abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du 

MD11499 DREHTELLER

30 ANTWORTEN 30
Lekomio
New Voice
Nachricht 1 von 31
3.650 Aufrufe
Nachricht 1 von 31
3.650 Aufrufe

MD11499 DREHTELLER

Hallo 

Habe heute meine Mikrowelle MD 11499 aufgebaut und habe festgestellt dass die 3 Gnubbels vom Drehteller nicht in den Stern einhalten. 

Meine Frage muss das so ? Oder was kann ich tun .

Vielen Dank chon mal.

 

MfG Micha 

30 ANTWORTEN 30
daddle
Superuser
Nachricht 21 von 31
921 Aufrufe
Nachricht 21 von 31
921 Aufrufe

@Karla 

 

Man  sieht auf den Bildern doch ausser den zentralen Noppen noch 3 Glaserhebungen ca 10 cm an der Unterseite (?) vom Zentrum entfernt.

Sind diese nicht dafür da, dass dort die Arme des Drehkranzes angreifen und so den Glasteller mit drehen?

Ein Bild fehlt mir,  ein Foto von der Antriebsachse  wie diese in der Durchtrittsstelle im  Boden aussieht.

Dreht sich denn der Glasteller mit, auch unter Last einer Schüssel?

 

daddle

 

Tanitaa
New Voice
Nachricht 22 von 31
918 Aufrufe
Nachricht 22 von 31
918 Aufrufe

@Karla Perfekte Fotos! Genauso sieht es bei mir aus, wobei mein Drehkreuz allerdings bündig aufliegt. 
Schon bei kleinen Gewichten dreht sich der Teller daher nicht konstant, sondern ruckelnd vorwärts. Das kann ich jeden Morgen beobachten, wenn ich meine Haferflocken erwärme. Mit meinem Römertopf, mit dem ich in der alten MW Eintöpfe gekocht habe, brauche ich es daher erst gar nicht zu versuchen. 

daddle
Superuser
Nachricht 23 von 31
899 Aufrufe
Nachricht 23 von 31
899 Aufrufe

@Tanitaa

 

 


@Tanitaa  schrieb:

@Karla Perfekte Fotos! Genauso sieht es bei mir aus, wobei mein Drehkreuz allerdings bündig aufliegt. 
Schon bei kleinen Gewichten dreht sich der Teller daher nicht konstant, sondern ruckelnd vorwärts.

Genauso ist etwas übertrieben, wenn das Drehkreuz bei dir bündig aufliegt. Dann würde  ein Teil der Arme  auf dem Boden schleifen.

Vielleicht ist das Drehkreuz kopfüber eingesteckt? Aber dann könnte der Mitnehmerzapfen nicht einrasten.

Welches Modell hast du denn?

 

 


Karla
New Voice
Nachricht 24 von 31
894 Aufrufe
Nachricht 24 von 31
894 Aufrufe

Guten Morgen zusammen,

ich stelle noch mal 2 Fotos ein.

- Die Welle des Antriebmotors ist nicht sichtbar und ja der Teller dreht sich mit auch unter Belastung von 1,5 kg.

- Wenn der Glasteller über den Aussparungen steht, befinden sich die 3 Noppen zwischen den Armen des Drehkreuzes. Ich bin der Meinung, dass das Drehkreuz und der Teller nicht zusammenpassen. Entweder das Drehkreuz ist für ein anderes Gerät konstruiert oder der Konstrukteur war besoffen, oder die linke Hand wusste nicht was die rechte tut.

Ich bin langsam 😡, habe aber auch keine Lust das Gerät schon wieder zurückzugeben, zumal ich mit der Leistung im Großen und Ganzen zufrieden bin.

Eines noch, hat jemand auch das Problem, dass ein Bein des Drehkreuzes in der Luft hängt.IMG_5829.jpegIMG_5828.jpeg

Tanitaa
New Voice
Nachricht 25 von 31
882 Aufrufe
Nachricht 25 von 31
882 Aufrufe

Ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Ich wollte sagen, dass bei mir im Gegensatz zu @Karla   kein Bein in der Luft hängt, sondern alle 3 Rädchen (und nicht die Arme) gleichmäßig am Boden aufliegen.

daddle
Superuser
Nachricht 26 von 31
873 Aufrufe
Nachricht 26 von 31
873 Aufrufe

@Karla @Tanitaa 

 

so in meinen Augen ist das Rätsel gelöst. Die Teller drehen sich doch. Das Drehkreuz wird von de Zentralachse angetrieben, dabei bekommen die 3 Rädchen ihre Drehung auf dem  MW-Boden. Diese Drehung überträgt sich dann als Antrieb auf die Unterseite des Drehtellers, und bringt diesen zum Drehen.

Deswegen benötigst du die Glasnoppen nicht. Im Gegenteil, würden diese einrasten, würden der Teller  gegen den  Radantriebes arbeiten, denn die Drehgeschwindigkeit  des Tellers dürfte auf Grund des Schlupfes der Rädchen (sind diese aus weichem Kunststoff?) an der glatten Tellerunterseite etwas niedriger als die Drehgeschwindigkeit der zentralen  Antriebsachse sein.

 

@Karla 

Ist der Drehring aus Blech, oder aus Kunststoff? Berührt das betreffende Rädchen an dem etwas hochstehendem Arm unter Last doch den Boden? Ist der Arm aus Blech, könntest du ihn ein wenig runterbiegen. Ist er aus Kunststoff, kann man ihn mit einem Fön erwärmen und etwas abwärtsbiegen. Aber die Drehung funktioniert ja. Also was solls.

 

@Tanitaa 

 

Dreht sich der Teller gleichmäßiger, wenn  Du nicht nur ein kleines leichtes Schüsselchen, sondern eine etwas schwerere Schüssel mit deinen Haferflocken (die Portion kann ja gleich klein bleiben) ansetzt? Kontrolliere mal ob sich die drei Rädchen 

frei an den Armen drehen können, oder ob eines etwas stramm läuft. Das leichte Drehen ist Voraussetzung  dass sie den Glasteller gleichmäßig antreiben können.

 

Gruß, daddle

 

 

Karla
New Voice
Nachricht 27 von 31
849 Aufrufe
Nachricht 27 von 31
849 Aufrufe

Hallo,

das Drehkreuz ist aus Kunststoff und es scheint nicht verzogen zu sein, wie man aus dem Foto sehen kann. Wenn man den hochstehenden Arm im eingebauten Zustand auf den Boden drückt, geht er nach dem Loslassen in die ursprüngliche Lage zurück.

Drehteller und Antrieb drehen sich bei mir in die gleiche Richtung. Der Teller dreht sich immer mit, bei einer Tasse Wasser oder bei einer Last von 1,5kg.

Bilder sagen mehr als Worte.IMG_5831.jpegIMG_5832.jpeg

daddle
Superuser
Nachricht 28 von 31
843 Aufrufe
Nachricht 28 von 31
843 Aufrufe

@Karla 

 

Ja, die Angaben zur Drehrichtung hatte ich schon kurz nach dem ersten Posten korrigiert, war ein kleiner Denkfehler,

Aber ich verstehe nicht warum du hier gepostet hattest wenn sich doch der Teller beim Erwärmen durch die MW dreht? Mehr brauchst du doch nicht.

Wenn ein Arm höher steht als die anderen beiden, ist die Fläche (Ebene) in de sich die drei Arme befinden nicht ganz plan. Dann spricht man von verzogen.

Die Frage ist ob dies die Funktion stören würde. Das tut es aber nicht, dann kannst Du das auch so belassen.

 

daddle

Karla
New Voice
Nachricht 29 von 31
829 Aufrufe
Nachricht 29 von 31
829 Aufrufe

Ja, das ist alles richtig und durch die Last des Tellers wird der Arm vermutlich nach unten gedrückt. Ich frage mich trotzdem, ob durch die Schieflage des Tellers vielleicht die Lager der Antriebsachse Schaden nehmen können. Für mich war eben auch interessant, ob schon jemand auf die Ungereimtheiten eine Antwort hat. Ich werde damit leben, die Mw tut das was sie soll, sie ist für mich okay.

Danke für Eure Hilfe, noch eine schöne Zeit und Tschüss!

daddle
Superuser
Nachricht 30 von 31
820 Aufrufe
Nachricht 30 von 31
820 Aufrufe

@Karla @Lekomio @Tanitaa 

 

Die sogenannten Ungereimtheiten beruhten auf eurer Fehlinterpretation des Antriebsmechanismus. Man musste  nach euren Post  annehmen der Teller dreht nicht richtig mit.

Erst deine Bilder brachten mich auf die Lösung. Bei der Vielzahl der Mikrowellenmodelle, die Medion vertreibt, mit unterschiedlichen Antrieben des Drehtellers, ist es nicht möglich über die Spielart Bescheid zu wissen. Meine beiden in der Familie befindlichen Mikrowellen, sowie ein vorheriges Modell haben noch den  klassischen Antrieb über die Glasnoppen.

 

Die Glasnoppen spielen aber bei euren Mikrowellen für den Antrieb des Tellers überhaupt keine Rolle, die schweben in der Luft, da der Antrieb über die Abroll- und Antriebsrädchen an den drei Armen erfolgt.

Es ist somit nur schlicht eine Vereinfachung der Produktion, dass man nur einen Teller für beide Antriebsarten nutzen kann.

 

Und Karla, nein, ein Schaden an der Antriebsachse kann es nicht geben. Denn der eine Arm wird ja durch das Auflagegewicht herab gedrückt, und so entsteht keine asymmetrische Lasteinwirkung, die im anderem Fall sowieso vernachlässigbar klein wäre.

 

Gruß, daddle

30 ANTWORTEN 30