abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du 

Deputy P10 (MD 63665) - Hilfe, BCD Probleme nach SSD Upgrade (und Clonezilla)

4 ANTWORTEN 4
bursche99
Trainee
Nachricht 1 von 5
1.411 Aufrufe
Nachricht 1 von 5
1.411 Aufrufe

Deputy P10 (MD 63665) - Hilfe, BCD Probleme nach SSD Upgrade (und Clonezilla)

Haben den MD 63665 upgegraded mit einer ADATA 2 TB M.2

Nach Clone vor und zurück zickt der Boot-Vorgang entweder mit 0xc0000001 oder mit BCD Errors.
BCDboot etc schon mehrfach versucht, schlägt immer fehl.
Dann, plötzlich, bootet das Windows fein, und wir konnten den Rechner starten bis nach 2-3 Stunden wieder Stop-Fehler kamen.

Ich bin a bisserl ratlos, und fürchte fast schon dass wir hier Inkompatibiliät / Treiber-Fehler vorliegen haben.

Über akute Notfallhilfe wären wir sehr erfreut (Vater und Sohn in Panik). Die Original-Phison mit 500 GB liegt noch vollständig / bootfähig vor, d.h Notfall-Operationen jederzeit noch möglich.

(angedachtes Szenario: Einbau und Boot von der Phison, irgendwie Treiber-Gefummel, dann neuer Clonezille, übertragen auf Adata und dann wuppt's?)

Danke

 

Update:

Kurze Fehlerbeschreibungen / bisheriges Debugging

1. Boot von Start-Medium und Windows Start Repair - Fehlgeschlagen, immer wieder

2. cmd und dann mit EFI rumfummeln und bcdboot -> Fehler mit "cannot copy files from ..."

hab's probiert sowohl mit C:\Windows als auch vom Boot-Medium mir die Files zu holen.

3. Mehrfach die EFI-Partition aus dem Backup-Klon geholt und neu geschrieben -> dann ging es ne zeit lang bis es wieder fehl schlägt.

 

4 ANTWORTEN 4
daddle
Superuser
Nachricht 2 von 5
1.405 Aufrufe
Nachricht 2 von 5
1.405 Aufrufe

@bursche99 

 

Du schreibst viel aber wie hast Du Clonezilla eingesetzt? Zum direktem Clonen, was die Frage aufwirft wie und wo hast Du die Ziel M.2 SSD angeschlossen?

Und was heisst in dem Zusammenhang: "Nach Clone vor und zurück zickt der Boot-Vorgang..."

 

Oder hast Du ein Image erstellt, einen  Bootstick mit Clonezilla erstellt und dann das Image auf die (wichtig: vorher komplett leere neue und geprüfte) PCIe SSD übertragen?

 

Letzte Überlegung, ist denn die Verwendung einer 2 TB grossen Platte auf deinem Deputy überhaupt möglich? Ich denke ja, und glaube nicht dass die 2 TB M.2 SSD  zu gross ist.

 

Wie auch immer, wenn die  Installation auf der Phison nach dem Wiedereinbau anstandslos ohne Fehlermeldungen läuft, und das auch stundenlang wie vorher, würde ich folgendes Vorgehen empfehlen:

 

1a: Die neue Platte mit z.B dem MinitoolPartititonWizard, noch auf der Phison installiert, überprüfen, falls eine Anschlussmöglichkeit für eine zweite PCIe M.2 SSD vorhanden ist; wenn nicht dann ein externes M.2 PCIe Gehäuse benutzen. 

 

1b: Erstelle ein Image von der Installation auf der Phison auf eine externe Festplatte.

Wenn Du sowieso ein externes Gehäuse für das Klonen benutzt hast, dann kannst Du dieses Gehäuse anschliessend mit einer zweiten M.2 SSD als kleine und schnelle externe Festplatte weiter benutzen, daher lohnt es sich dafür ein z.B 500  oder 1000 GB grosse zweite M.2 SSD zu kaufen. (Oder später die Phison dafür nehmen, wenn die neue SSD nach dem Überspielen des Images anstandslos läuft. (Wenn Du ein Image von der Phison hast (siehe unten), kannst Du sie ja später bedenkenlos löschen ) 

 

2. Da vermutlich mit Clonezilla de Fehler entstanden ist, nimm ein anderes Programm; zb. Minitool Partititon Wizard, oder AOMEI -Backupper. Oder andere bewährte, es gibt eine Menge davon.

 

3. Erstelle dir einen Bootstick mit dem gewähltem und installiertem Programm, dann wenn Du die Phison anschliessend rausnimmst und die neue SSD einbaust, musst du vom bootbarem USB Stick mit dem Programm drauf, das du zur Erstellung des Images benutzt hast, booten.

 

4. Dann mit dem Programm vom USB Stick das Image auf die neu eingebaute Adata M.2 SSD aufspielen.

 

Ausserdem kannst Du, wenn du eine zweite M.2 SSD für das externen  PCIe Gehäuse hast,darauf das Image speichern. (nicht auf der Phison, davon wird ja gerade ein Abbild erstellt) 

 

Auf der neuen M.2 SSD die alten vom vorherigem Klonversuch oder Imageüberspielung vorhandenen Partitionen alle löschen; und die Platte überprüfen. Dafür eignet sich das Minitool sehr gut.

 

Gruss, daddle

 

bursche99
Trainee
Nachricht 3 von 5
1.393 Aufrufe
Nachricht 3 von 5
1.393 Aufrufe

Zunächst mal Danke für die Antwort.

Also was ich gemacht habe

1. Phison M2, Clonezilla auf USB Stick und externe USB WD 2TB HDD

-> clone Phison nach externe HDD

2. Phison raus, Adata M.2 rein

3. Clonezilla USB von HDD auf leere Adata M.2

-> ist jetzt belegt mit selben Partitionen wie die Phison:

UEFI 100 MB

irgendwas 16 MB

C Windows mit 500 GB

 

Neustart mit der Adata, bootet mal nicht (BCD error)

Den Fehler habe ich mehrfach versucht mit Windows-Boot-Medium und "Start Repair" sowie zu Fuß mittels bcdtool zu fixen, scheitert immer mit Fehlern (w.g. teilweilse C:\Windows nicht gefunden, ist aber nachweislich da, teilweise weil Treiber vom bcdtool nicht kopiert werden können.)

 

Dann hat sie (die Adata) ein paarmal sauber gebootet:

Windows zeigt alles fein an, keine Treiberprobleme erkannt.

Lief soweit, und grad wieder STOP „critical process died“, und „checking media presence / no media found“

 

Ich fürchte das Mainboard, die Hardware verliert oder vergisst irgendwie die Adata M.2

 

auf die Idee "es liegt an Clonezilla bin ich noch nicht gekommen", erscheint mir abwegig, aber warum nicht mal was anderes probieren.

daddle
Superuser
Nachricht 4 von 5
1.387 Aufrufe
Nachricht 4 von 5
1.387 Aufrufe

@bursche99 

 

Das sieht mir am ehesten nach einer defekten M.2 ADATA PCIe SSD aus.

Wenn Windows mehrmals sauber gebootet hat, dann ist es eher unwahrscheinlich, dass Clonezilla  die Ursache ist.

Nur, wenn es mit einem Program nicht funktioniert,  sage ich  mir nimm zur Sicherheit ein anderes.

 

Zum Verständnis, was du gemacht hast ist eine Image Erstellung; Klonen gebrauchen die Programme  eher in der Bedeutung eine  direkten Kopie von der einen auf die andere Festplatte zu schreiben. Aber über Semantik in der IT Branche müssen wir nicht streiten. 😉

Die meisten Programme benutzen das Wort Klonen halt auf diese Weise

 

Zur Sicherheit fragen wir den Mod @Andi , wie hoch die  Grenzen für die anzuschliessenden M.2 PCIe SSD bei deinem Rechner sein darf.

Bitte Andi!  Danke im Voraus. 

Antwort wird  aber erst morgen gegeben werden können.

 

Natürlich könnte auch zufällig zur gleichen Zeit durch die Manipulationen am Board ein HW Fehler entstanden sein. Das wäre aber grosser Zufall. du hattest  an der Heizung oder Wasserhahn vorher für einen Potentialausgleich gesorgt?

 

Die ADATA SSD verhält sich wie ein defekte Platte.   

 

 Ich würde zur Sicherheit, bevor du auf eine neue ausgewechjselte Platte schreibst, auf jeden Fall auch das Image nochmal neu erstellen.

 

Gruss, daddle

 

Edit:

Zum Testen der Platte, auch um zu unterscheiden ob die Platte einen Fehler hat, kannst Du mit dem Media CreationTool von Microsoft auf der neuen und eingebauten Adata Windows 10 testweise installieren. Klappt das ohne Probleme, und läuft der Rechner hinterher einwandfrei, liegt der Fehler im Image oder im Flashvorgang .

 

 

 

 

Andi
Master Moderator
Nachricht 5 von 5
1.378 Aufrufe
Nachricht 5 von 5
1.378 Aufrufe

Hallo zusammen.

 


@daddle  schrieb:

Zur Sicherheit fragen wir den Mod @Andi , wie hoch die  Grenzen für die anzuschliessenden M.2 PCIe SSD bei deinem Rechner sein darf.


2TB

 

 


@daddle  schrieb:

Zum Testen der Platte, auch um zu unterscheiden ob die Platte einen Fehler hat, kannst Du mit dem Media CreationTool von Microsoft auf der neuen und eingebauten Adata Windows 10 testweise installieren. Klappt das ohne Probleme, und läuft der Rechner hinterher einwandfrei, liegt der Fehler im Image oder im Flashvorgang .


Das hätte ich jetzt auch empfohlen.

 


Gruß - Andi


MEDION. LÄUFT BEI MIR.
• Web: www.medion.de • Community: community.medion.com • Facebook: MEDIONDeutschland • Instagram: @medion.de


Bitte belohne hilfreiche Antworten mit Kudos und markiere die beste Antwort/Lösung mit Als Lösung akzeptieren.
4 ANTWORTEN 4