abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du 

P56000 will nicht Full HD oder 4k

12 ANTWORTEN 12
Gyro
Contributor
Nachricht 1 von 13
2.451 Aufrufe
Nachricht 1 von 13
2.451 Aufrufe

P56000 will nicht Full HD oder 4k

Hallo, ich habe einen P56000 mit Windows 10, Radeon RX 560 Grafikkarte und Ryzen 5. Bisher über DVI-D an einen 22" Monitor mit 1680*1050 pixels  (WSXGA+) angeschlossen.

Der hat den Geist aufgegeben bzw. neigte dazu, nach einiger Zeit einfach auszugehen.

Also habe ich jetzt einen 4k-Monitor von LG (32UP55NP) mit HDMI und DisplayPort angeschafft.

Nur: Der PC schafft es einfach nicht, irgendein Bild auf dem auszugeben. Manchmal erschien noch das Windows-Logo, danach "no signal".

Jetzt habe ich den PC mit einem Philips Full-HD-Fernseher über HDMI gekoppelt, da komme auch auch gar nicht erst zum Windows logon-Bildschirm, stattdessen heißt es: "Automatic Repair - Windows couldn't load correctly - System Restore can try to restore your PC to an earlier point in time when it worked correctly."

Ich habe übrigens den Standard-Windows-Treiber für die Radeon RX 560 installiert.

Wenn ich den im Gerätemanager entferne erscheint er prompt wieder. Und wenn ich den Treiber von AMD für die Radeon RX 560 installiere entfernt Windows Update diesen prompt wieder.

Ich habe unterschiedliche Kabel ausprobiert, primär natürlich jenes, welche dem Monitor beilag.

Ich habe auch schon eine Verbindung über DisplayPort versucht: "no signal".

Habt Ihr eine gute Idee für mich? Danke.

Und jetzt bin ich ratlos!

12 ANTWORTEN 12
Andi
Master Moderator
Nachricht 2 von 13
1.724 Aufrufe
Nachricht 2 von 13
1.724 Aufrufe

Hallo @Gyro.

 


@Gyro  schrieb:
Bisher über DVI-D an einen 22" Monitor mit 1680*1050 pixels (WSXGA+) angeschlossen.
Der hat den Geist aufgegeben bzw. neigte dazu, nach einiger Zeit einfach auszugehen.
Also habe ich jetzt einen 4k-Monitor von LG (32UP55NP) mit HDMI und DisplayPort angeschafft.
Nur: Der PC schafft es einfach nicht, irgendein Bild auf dem auszugeben.

Auch nicht, wenn du direkt nach dem Einschalten per ENTF ins BIOS gehst? Siehst du auch kein BIOS?

 

 


@Gyro  schrieb:
Manchmal erschien noch das Windows-Logo, danach "no signal".

Bei deinem alten Monitor hattest du eine Auflösung von 1680x1050 eingestellt. Dann hast du einen anderen Monitor angeschlossen ohne vorher eine unterstützte Auflösung für den neuen Monitor einzustellen. Wenn jetzt Windows hochfährt, wird nach dem Boot der Grafikkartentreiber geladen und schaltet dann auf die ursprüngliche Auflösung von 1680x1050. Die Tatsache, dass dir der neue Monitor an dieser Stelle "no signal" anzeigt, klingt für mich so, als würde er mit der Auflösung nicht klar kommen. Es ist ja nicht so, dass er gar nicht funktioniert, denn du siehst ja noch das Windows-Logo. Der Monitor funktioniert ja an sich. Ich denke, dass hier das Problem am Umschalten auf eine nicht unterstützte Auflösung liegen könnte.

 

 


@Gyro  schrieb:
Jetzt habe ich den PC mit einem Philips Full-HD-Fernseher über HDMI gekoppelt, da komme auch auch gar nicht erst zum Windows logon-Bildschirm, stattdessen heißt es: "Automatic Repair - Windows couldn't load correctly - System Restore can try to restore your PC to an earlier point in time when it worked correctly."

Naja, zumindest bekommst du hier ein Bild. Zwar mit einer Fehlermeldung, aber du siehst wenigstens was. Allerdings klingt das für mich nach einem anderen Sachverhalt. Die Automatische Reparatur startet, wenn z.B. Startdateien beschädigt sind. Dass dies auch geschieht, wenn es Auflösungsprobleme gibt, ist mir neu.

 

 


@Gyro  schrieb:
Ich habe übrigens den Standard-Windows-Treiber für die Radeon RX 560 installiert.
Wenn ich den im Gerätemanager entferne erscheint er prompt wieder. Und wenn ich den Treiber von AMD für die Radeon RX 560 installiere entfernt Windows Update diesen prompt wieder.

Wie machst du das denn, wenn du gar nicht zum Desktop kommst? Oder redest du gerade von einem Zeitpunkt vor dem Monitortausch?

 


Was passiert denn, wenn du die automatische Reparatur laufen lässt? Mit welchem Ergebnis wird diese beendet? Kommst du danach zum Desktop? Falls ja, erscheint die automatische Reparatur dann beim nächsten Boot wieder? Vielleicht kannst du ja erst einmal im abgesicherten Modus starten, dann eine unterstützte Auflösung einstellen (sofern das abgesichert überhaupt möglich ist) und rebooten. Vielleicht hilft das ja schon.

 


Gruß - Andi


MEDION. LÄUFT BEI MIR.
• Web: www.medion.de • Community: community.medion.com • Facebook: MEDIONDeutschland • Instagram: @medion.de


Bitte belohne hilfreiche Antworten mit Kudos und markiere die beste Antwort/Lösung mit Als Lösung akzeptieren.
daddle
Superuser
Nachricht 3 von 13
1.719 Aufrufe
Nachricht 3 von 13
1.719 Aufrufe

@Andi 

 

Hallo Andi, guten Morgen.

 

Eine Frage:

Wie kann er in den abgesicherten  Modus starten (F8 hat Microsoft deaktiviert), wenn er gar kein Zugang zu irgendwelchen funktionellen Windows Seiten hat? 

 

Oder meinst du damit Windows RE, in das er vielleicht reinkommt  wenn er dreimal den PC hart abschaltet (Abschalten oder Stromstecker ziehen) ?

 

Allerdings wenn Windows nach dem POST schon mit dem Hinweis kommt

 "Automatic Repair - Windows couldn't load correctly - System Restore can try to restore your PC to an earlier point in time when it worked correctly", 

dann nehme ich an dass man auch kein Win RE selber mehr aktivieren kann. Falls du das mit dem abgesichertem Modus meinst.

 

"msconfig" kann man ja bei diesem Zustand nicht aufrufen, da man nicht ins  Windows reinkommt.

 

Da beißt sich wohl die Katze in den Schwanz. Rätsle schon länger daran, wie man in den klassischen abgesicherten Modus kommt. Oder gibt es den so nicht mehr, wie es noch bei Win 7 war?

 

L.G., daddle

 

Andi
Master Moderator
Nachricht 4 von 13
1.709 Aufrufe
Nachricht 4 von 13
1.709 Aufrufe

Hallo @daddle.

 


@daddle  schrieb:
Oder meinst du damit Windows RE, in das er vielleicht reinkommt wenn er dreimal den PC hart abschaltet (Abschalten oder Stromstecker ziehen) ?

Genau das meinte ich.

 


Gruß - Andi


MEDION. LÄUFT BEI MIR.
• Web: www.medion.de • Community: community.medion.com • Facebook: MEDIONDeutschland • Instagram: @medion.de


Bitte belohne hilfreiche Antworten mit Kudos und markiere die beste Antwort/Lösung mit Als Lösung akzeptieren.
daddle
Superuser
Nachricht 5 von 13
1.701 Aufrufe
Nachricht 5 von 13
1.701 Aufrufe

@Andi 

 

Danke für die Antwort, aber Windows RE ist nicht der abgesicherte Modus. Und in Windows RE kann man auch nicht  die Auflösung für die GraKa abändern, zumindest nicht der normale User

Der im System über den Befehl msconfig einstellbare Diagnose Start kommt dem noch am nächsten, aber da kommt man ja nicht rein wenn das System hängt.

 

Ich vermute auch, dass ähnlich wie beim Fortsetzen eines Updates, wenn Windows die Automatische Repair ankündigt, die Startsequenzen  von Windows so verändert werden, dass die normalen Einsprung Befehle einmalig geblockt sind (Bios Zugang, Boot-Menü), und erst die Rep oder das Update zu Ende gefahren werden.

Müsste ich mal ausprobieren.

Dann hilft wahrscheinlich auch dieses dreimalige  harte Abschalten in dem Moment nichts.

 

Mal sehen wie   @Gyro weiter kommt.

 

Gruß, daddle

Fishtown
Superuser
Nachricht 6 von 13
1.674 Aufrufe
Nachricht 6 von 13
1.674 Aufrufe

Moin @Gyro ,Moin @daddle , Moin @Andi 

Thema "abgesicherter Modus"

habe mich vorgestern zum ersten mal ein USB Stick mit dem Media Creation Tool erstellt wegen eines anderen Beitrags.

Beim rumspielen was man für Möglichkeiten hat dann festgestellt das man von da aus den "Abgesicherten Modus" aktivieren kann.

Im Bios umstellen um vom Stick zu booten (Beim Laptop noch eine USB Mouse anschliessen).

PC starten, im Windows Setup , erste Bild (Sprache) unten rechts auf "weiter" nächste Bild,

unten links auf "Computerreparaturoptionen " gehen, dort Problembehandlung (Option auswählen) und danach

Eingabeaufforderung (Erweiterte Optionen) auswählen.

jetzt öffnent sich cmd.exe , dort steht X:\sources>

nun gibt man ein:                                                  (jeweils mit Enter quittieren)

cd/

cd windows/system32

bcdedit /set {default} safeboot minimal

 

(Vorgang wurde erfolgreich beendet)

cmd.exe schliessen, in "Optionen auswählen" "fortsetzen" anklicken, PC startet neu , Stick abziehen

Gedulden und dann ist man im "Abgesicherten Modus"

Nun das verändern warum man dort rein ist zb. Grafikauflösung verändern.

Jetzt muss man das ganze Prozedere wiederholen mit dem Unterschied das man den Safe Start wieder rausnimmt, sonst würde er ständig dorthin booten.

In der cmd.exe  statt "bcedit /set {default} safeboot minimal" gibt man "bcdedit /deletevalue {default} safeboot" ein.

 

Bei den "erweiterte Optionen" vom Stick gibt es auch noch andere Möglichkeiten die Hilfreich sind wenn das System nicht mehr funktioniert,

zb Starthilfe, Update deinstallieren oder System Wiederherstellen

Tschüss Fishtown

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alles was man lange genug, konsequent mit System durchführt, führt zwangsläufig zum Erfolg.
Gyro
Contributor
Nachricht 7 von 13
1.663 Aufrufe
Nachricht 7 von 13
1.663 Aufrufe

"Auch nicht, wenn du direkt nach dem Einschalten per ENTF ins BIOS gehst? Siehst du auch kein BIOS?"

 

Sehr guter Punkt. Das BIOS ist so eingeschaltet, dass die Meldungen beim Booten angezeigt werden, aber auf dem neuen Monitor erscheinen noch nicht einmal diese Meldungen.

Gyro
Contributor
Nachricht 8 von 13
1.659 Aufrufe
Nachricht 8 von 13
1.659 Aufrufe

Um die Kabel, welche dem Monitor, als Fehlerquelle auszuschließen habe ich mir ein HDMI-Kabel besorgt, das extra für 48 Gbps ausgelegt ist und auch 4k mit 120 Hz wiedergeben kann. Leider blieb auch mit dem Wunderkabel der Monitor schwarz. Folgender Trick funktioniert: 1. Ich starte Windows indem ich den PC mittels DVI-D-Kabel an den alten Monitor mit 1680*1050-Auflösung anschließe 2. Ich konfiguriere mittels MSConfig den abgesicherten Modus und starte neu 3. Beim Neustart stöpsele ich mittels HDMI den Full-HD-Fernseher an, der jetzt eine 800*600-Auflösung anzeigt (NB dieser kann nicht die 1680*1050-Auflösung anzeigen) 4. am PC stöpsele ich das HDMI-Kabel des FHD-Fernsehers aus und stattdessen das 4k-Monitors ein: der 4k-Monitor zeigt jetzt Windows im abgesicherten Modus mit 800*600-Auflösung an Soweit der "Trick". Und jetzt: 5. jetzt Neustart: Bildschirm bleibt wieder schwarz und zeigt noch nicht einmal die BIOS-Bootmeldungen an
Fishtown
Superuser
Nachricht 9 von 13
1.645 Aufrufe
Nachricht 9 von 13
1.645 Aufrufe

Moin @Gyro 

Kabel die Spannung führen umzustecken im laufenden Betrieb ist nie gut.

 

Wenn du die letzte Konstellation nach 4. beibehälst ,so startet er wieder in den abgesicherten Modus, da du diesen aus der msconfig nicht wieder rausgenommen hast und da ihn der anscheinend funktionierende Zaubertrick mit der Umsteckerrei fehlt  (3.-4.) bleibt der Monitor schwarz. Du schreibst ja nicht das du irgendwelche Einstellungen dort, im abgesicherten Modus, verändert hast, somit bleibt alles beim "alten" Zustand.

 

Du schreibst im ersten Post das er den AMI Treiber durch Win Update wieder deinstalliert. Ist das der Treiber von der Medion Service Seite?

https://www.medion.com/de/service/product-detail/10023468

läuft er den damit bzw. was passiert wenn du die Deinstallation verbietest?

Tschüss Fishtown

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alles was man lange genug, konsequent mit System durchführt, führt zwangsläufig zum Erfolg.
Gyro
Contributor
Nachricht 10 von 13
1.632 Aufrufe
Nachricht 10 von 13
1.632 Aufrufe

Danke für Deinen Vorschlag.

Ich habe den alten Monitor angeschlossen und den Radeon-Grafiktreiber aus Deinem link installiert.

Es gab einige Optionen, ich habe die vorgeschlagene Option gewählt und die Installation hat geklappt -- es kam nicht mehr die Meldung des Treiberinstallers, dass Windows Update möglicherweise alles wieder deinstalliert hat.

Ich musste zwei mal neustarten.

Dann habe ich den PC runtergefahren, den alten Monitor mittels DVI-D abgesteckt und den neuen Monitor mittels HDMI angesteckt.

Am Monitor den richtigen Eingang gewählt.

Leider das gleiche Bild: Es wird nicht mal der POST-Bildschirm des UEFI/BIOS angezeigt, und der PC bricht den Ladevorgang nach wenigen Sekunden ab. In dem Zustand lässt er sich übrigens sofort ausschalten (er benötigt keine Zeit zum Herunterfahren).

Letzterer Punkt gibt mir übrigens zu denken, dass es eigentlich nicht das Betriebssystem oder der Grafikkartentreiber sein kann.

Mir ist übrigens aufgefallen: Wenn ich den PC mittels HDMI an meinen Full-HD-Fernseher anschließe, und am Fernseher den richtigen Eingang (Side HDMI) auswähle, dann dauert es einige Sekunden länger als am Monitor, und der Fernseher gibt den POST von Anfang an aus. Der PC wartet also mit dem POST bis der Fernseher bereit ist (sich mit ihm synchronisiert hat?).

12 ANTWORTEN 12