am 28.02.2021 13:19
am 28.02.2021 13:19
Hallo, ich habe mir vor kurzen einen Medion Akoya E42022 gekauft. Da aber nur eine 512 GB SSD eingebaut ist, möchte ich eine zusätzliche 3,5" Festplatte nachrüsten. In der Bedienungsanleitung steht dazu bei Hot-Swap Festplattenwechselrahmen :" Berücksichtigen Sie, dass nur der mitgelieferte Festplattenwechselrahmen verwendet werden kann". Im Lieferumfang war aber kein Wechselrahmen dabei.
Kann mir jemand sagen ob man den Wechselrahmenl extra kaufen muss und welchen und event. wo? Und wie man das Teil dann einbaut, in der Beschreibung ist darüber leider nichts zu lesen.
Vielen Dank für die Hilfe!
am 28.02.2021 14:08
am 28.02.2021 14:08
Moin @Wilfried56 und willkommen,
wenn ich das richtig sehe ist das bei dir nicht gegeben und der Rahmen ist "Optional".
Bau doch intern Eine ein.
Tschüss Fishtown
am 02.03.2021 10:10
am 02.03.2021 10:10
Hallo Fishtown, vielen Dank für deine Antwort. Ich würde ja gerne eine interne 3,5" Platte einbauen, aber weiß nicht wie ich die befestigen soll. Ich habe mal das Gehäsue aufgemacht, aber es ist kein Einschub vorhanden, siehe Foto. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen welchen Rahmen ich wo kaufen kann. Oder sind das alles Universaleinbaurahmen?
02.03.2021 10:33 - bearbeitet 02.03.2021 11:02
02.03.2021 10:33 - bearbeitet 02.03.2021 11:02
Ich sehe dein Bild noch nicht, aber ich habe das gleiche Gehäuse wie dein Rechner.
Edit:
Auf deinem Bild, das den Rechner auf den Rücken liegend zeigt, auf der linken Bildseite neben dem Netzteil! Wobei mir diese Lagerung "wehtut", da der Rechner jetzt hinten auf der hervorstehenden Fixierungsleiste für die Slotbleche aufliegt. Was auf der Unterlage unschöne Kratzer macht. Und man nicht an die Anschlüsse herankommt um etwas mit der gebotenen Vorsicht zu testen. Oder liegt das Gehäuse auf der Seite?
Wenn Du kein optisches Laufwerk drin hast und auch keinen Käfig für Wechselfestplatten, dann ist in der Tat kein vorbereiteter Platz für eine interne HDD vorhanden, bis auf der Bodenplatte. Die zeigt ein hochgewölbtes Blechplateau mit vier Bohrlöcher, auf die man eine HDD legen und verschrauben kann. Ich würde ein 2,5" Format bevorzugen, aber vermutlich hast Du die 3,5" Platte noch von einem älterem Rechner.
Wenn die Schraubenlöcher nicht passen sollten, kann man díe Platte auch mit einem doppelseitigen Teppichklebeband hervorragend gegen Verrutschen fixieren. Und einen Desktop PC schleppt man ja nicht dauernd herum.
Strom- Anschluss ist noch im Kabelbaum frei. Du bräuchtest zusätzlich ein SATA Anschlusskabel, von den Ports in der vorderen oberen Ecke des Mainboards zum Boden zur Platte, ca 40 cm. In etwa so eines:
Gruss, daddle
02.03.2021 10:55 - bearbeitet 02.03.2021 11:01
02.03.2021 10:55 - bearbeitet 02.03.2021 11:01
Dein Rechner-Bild zur besseren Orientierung um 90° in aufrechte Position gedreht: 😉
jetzt siehst Du deutlich die Erhebung im Bodenblech mit den vorgebohrten Löchern. Wenn die 3,5 " HDD nicht quer passt, dann sie längs hinlegen, evtl passen zwei Schraubenlöcher auf der kurzen Seite (habe ich noch nicht probiert), und ansonst mit Klebeband wie beschrieben fixieren.
Gruss, daddle
02.03.2021 11:10 - bearbeitet 02.03.2021 12:21
02.03.2021 11:10 - bearbeitet 02.03.2021 12:21
Ich fürchte, die Löcher in der Bodeplatte passen nur auf 2 Gewinde in der Festplatte,
wenn man sie seitlich aufgestellt einbaut.
Ich würde vorschlagen, die Festplatte horizontal liegend einzubauen, und passende Befestigungslöcher selbst zu bohren, damit man sie mit 4 Schrauben von unten korrekt fixieren kann.
Man kann das Bohrbild für die Befestigungslöcher von der HDD mit einem Blatt Paper auf das Gehäuse übertragen.
HDD auf Papier legen, und Umriss einzeichnen, dann umdrehen, und die hinteren 4 Befestigungsborhungen mit mit spitzem Stift durch das Papier durchstehen. Umriss ausschneiden, und die Schablone im Gehäuse auf den Boden kleben, und Löcher Bohren. Auf die Späne aufpassen, die dürfen keinesfalls auf die Platine.
HDD mit Gummi-Unterlegescheiben dazwischen am Boden festschrauben.
edit:
In dem Dokument ist das Anschraubbohrbild herkömmlicher 3 1/2" HDD bemaßt.
Damit kann man es genauer herstellen.
https://support.wdc.com/images/kb/2579-771970-A03.pdf
MfG.
K.B.
02.03.2021 11:38 - bearbeitet 02.03.2021 13:10
02.03.2021 11:38 - bearbeitet 02.03.2021 13:10
Man kann auch übertreiben. Deine empfohlene Methode ist viel zu umständlich und für nicht handwerklich begabte Leute auch gefährlich. Es braucht nur ein paar Bohrsplitter (metallisch, leitend) sich irgendwo auf dem MB zu verstecken, schon kann das Mainboard kaputt gehen.
Das doppelseitige Teppichklebeband hat schon durch seine Dicke, besonders wenn man es doppelt faltet, eine ausreichende vor Vibrationen schützende Elastizität. Schraubt man eine HDD in einen Laufwerkskäfig fest, ist diese ja auch nicht über Gummipuffer isoliert, und gehen nicht kaputt.
Und man schleppt einen Desktop Mini-Tower nicht dauernd mit sich herum.
Edit: Schönes informatives Dokument. Aber die entsprechenden Bohr-Aktionen sollte man nur in einem leerem Gehäuse vornehmen, und dieses hinterher gut mit Druckluft nach dem Entgraten der Bohrlöcher vornehmen.
Ausserdem, die 3,5" Platte müsste längs eingebaut werden; dann schwebt die Platte zum Teil über der Erhebung, die nur halb so breit ist wie die Länge der 3,5" Platte. Quer zum Boden geht nicht, da dann kein Platz für die Anschlussstecker verbleiben würde
Gruss, daddle
am 02.03.2021 11:51
am 02.03.2021 11:51
Hallo daddle, danke Dir für deinen Tip. Das Foto hätte ich vor dem hochladen noch drehen müssen, der Rechner stand schon noch auf den Füßen. Das mit der Bodenplatte hatte ich mir auch schon überlegt, bleibt mir scheinbar nichts anderes übrig. Als ich das Gehäuse aufmachte war ich schon etwas enttäuscht, daß hier keine Aufrüstmöglichkeiten vorgesehen waren, aber für den Preis kann man das auch nicht erwarten. Habe das Teil bei Aldi Süd für € 299.- bekommen, da kann man nicht meckern denke ich.
VG Wilfried56
am 02.03.2021 12:51
am 02.03.2021 12:51
Interessant ist, dass auf dem Bodenbleich von aussen bei den mit Plastikstopfen versehenen Löchern diese mit HDD2-1 bis HHD2 -3 beschriftet sínd. Aber es passt keine Platte mit ihren genormten Bohrungen zu diesen.
Ausser man befestigt eine 3,5" Festplatte hochkant mit der längeren Schmalseite in den beiden an der geöffneten Seitenwand liegenden Bohrungen so, dass die Anschlussseite nach links zur Vorderwand hin zeigt.
Dann ist genug Platz für die Anschlussstecker vorhanden; und es reichen zwei Schrauben um die Platte auf der Schmalseite in den beiden mit dem kürzerem Abstand zueinander an der Anschlussseite liegende Bohrungen mit zwei Schrauben zu fixieren.
Die Plattenbefestigung wäre aber dann bei eine Sturz auf die Seite evtl. etwas gefährdet. Ich lasse ja meinen Rechner regelmässig umplumpsen, und einen Crashtest absolvieren! 😉
Mit einer 2,5 Zoll SSD liegend ist es leichter, da würde auch schon eine Schraube diese ausreichend fixieren. Oder auch da wäre ein Stück doppelseitiges Klebeband sicher genug. Witzigerweise passt auch für die kleineren 2,5" Notebookmodelles das durch die Stopfen vorgegebene Bohrschema überhaupt nicht.
Gruss, daddle
02.03.2021 14:33 - bearbeitet 02.03.2021 14:34
02.03.2021 14:33 - bearbeitet 02.03.2021 14:34
Hallo@daddle
Man müsste von außen so bohren können, dass innen keine Späne ins Gehäuse fallen.
Seitenteil vom Gehäuse abnehmen, und mit der Öffnung nach unten auf den Werktisch legen, und Gehäuseboden ein paar cm über den Tischrand ragen lassen. Dann innen auf dem Gehäuseboden wo die Bohrlöcher rein kommen, ein Stück von einem Holzbrett mit Schaubzwinge befestigen.
Wenn man jetzt von außen durch das Blech nach innen bohrt, kommt man mit dem Bohrer nach dem Blech direkt ins Holz, und das fängt die Metallspäne auf.
Dann muss man das Bohrbild für die 4 Löcher halt nur zuvor außen auf den Gehäuseboden aufzeichnen.
MfG.
K.B.