abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du 

FAQs zu einem RAID-Verbund

FAQs zu einem RAID-Verbund

Für einen RAID Verbund sind mindestens zwei Festplatten oder (NVMe M.2) SSDs erforderlich. Um die optimale Performance zu erreichen, sollten die Festplatten oder SSDs die gleiche Größe haben und aus einer Modellreihe stammen.
⚠️Hinweis⚠️ Beachte, dass die in dieser FAQ dargestellten BIOS-Setup-Menüs von den spezifischen Einstellungen Deines Motherboards abweichen können. Je nach Deinem Motherboard-Modell und der installierten BIOS-Version können die tatsächlich angezeigten BIOS-Setup-Menüoptionen anders aussehen.

  • RAID-Verbund für das Mainboard Asrock

  • Schalte Deinen PC ein und drücke dabei die Taste F2 oder Entfernen, um das BIOS Setup aufzurufen. Gehe zu Storage Configuration \ VMD Configuration, stelle sicher, dass der Eintrag Enable VMD controller und Enable VMD Global Mapping auf enabled steht. Drücke F10 um die Einstellungen zu speichern und die Bios Einstellungen zu verlassen.

    Asrock_1.png



    Den RAID Verbund konfigurieren:
    Rufe nach einem Neustart wieder das BIOS Setup auf. Öffne das Advanced \ Intel(R) Rapid Storage Technology Untermenü.
    Rufe unter dem Intel(R) Rapid Storage Technology Menü mit Create RAID Volume den Create RAID Volume Dialog auf. Gib einen Namen für das Volume bestehend aus 1-16 Buchstaben (ohne Sonderzeichen) hinter dem Name Eintrag ein und bestätige mit Enter.

    Asrock_2.png

    Wähle das gewünschte RAID-Level und und bestätige mit Enter.

    Asrock_3.png

    Wähle die Festplatten aus, die in den RAID-Verbund aufgenommen werden sollen, und bestätige mit Enter.

    Asrock_4.png

    Wähle eine Stripe-Größe für den RAID-Verbund oder verwende die Standardeinstellung und bestätige mit Enter

    Asrock_5.png

    Wähle Create Volume und bestätige mit Enter, um die Erstellung des RAID-Arrays zu starten.

    Asrock_6.png

    Nachdem die Einstellungen des BIOS vorgenommen wurden, kann die Betriebssystem Installation mit den RAID Treibern durchgeführt werden.
    Da Windows keine RAID Treiber mitbringt, ist im Laufe der Installation die Einbindung der Intel® RST VMD Controller Treiber notwendig. Lade von der Asrock Seite den Intel SATA Preinstall driver herunter, entpacke die Datei und kopiere den Inhalt des ZIP-Archivs auf einen USB Stick.

    1. Boote von einem Windows Installations Medium, folge den Anweisungen bis zum Dialog: Wählen Sie eine Installationsart aus:
      Windows-setup_1.png
      Wähle Benutzerdefiniert

    2. Bei der Frage nach dem Installations-Laufwerk, klicke auf Treiber laden.
      Windows-setup_2.png

    3. Stecke den USB Stick ein und wähle den Ordner mit den entpackten Dateien. Wenn der unten angezeigte Dialog erscheint, wähle Intel RST VMD Controller A77F und klicke auf Next (Weiter), um die Treiber zu laden.
      Windows-setup_3.png

    4. Folge dann den weiteren Installationsschritten.
  • RAID-Verbund für das Mainboard Gigabyte

  • Schalte Deinen PC ein und drücke dabei die Taste Entfernen, um das BIOS Setup aufzurufen. Gehe zu Settings \ IO Ports \ SATA And RST Configuration, stelle sicher, dass der Eintrag SATA Controller(s) auf enabled steht. Für die RAID Konfiguration öffne Settings \ IO Ports \ VMD setup menu und setze Enable VMD controller auf Enabled und Enable VMD Global Mapping auf Disabled. Schalte dann, abhängig davon ob SATA / M.2 Massenspeicher verwendet werden, die zugehörigen Einträge in Map this Root Port unter VMD item auf Enabled.
    Gigabyte_1.png

    Den RAID Verbund konfigurieren

    Die nächsten Schritte können übersprungen werden, wenn keine SATA Ports für das RAID verwendet werden.

    Rufe nach einem Neustart wieder das BIOS Setup auf. Öffne das Settings \ IO Ports \ Intel(R) Rapid Storage Technology Untermenü.

    Gigabyte_2.png

    Rufe unter dem Intel Rapid Storage Technology Menü mit Create RAID Volume den Create RAID Volume Dialog auf. Gib einen Namen für das Volume bestehend aus 1-16 Buchstaben (ohne Sonderzeichen) hinter dem Name Eintrag ein und bestätige mit Enter. Wähle dann den RAID Level. Angeboten werden, abhängig von der Anzahl der verbauten Massenspeicher, die Level RAID 0, RAID 1, RAID 10, und RAID 5. Verwende dann die Pfeiltaste, um Select Disks auszuwählen.

    Gigabyte_3.png

    Wähle unter Select Disks die Festplatten oder SSDs aus, die in den RAID Verbund aufgenommen werden sollen. Drücke die Leertaste, um einen Speicher auszuwählen (ausgewählte werden mit einem X markiert). Lege dann die Blockgröße fest, wobei Werte zwischen 4 KB bis 128 KB möglich sind. Nachdem Du die Größe der Stripe-Blöcke ausgewählt hast, stelle die Kapazität des Volumes ein.

    Gigabyte_4.png

    Nach dem Festlegen der Größe gehe zu Create Volume und drücke Enter.

    Gigabyte_5.png

    Anschließend wird wieder der Intel Rapid Storage Technology Dialog angezeigt. Unter RAID Volumes steht nun ein Überblick des RAID Volumes. Drücke Enter, um detaillierte Informationen zum RAID zu erhalten.

    Gigabyte_6.png

    Installation der RAID Treiber und Windows
    Nachdem die Einstellungen des BIOS vorgenommen wurden, kann die Betriebssystem Installation mit den RAID Treibern durchgeführt werden.

    Da Windows keine RAID Treiber mitbringt, ist im Laufe der Installation die Einbindung der Intel® RST VMD Controller Treiber notwendig. Lade von der GIGABYTE Seite den Intel SATA Preinstall driver herunter, entpacke die Datei und kopiere den Inhalt des ZIP-Archivs auf einen USB Stick.

    1. Boote von einem Windows Installations-Medium, folge den Anweisungen bis zum Dialog: Wählen Sie eine Installationsart aus:
      Windows-setup_1.png
      Wähle Benutzerdefiniert

    2. Bei der Frage nach dem Installations-Laufwerk, klicke auf Treiber laden
      Windows-setup_2.png

    3. Stecke den USB Stick ein und wähle den Ordner mit den entpackten Dateien. Wenn der unten angezeigte Dialog erscheint, wähle Intel RST VMD Controller 467F und klicke auf Next (Weiter), um die Treiber zu laden.
      Windwos-setup_3.png

    4. Folge dann den weiteren Installationsschritten.

Versionsverlauf
Letzte Aktualisierung:
‎10.03.2025 09:13
Aktualisiert von:
Beschriftungen (2)
Mitwirkende