@Franzose99 Danke für die ausführliche Beschreibung und gute Bauanleitung, besonders da Du viele Hinweise zur Vermeidung von sich leicht einschleichenden Fehlern und Hürden mit angegeben hast. Ich könnte sofort loslegen, als alter Modellbauer und "Knochenfräser" hätte ich die Materialien und Werkzeuge parat. Poste doch mal ein Foto von dem so präpariertem und verstärktem Boden. Obwohl ich die Verstärkung für überdimensioniert halte. Aber entschuldige, ich kann mir nicht vorstellen ein solch elegantes und filigranes Gehäuse optisch so zu verschandeln. Wenn ich in Südamerika im Busch leben würde, und keine andere Möglichkeit hätte, dann vielleicht. Aber hier würde ich mein Notebook nicht a la Dorfschmiede so bearbeiten. ( OK, wie von einem Werkzeugmacher) Ein anderer User hat kürzlich hier im Forum ein Foto gezeigt um einen scharniernahen beginnenden Riß im Deckel respektive der Tastaturumrandung mit einer 0,2mm dicken Carbonfaserplatte, als Streifen- bzw Winkelausschnitt, so breit wie die Umrandung ist, mit doppelseitigem Klebeband zu befestigen. Da ginge ausser mit dem genanntem dickerem Teppichklebeband auch mit doppelseitig bdschichteter Fotokaschierfolie, die mit eine Fön erwärmt und angepresst auch einen innigen ausreichend starken Klebeverbund ergäbe. Das sieht elegant aus und fängt auch die beim Öffnen entstehenden Zugkräfte an der NB-Oberseite auf. Hier der Link zum Thread mit der Info und dem Foto des Ergebnisses. Gruss, daddle
... View more