abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du 

P 6678: Einstellungen im Bios, erforderlich für Start der Live-CD.

10 ANTWORTEN 10
werhu
Trainee
Nachricht 1 von 11
6.155 Aufrufe
Nachricht 1 von 11
6.155 Aufrufe

P 6678: Einstellungen im Bios, erforderlich für Start der Live-CD.

Hallo,

meine praktischen Erfahrungen mit den BIOS-Programmen in meinem alten Rechnern komme ich nicht weiter. Nach Auslieferung meines neuen Notebooks "Medion Akoya P 6678" mit Windows 10 kann ich keine Live-CD starten. Alles was ich gelesen habe, deutet darauf hin, daß das Problem an den Einstellungen im Bios liegen könnte/müßte. Übrigens wird in der Anleitung über UEFI geschrieben, jedoch im Bios selbst ist von BIOS statt von UEFI die Rede (das nur nebenbei).

 

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand die exakten Einstellungen zu dem Thema im BIOS/Security oder vielleicht auch anderswo nennen könnte.

10 ANTWORTEN 10
werhu
Trainee
Nachricht 11 von 11
1.243 Aufrufe
Nachricht 11 von 11
1.243 Aufrufe

Hallo daddle,
da meine Klickerei mit den Prozeduren des alten Bios im Hinterkopf keine Resultate gezeitigt hatte, mußten wir uns mühsam - aber erfolgreich - einer Lösung nähern. Nachfolgend habe ich für meine Freunde in einem Leitfaden ein Schritt-für-Schritt-Vorgehen zusammengefaßt. Einzelne Bröckchen, vorgeschlagen von hier und da, können häufig uns einfachen Programmnutzern keinen ausreichenden Überblick verschaffen. Vielleicht erhält ein Suchender mit einer Zusammenfassung bessere und schnellere Orientierung.

 

Parallelinstallation Ubuntu auf Windows 10-Rechner (Medion)

 

1. Vorbereitung der Installation

 

1.1 Partitionen verkleinern


Für die Ubuntu-Installation muß auf der Festplatte Platz geschaffen werden mit z. B. dem Windows-Werkzeug. Vorher die Festplatte aufräumen. Die Partition Boot C: als SSD ist schneller als HDD. Davon ausgehend, daß sich auf dem Rechner mindestens 2 Datenträger (0 und 1) befinden, kann aus bestimmten Gründen eine sinnvolle Verkleinerung bestimmter Partitionen wie folgt aussehen:


Windows Verwaltungsprogramme aufrufen > Computerverwaltung > Datenträgerverwaltung > Boot C: Rechtsklick > Linksklick Volume verkleinern > dann Verkleinerung auf 50000 MB einstellen, am Ende beginnend!! > verkleinern Linksklick. Es werden 50000 MB frei für spätere Installation von Ubuntu.
Nun wird Data 😧 ebenso verkleinert für spätere Unterbringung von Swap.
Data 😧 Rechtsklick > Linksklick Volume verkleinern > dann Verkleinerung auf 17000 MB einstellen, am Ende beginnend!! > verkleinern Linksklick. Es werden 17000 MB frei für spätere Installation von Ubuntu/Swap.

 

1.2 Sog. Sicherheitseinstellung im UEFI (ehemals BIOS) auf disable umstellen.


Computer starten bei gleichzeitig gedrückt gehaltener Taste F2 (vgl. Bedienungsanleitung/Ausführen der UEFI-Einstellung). Es öffnet sich das Setup (ehemals BIOS). >


Security Linksklick > Linksklick unten Security Boot Management > erneut Linksklick > Linksklick Enforce Secure Boot > Enter Disabled: Damit ist die blockierende Sicherheitseinstellung außer Kraft gesetzt. > F10 Save and Exit.

Vorher sollte hier auch Launch CSM unter Boot auf Disabled gestellt sein.

 

2. Starten der Live-DVD Ubuntu oder andere Programme wie Gparted.

 

Live-DVD einlegen > Computer starten bei gedrückt gehaltener Taste F10 bis sich das Boot Management ankündigt > Linksklick auf das angebotene DVD-Laufwerk > Live-DVD startet wie üblich zum Test oder zur gewünschten Parallelinstallation.

 

3. Parallelinstallation von Ubuntu


Hier nur einige Hinweise zu den oben beschriebenen Aktivitäten. Es wird empfohlen, als Installationsart "andere" zu wählen, damit man in dem Zusammenhang gleichzeitig die Partitionierung vornehmen kann/sollte, für welche in der Vorbereitung Installationsplatz auf den Datenträgern freigeschaufelt worden ist.
Vorgeschlagen - wie oben geplant - wird root "/" mit 20000 MB und "/home" mit 30000 MB auf dem freien Platz des SSD-Datenträgers platziert. Des Weiteren ist in diesem Beispiel 17000 MB auf dem HDD-Datenträger für die Swap-Partition vorgesehen worden.


Nach erfolgter Installation meldet sich bei Neustart des Computers das "grub menue", in dem man auswählen kann, welches System ( z. B. Ubuntu oder Windows 10) gestartet werden soll.


Mit dem Programm Gparted als Live-CD oder aus Ubuntu heraus läßt sich die Partitionierung besser veranschaulichen und kontrollieren. Das Programm ist bei Eingabe von sudo apt-get install gparted in den Terminal direkt installierbar.


Das Ergebnis der Partitionierung findet nachfolgend seine Darstellung. Die Formatierung wurde leicht angepaßt.

 

Nr.   Anfang   Ende    Größe    Dateisystem   Name                           Flags
1     1049kB   951GB   951GB    ntfs          Basic data partition  
3     951GB    968GB   16,8GB   linux-swap(v1) >>Aus obiger verkleinerter Partition erstellt!
2     968GB    1000GB  32,2GB   ntfs          Basic data partition msftdata

Modell: ATA HFS256G39TND-N21 (scsi)
Festplatte /dev/sdb: 256GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/4096B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags:

Nr.  Anfang   Ende    Größe    Dateisystem  Name                               Flags
1    1049kB   106MB   105MB    fat32        EFI system partition boot, esp
2    106MB    123MB   16,8MB                Microsoft reserved partition msftres
3    123MB    202GB   201GB    ntfs         Basic data partition msftdata
7    202GB    234GB   32,4GB   ext4      >>Kommentar: Aus obiger verkleinerter Partition „C:“ (3) erstellt
6    234GB    254GB   20,0GB   ext4
4    254GB    255GB   1048MB   ntfs          Basic data partition versteckt, diag
5    255GB    256GB   1074MB   fat32         Basic data partition versteckt

Gruß werhu

10 ANTWORTEN 10