für die orig. Installaltion auf der eMMC, der untere für den Klon auf der SSD.
Tausche die Reihenfolge der beiden, indem du den unteren Eintrag nach oben verschiebst. Wie steht meist re. in der Spalte mit den Angaben welche Tasten zu nehmen sind.
Wenn dann Windows vom Klon komplikationslos funktioniert, kannst Du mit einem externem Tool, zb. einem mit dem Media Creation Tools erstelltem USB-Stick, die Installation auf der eMMC platt machen. Nach der De-Partitionierung dann die Win-Install abbrechen.
Mit der Datenträgerverwaltung von der geklonten Win-Installation müsste es auch gehen; kann aber Schwierigkeiten machen wenn eine Windows-Installation der anderen an die Eingeweide will.
Gruss, daddle
Ergänzung: Zu deiner Bemerkung im anderem Thread zum Treiber-Nachinstallationsproblem für das E2294 mit der YS11G: Dies YS11G ist eine eins zu eins Kopie der ehemaligen YS13G, Installations-cmd für das E3215.
Da gab es zusätzlich zum Punkt 14 TP_disable (Ver.1.0.7) eine zusätzliches neueres TP_disable Installationsverzeichnis mit der neueren sisIO.inf Datei (Ver.1.1.0) für die diese Text-Anweisung gedacht war.
Jetzt wurde das Treiberpaket für das E321X überarbeitet und die YS13G entfernt und insgesamt die Installationroutinen geändert.
Da diese neuere Version schon im Treiberpaket fürs E2294 regulär enthalten ist, entfällt diese Zusatzanweisung und wird fürs E2294 nicht gebraucht.
@megathomas schrieb:
(....)
...fand ich diesen Text in der Datei. Das sollte normalerweise am Ende auf dem Bildschirm ausgegeben werden.
"To install the last driver, please follow these steps:
Echo.======================================================
Echo. * In the Add Hardware Wizard click Next
Echo. * Select the 2nd option:
Echo. Install the hardware that I manually select from a list ^(Advanced^)
Echo. * Search for 'System devices', then click Next
Echo. * Click 'Have disk', click 'Browse', point to the folder 'TP_Disable'
Echo. * Select 'SisIO.inf', click 'Open', click 'Next', again click 'Next'
Echo. * Click 'Finish'"
Für die die kein Englisch verstehen: Der Treiber SisIO.inf muss manuell über die Systemsteuerung installiert werden - nicht nur über die .inf-Datei.
Und ergänzend, die sisIO.inf ist nicht der Treiber, sondern enthält die Installationsanweisung für den Treiber SisIO.sys.
Und der wird nur über die inf installiert. Früher war der Hardware Wizard in der Systemsteuerung zu finden; wurde aber ab Win 7 glaube ich daraus entfernt, da die meisten Treiber über PnP installiert wurden, so dass der Hardware Wizard kaum noch gebraucht wurde. Mit hdwwiz.exe in der Ausführen Zeile eingegeben kann man ihn heute noch starten.
Gruss und viel Erfolg, daddle
am 19.12.2018 22:03
am 19.12.2018 22:03
lach, ich bin ja nun eigentlich nicht so Unbedarft, aber bei Deinem "Fachchinesisch" verstehe ich nur Bahnhof.
Mal sehen, ob @megathomas das so umsetzen kann. Er wird uns ja hoffentlich berichten...
Gruß Raymond
am 19.12.2018 23:03
am 19.12.2018 23:03
Hallo ihr beiden Experten,
ich vermute, meine Fähigkeiten liegen genau zwischen euren Anforderungen.
Treiber installieren mit einem Setup-Programm sind wohl kein Problem, mit Hilfe von INF-Dateien eher nicht so gerne. Meist nur mit genauer Anleitung. Beim TP-disable hat der Hinweis MIR geholfen,egal ob das nun sein musste oder nich. Die CMD-Datei will bei mir nicht funktionieren.
Zum Klonen: Ich habe mehrere Versuche hinter mir. Früher ohne Secure Boot und ohne UEFI (also zu BIOS Zeiten) habe ich das auch erfolgreich gemeistert. Die Flash"SSD" lässt sich aber so schlecht aus dem System entfernen, so dass das Problem wahrscheinlich die doppelte Windows Manager Umgebung ist. Vielleicht hat das letzte Klon-Programm (Clonezilla) die geklonte Flash-Seite versteckt. Einmal richtig gestartet und dann gabs BlueScreens. Am Ende habe ich es aufgegeben und dem Rat hier gefolgt und neu installiert. Es geht und die Treiber scheinen zumindest auch zu funktionieren.
Tolles Teil so ohne Lüfter! Erstaunlich was so ein ehemalig mieser Atom-Prozessor alles kann. Da staunt mein Atom 330 im ASRock ION - der hier vor sich hin staubt. Vorher habe ich alles mit dem "N" vor der Zahl boykottiert.
Meine Fehlermeldung sieht so aus:
"Start "" /Wait "chipset\SetupChipset.exe"
PNPUtil -a "DPTF_8.3.10208.5644\dptf_acpi.inf" /Install
Microsoft-PnP-Hilfsprogramm
Verarbeitungsinf.: dptf_acpi.inf
Fehler beim Installieren des Treibers:Es sind keine Daten mehr verfügbar.
Versuche gesamt: 1
Anzahl erfolgreicher Importe: 0
Installation failed! (ErrorLevel: 259)
Press 'C' to continue or just Enter to exit:"
Wenn ich CMD als Adminstrator starte, sagt die cmd-Datei ich sei kein Admin. Hmm....
Aber das hier ist eigentlich unnütze Fehlersuche. Ich verstehe es nur nicht, denn manuell geht es doch, oder?
MfG Thomas
19.12.2018 23:16 - bearbeitet 19.12.2018 23:28
19.12.2018 23:16 - bearbeitet 19.12.2018 23:28
schau Dir in Beitrag 12 den Spoiler Ablauf der Installation an und dann lies den Thread!
Dann hast du die Lösung!
Gruß Raymond