abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du 

Problem beim Einschalten des Medion Erazer Crawler E30 Laptops

5 ANTWORTEN 5
Marcinho1231
Newcomer
Nachricht 1 von 6
267 Aufrufe
Nachricht 1 von 6
267 Aufrufe

Problem beim Einschalten des Medion Erazer Crawler E30 Laptops

Guten Tag,

 

ich besitze einen Laptop Medion Erazer Crawler E30 und habe ein Problem beim Einschalten. Der einzige Weg, ihn zu starten, ist, die CMOS-Batterie zu entfernen. Nach dem erneuten Anschließen tritt das Problem jedoch wieder auf. Ich habe eine neue CMOS-Batterie gekauft, aber das Problem wurde dadurch nicht gelöst.

 

Spezifikationen des Geräts:

MSN: 30033917

Modell: MD62433

BIOS-Version: 1.07.01RME1_00008

 

Ich bitte um Hilfe bei der Lösung dieses Problems. Könnte es an den BIOS-Einstellungen, einem Defekt des Mainboards oder etwas anderem liegen?

 

Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.

5 ANTWORTEN 5
daddle
Superuser
Nachricht 2 von 6
262 Aufrufe
Nachricht 2 von 6
262 Aufrufe

@Marcinho1231 

 


@Marcinho1231  schrieb:

ich besitze einen Laptop Medion Erazer Crawler E30 und habe ein Problem beim Einschalten. Der einzige Weg, ihn zu starten, ist, die CMOS-Batterie zu entfernen. Nach dem erneuten Anschließen tritt das Problem jedoch wieder auf. Ich habe eine neue CMOS-Batterie gekauft, aber das Problem wurde dadurch nicht gelöst.


Kannst du das mal etwas näher beschreiben, was da heisst "Problem beim Einschalten" ?

Geht er überhaupt nicht an, leuchten keine LEDs, passiert das sowohl mit Netzteil angeschlossen, und auch ohne das Netzteil? 

 

Gibt es neben der CMOS Batterie eine Clear Cmos Steckbrücke, die du vielleicht auf Löschen ( meist pin 2 mit 3 verbunden) so belassen hast? Wenn ja setze die Brücke zurück auf Pin 1-2.

Es kann auch eine zweipolige Pinbrücke sein. Offen ist meist normal; kurz Pin 1 und 2 überbrückt geshlossen resettet das CMOS. 

 

Wie muss ich mir das vorstellen, du betätigst den Einschaltknopf und dann rührt sich nichts? Dann öffnest  du das Gehäuse, entfernst die Cmos Batterie und dadurch startet dann der Laptop, ohne nochmal den Einschaltknopf zu drücken?

 

Und gehst du nach dem er startet und die Cmos Batterie wieder eingesteckt ist  ins Bios, und lädtst   die Setup Defaults? ( Oder meinst du die grosse Batterie für den Akkubetrieb des Notebooks?

 

Ich kann mir keinen Reim drauf machen. Probiere mal die Reststromentladung:

 

Da du ja den Laptop geöffnet hast, kannst du den Akkusteckler am grossen Betriebsakku abziehen. Netzteil vorher auch abstecken.

Ausserdem alle peripheren Anschlüsse, externe  Tastatur und Maus abstecken oder entkoppeln, den USB Dongle entfernen .

 

Dann drücke den Einschaltknopf für ca 20 sekunden. Entweder ihn dauerhaft festhalten oder für ebenfalls ca. 20 Sekunden den Knopf rythmisch antippen.

Danach Akku wieder anschliessen, CMOS Batterie einsetzen, (oder Pin Brücke in die richtige Position) Laptop schliessen und ihn erstmal für eine halbe Stunde am Netzteil aufladen lassen. 

Danach versuchen normal einzuschalten.

 

Gruß, daddle

 

Marcinho1231
Newcomer
Nachricht 3 von 6
236 Aufrufe
Nachricht 3 von 6
236 Aufrufe

Genauso, drücke den Einschaltknopf, aber der Laptop reagiert in keiner Weise. Wenn ich das Netzteil anschließe, leuchtet nur die Ladeanzeige der Batterie orange. Wenn ich das Gehäuse öffne und die CMOS-Batterie entferne, startet der Laptop ohne den Einschaltknopf. Wenn ich die CMOS-Batterie wieder einbaue, verhält sich der Laptop wie zu Beginn (er lässt sich nicht mehr einschalten, wenn die CMOS-Batterie eingebaut ist).

daddle
Superuser
Nachricht 4 von 6
233 Aufrufe
Nachricht 4 von 6
233 Aufrufe

@Marcinho1231 

 

Dann steht vielleicht der CLR Jumper falsch?

Marcinho1231
Newcomer
Nachricht 5 von 6
210 Aufrufe
Nachricht 5 von 6
210 Aufrufe

Leider hat das Mainboard keinen Jumper

daddle
Superuser
Nachricht 6 von 6
201 Aufrufe
Nachricht 6 von 6
201 Aufrufe

@Marcinho1231 

 

Was ist dem Verhalten vorausgegangen? Hattest du eine Update gemacht, oder irgend etwas installiert? Oder ein BiosUpdate gefahren?

So ganz von alleine wird das nicht so gekommen sein. Und wie bist du auf die Idee gekommen mit der CMOS Batterie gekommen.

 

Mach dir  mit dem MediaCreationTool einen USB Installationsstick. Davon kannst du booten und in die Reparaturoptionen gehen  -> Problembehandlung  -> Startverhalten überprüfen

 

Edit:  Keine Antwort?

 

Wie war  eigentlich der Akku? Bei dem recht neuem Gerät müsste der ja noch in Ordnung sein. 

Bevore du mit dem Windows Installationsstick booten willst, nimm vorher  die Boot SSD raus. Diese M.2 machen schon mal nicht nachvollziebare Störungen, wenn sie eine Macke bekommen oder schon haben.  

Wenn keine  weitere Bootplatte im System wäre  (2.Platte mit Linux?), wird automatisch vom USB Stick als einzig verfügbares Medium  gebootet. 

Dann CMOS Batterie eingesetzt, Netzteil angeschlossen, Stick muss vor dem Einschalten angesteckt sein, 

 

Klappt das so dann ist der Rechner in Ordnung. Klappt das dann auch nur wenn die Cmos Batterie herausgenommen wird, hat dein Notebook ein echtes Problem. Wäre dann ein Fall für den Support.

 

Obwohl ich  glaube du hast total vehunzte Einstellungen im Bios gemacht? Vielleicht den CSM Modus  (Win7 /Others) aktiviert. Denn wenn du die veränderten Bios Einstellungen duch Herausnahme der CMOS Backup Batterie neutralisierst (dann wird auf die Basics im Bios ROM zugegriffen.Daamit klappt das Booten.

  

daddle

5 ANTWORTEN 5