abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du 

Signium 14 S1 OLED: Fehlende Anpassung?

GELÖST
2 ANTWORTEN 2
tjr
Beginner
Nachricht 1 von 3
256 Aufrufe
Nachricht 1 von 3
256 Aufrufe

Signium 14 S1 OLED: Fehlende Anpassung?

Hallo zusammen,

 

ich hab den Signium S14 letzte Woche erhalten und es gibt vieles, was mir echt gut gefällt: dünn, leicht, toller OLED Bildschirm mit sehr dünnen Rändern, fullsize HDMI und mehrere USB A ports.


Leider habe ich auch einige Sachen beobachtet, die mich zweifeln lassen und ich nun doch stark überlege ihn zurückzugeben:
1) an einer externen Tastatur funktioniert der Ziffernblock erst, wenn man die Num-Taste drückt. Das aktiviert auch das integrierte Numpad der Laptoptastatur. Trennt man dann die externe Tastatur, bekommt man das integrierte Numpad nicht mehr deaktiviert, da die Laptoptastatur keine Num-Taste hat.
2) Standby funktioniert nicht zuverlässig, oft geht einfach nur der Bildschirm aus und der Rechner sperrt sich kurz.
3) Im Leerlauf läuft der CPU-Lüfter immer wieder an, stoppt dann nach kurzem wieder. Der Stromverbrauch im Leerlauf bei voll gedimmten Display und vollem Akku liegt nie unter 10w. Beim Surfen läuft der Lüfter ständig... Das muss doch nicht sein, mir ist seit Jahren weder im privaten noch im beruflichen Kontext ein Laptop untergekommen, bei dem der Lüfter schon nur beim Schreiben in Word losläuft.  
4) Stromsparmodus (aktivierbar in der Taskleiste unten) und verschiedene Energieprofile (aktivierbar über die Systemeinstellungen) haben keinerlei Auswirkungen auf CPU-Takt, Lüfterverhalten oder Batterielaufzeit und bringen keine Linderung. Diese Einstellungen scheinen völlig ins Leere zu laufen.
5) Batterieladung kann nicht auf 80% o.ä. begrenzt werden.

All in all wirkt es so, als ob für das Gerät noch keine Anpassung der thermischen Steuerung bzw. der dafür zuständigen Treiber vorgenommen worden ist und dann auch Funktionen wie Standby oder Energiesparmodus halt nicht funktionieren.
Hat jemand ähnliches beobachtet? Gibt es Erfahrung, ob Medion soetwas noch fixt? Der Laptop ist ja erst vorletzte Woche auf den Markt gekommen. Aber ein ständig laufender Lüfter bei geringer bis keiner Belastung und nicht funktionierender Standby-Modus ist 2025 dann doch einfach nicht akzeptabel.

 

Ergänzung: Probiert habe ich schon eine Neuinstallation sowie die Medion Service App, leider ohne Erfolg.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Fishtown
Superuser
Nachricht 2 von 3
216 Aufrufe
Nachricht 2 von 3
216 Aufrufe

Moin @tjr und willkommen

zu 1.

Fn + Entf (NumLk) Num Lock - Ziffernblock
Mit dieser Tastenkombination aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Ziffernblock

Tschüss Fishtown

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alles was man lange genug, konsequent mit System durchführt, führt zwangsläufig zum Erfolg.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

2 ANTWORTEN 2
Fishtown
Superuser
Nachricht 2 von 3
217 Aufrufe
Nachricht 2 von 3
217 Aufrufe

Moin @tjr und willkommen

zu 1.

Fn + Entf (NumLk) Num Lock - Ziffernblock
Mit dieser Tastenkombination aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Ziffernblock

Tschüss Fishtown

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alles was man lange genug, konsequent mit System durchführt, führt zwangsläufig zum Erfolg.
tjr
Beginner
Nachricht 3 von 3
185 Aufrufe
Nachricht 3 von 3
185 Aufrufe

Ich konnte jetzt auch Punkte 2, 3 und 4 verbessern. Das Problem lag vermutlich daran, dass Windows keine Updates installieren konnte, warum auch immer. Bereits während der Initialinstallation von Windows konnten die Updates nicht vollständig installiert werden (Fortschrittsbalken hing bei 6%) und auch nach der Installation hingen alle Windowsupdates fest. Geholfen hat dann:

1) Windows 11-Installations-USB-Stick erstellen und Windows komplett neu installieren

2) Während der Windows 11 Installation den WIFI-Treiber über die Konsole (Shift+F10) mit  pnputil /add-driver D:\Driver\04_WIFI\01_Intel-AX101\Netwtw08.INF /install installieren

3) Nach der Installation die Windows-Updates installieren

4) Gerätetreiber mit folgendem Powershell-Skript als Root nachinstallieren:

 

# Run as root!

$driverFolder = "D:\Driver"

$infFiles = Get-ChildItem -Path $driverFolder -Recurse -Filter "*.inf"

# Loop through each .inf file and run the installation command
foreach ($infFile in $infFiles) {
# Run pnputil to add and install the driver
pnputil /add-driver $infFile.FullName /install
}

2 ANTWORTEN 2