abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du 

Kein WLAN mehr nach Windows Update (E16433 MSN30038631)

17 ANTWORTEN 17
Beeblebrox
Trainee
Nachricht 1 von 18
3.331 Aufrufe
Nachricht 1 von 18
3.331 Aufrufe

Kein WLAN mehr nach Windows Update (E16433 MSN30038631)

Hallo zusammen,

 

Nach dem letzten Windows Update funktioniert das WLAN meines brandneuen E16433 nicht mehr.

 

  • Im Gerätemanager wird für die "Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC" kein Treiberfehler angezeigt (kein gelbes Ausrufezeichen).
  • In den Windows-Einstellungen unter "Netzwerk und Internet > Erweiterte Netzwerkeinstellungen > Netzwerkadapter" wird jedoch kein WLAN-Adapter angezeigt.
  • Unter "Windows Update > Updateverlauf > Treiberupdates" findet sich ein Eintrag "Realtek - Net - 11.15.327.2024" - das dürfte wohl der Übeltäter sein.
  • Ein WLAN-Test in der Medion Service App war nicht möglich, da kein WLAN-Adapter gefunden wird.
  • Ich habe bereits versucht, den Treiber manuell aus dem Gerätemanager zu deinstallieren und aus dem Drivers-Verzeichnis der Recover-Partition neu zu installieren, aber nichts hat geholfen
  • Ich würde ja noch versuchen, das Gerät zurückzusetzen, aber das würde wohl nichts bringen, weil das nächste Windows-Update den Treiber natürlich gleich wieder zerschießt...

Habt ihr vielleicht noch einen Tipp?

17 ANTWORTEN 17
Andi
Master Moderator
Nachricht 2 von 18
2.368 Aufrufe
Nachricht 2 von 18
2.368 Aufrufe

Hallo @Beeblebrox und herzlich willkommen in der Community.

 

Außer der Rücksetzung in den Auslieferungszustand oder der Deinstallation des Updates scheint es momentan noch keine andere Lösung zu geben. Wirf mal einen Blick in diesen Artikel. Da sollte Microsoft zügig nachbessern.

 


Gruß - Andi


MEDION. LÄUFT BEI MIR.
• Web: www.medion.de • Community: community.medion.com • Facebook: MEDIONDeutschland • Instagram: @medion.de


Bitte belohne hilfreiche Antworten mit Kudos und markiere die beste Antwort/Lösung mit Als Lösung akzeptieren.
Beeblebrox
Trainee
Nachricht 3 von 18
2.359 Aufrufe
Nachricht 3 von 18
2.359 Aufrufe

Hallo @Andi,

 

vielen Dank für die Antwort, die für mich allerdings mehr Fragen aufwirft als löst.

 

  1. Eine Rücksetzung in den Auslieferungszustand scheint mir keine vielversprechende Lösung zu sein, da Windows Update den Fehler ja höchstwahrscheinlich innerhalb kürzester Zeit wieder verursachen wird. Warum sollte das deiner Meinung nach helfen?
  2. Welches Update genau wäre zu deinstallieren? Mir scheint, dass ein Update in der Treiber-Sektion verantwortlich (s. o.) ist. Eine Deinstallationsoption wird hier nicht angeboten.
  3. Der von dir verlinkte Artikel scheint mir auf mein Problem nicht anwendbar zu sein. Wie bereits erwähnt, erkennt Windows überhaupt keinen WLAN-Adapter, obwohl die Hardware im Gerätemanager ohne Fehler angezeigt wird. Ein DHCP-Problem kann ja nicht an einem nicht existenten Adapter auftreten. Kabelgebundenes Internet über Ethernet funktioniert übrigens problemlos.
    Mein Problem ist nicht, dass die Internetverbindung über WLAN nicht aufgebaut werden kann, sondern dass gar kein WLAN-Adapter verfügbar ist.

Auch wenn ich Microsoft leidenschaftlich für die vielen unnötigen Probleme hasse, die mir meine Arbeit praktisch täglich vermiesen, scheint es mir an dieser Stelle etwas vorschnell, die Schuld dort zu suchen. Der in meinem Gerät verbaute Realtek WLAN-Adapter ist von 2018, und da liegt eher die Vermutung nahe, dass der Treiber nicht ordentlich für Windows 11 aktualisiert wurde.

 

Für funktionierende Treiber ist der Hersteller des Notebooks, also Medion, verantwortlich. Ohne funktionierendes WLAN ist ein Notebook ja nicht wirklich funktionsfähig. Das wäre für mich ein Grund, das Gerät zurückzugeben.

 

Für weitere zielführende Hilfe wäre ich daher sehr dankbar.

 

Grüße, B.

Andi
Master Moderator
Nachricht 4 von 18
2.317 Aufrufe
Nachricht 4 von 18
2.317 Aufrufe

Hallo @Beeblebrox.

 


@Beeblebrox  schrieb:

Eine Rücksetzung in den Auslieferungszustand scheint mir keine vielversprechende Lösung zu sein, da Windows Update den Fehler ja höchstwahrscheinlich innerhalb kürzester Zeit wieder verursachen wird.


Korrekt. Das vermute ich auch.

 

 


@Beeblebrox  schrieb:

Warum sollte das deiner Meinung nach helfen?


Es hilft auf jeden Fall zu erkennen, ob das in dem Artikel erwähnte Problem vorliegt oder nicht, bzw. ob das WLAN Modul eventuell hardwaremäßig defekt ist oder nicht.

 

 


@Beeblebrox  schrieb:

Welches Update genau wäre zu deinstallieren?


24H2

 

 


@Beeblebrox  schrieb:

Der von dir verlinkte Artikel scheint mir auf mein Problem nicht anwendbar zu sein. Wie bereits erwähnt, erkennt Windows überhaupt keinen WLAN-Adapter, obwohl die Hardware im Gerätemanager ohne Fehler angezeigt wird. Ein DHCP-Problem kann ja nicht an einem nicht existenten Adapter auftreten.


Da wäre ich mir nicht so sicher. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.

 

 


@Beeblebrox  schrieb:

Auch wenn ich Microsoft leidenschaftlich für die vielen unnötigen Probleme hasse, die mir meine Arbeit praktisch täglich vermiesen, scheint es mir an dieser Stelle etwas vorschnell, die Schuld dort zu suchen.


Dann stelle den Auslieferzustand wieder her. Wenn es an der Hardware liegt, dürfte WLAN dann auch nicht funktionieren.

 

 


@Beeblebrox  schrieb:

Ohne funktionierendes WLAN ist ein Notebook ja nicht wirklich funktionsfähig. Das wäre für mich ein Grund, das Gerät zurückzugeben.


Wenn du noch in der Widerrufsfrist bist, wäre eine Rückgabe natürlich möglich. Ansonsten haben wir das Recht auf zweimalige Nachbesserung in der Werkstatt.

 


Gruß - Andi


MEDION. LÄUFT BEI MIR.
• Web: www.medion.de • Community: community.medion.com • Facebook: MEDIONDeutschland • Instagram: @medion.de


Bitte belohne hilfreiche Antworten mit Kudos und markiere die beste Antwort/Lösung mit Als Lösung akzeptieren.
GErnstl
New Voice
Nachricht 5 von 18
2.294 Aufrufe
Nachricht 5 von 18
2.294 Aufrufe

Ich habe das gleiche Problem mit E16443,

nach Installation von Win 24H2 incl. jüngstem Update, WLAN (Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11AC PCI-E NIC) funktioniert nicht mehr.

 

Kann man es erwarten bis Treiberupdate etc. verfügbar ist?

 

Auf altem Windows 23H2 zu bleiben ist doch keine Lösung für PC Modelljahr 2025.

Danke.

daddle
Superuser
Nachricht 6 von 18
2.272 Aufrufe
Nachricht 6 von 18
2.272 Aufrufe

@GErnstl 

Es ist bekannt dass das Win Update 24H2 auf vielen PCs/Notebooks zum Ausfall der Wlan Karte führt. Hier muss man nun auf ein korrigierendes Update von Microsoft warten.

Und solange auf die Version 23H2 zurück gehen. Das ist ja kein Beinbruch.

Damit Windows nicht sofort das 24H2 aufspielt  kann man die Updates für einige Wochen blockieren. Das geht in den Einstellungen zu  Update und Sicherheit.

 

Gruß, daddle

Beeblebrox
Trainee
Nachricht 7 von 18
2.254 Aufrufe
Nachricht 7 von 18
2.254 Aufrufe

Hallo @Andi,

 

inzwischen verdichtet sich bei mir der Eindruck, dass man bei Medion diesbezüglich ebenfalls völlig im Dunklen tappt.

 


@Andi  schrieb:

Welches Update genau wäre zu deinstallieren?


24H2

Eine Rücksetzung auf 23H2 ist, zumindest auf meinem System, unmöglich (Angabe der KB-Nummer fehlt hier übrigens). Zunächst wurden mir KB5050577 und KB5050094 zur Deinstallation angeboten. Nach einem Neustart konnte ich dann KB5049622 und KB5050009 deinstallieren. Nochmal Neustart - keine weiteren Deinstallationen möglich. Übrig blieb ein 24H2 mit weiterhin defektem WLAN. Sackgasse.

 

(#RantAnfang) Seien wir mal ehrlich. Hier wird der Kunde als kostenloser Tester missbraucht (eine verwerfliche Unsitte, von der inzwischen fast alle Hersteller ausgiebig Gebrauch machen). Ich habe inzwischen bereits mehrere Stunden mit diesem Problem verbracht. Wäre es da vermessen, ein wenig Wertschätzung zu erwarten, indem man mir nicht unausgegorene und ungeprüfte Standard-Tipps vorschlägt, durch die ich weitere wertvolle Zeit verschwende? Nahezu reflexartig wird praktisch bei jedem Problem eine Rücksetzung auf Werkszustand empfohlen, ohne die Garantie einer Behebung des Fehlers. Mit der Neuinstallation von Windows ist es ja nicht getan, man muss ja auch alle Software neu installieren und den Rechner wunschgemäß konfigurieren, was mindestens einen halben Tag kostet (wenn es gut läuft!). Falls euch wirklich an einer guten Customer Experience gelegen ist, solltet ihr das vielleicht einmal mal im Hinterkopf behalten. (#RantEnde)

 

Schweren Herzens habe ich mich dann zu einer Neuinstallation mit Löschung aller Daten entschieden. Hier meine Vorgehensweise für andere Nutzer, die das vielleicht auch machen wollen/müssen:

 

  • Beim Booten F11 drücken, dann erscheint das Wiederherstellungsmenü
  • Dort die Option "Diesen PC zurücksetzen" und "Alles entfernen" wählen (auch wenn's weh tut)
  • Dann kann man wählen, ob man "über die Cloud" oder über das lokale System zurücksetzen möchte. Ich habe mich hier aus dem Bauch heraus für die lokale Variante entschieden, da vermutlich dort funktionierende Treiber hinterlegt sind.
  • Wichtig ist dann noch, dass man nur die Windows-Partition zurücksetzt und nicht "alle Partitionen", da man sich wohl sonst die Recovery-Partition des Rechners zerschießen würde.
  • Dann den Installationsprozess starten und viel Geduld mitbringen (und Ohrstöpsel wegen des lauten Lüfters 😉 )
  • Hinweis 1: Ich habe für die Installation kabelgebundendes Internet verwendet (da die Funktion der WLAN-Karte ja fraglich war)
  • Hinweis 2: Zum Ende der Installation werden automatisch alle verfügbaren Windows Updates ausgeführt (dabei kommt ein 24H2 mit leerer Update-Historie heraus - Updates deinstallieren ist danach also nicht mehr möglich)
  • Hinweis 3: Die erste manuelle Update-Suche installiert dann die bekannten KB5049622 und KB5050009. Auf die Installation des optionalen KB5050094 habe ich aus Paranoia-Gründen erst einmal verzichtet.

Was soll ich sagen, zu meiner Überraschung funktioniert der WLAN-Adapter nun erst einmal. Offenbar war die Auslieferungs-Installation des PCs nicht ganz sauber und/oder die Reihenfolge der Updates spielte eine Rolle für den WLAN-Adapter.

 

Wermutstropfen: Im Gerätemanager wird weiterhin ein Fehler für "Intel(R) Dynamic Tuning Technology Updater Component" angezeigt. Hier war offenbar ebenfalls ein Windows Update schuld. Hier hat der Werkszustand also offenbar nicht geholfen. Für qualifizierte Hilfe wäre ich hier immer noch sehr dankbar (s. mein anderes Posting).

 

Grüße, B.

daddle
Superuser
Nachricht 8 von 18
2.203 Aufrufe
Nachricht 8 von 18
2.203 Aufrufe

@Beeblebrox 

 

... Vorgehensweise für andere Nutzer, die das vielleicht auch machen wollen/müssen:

  • Beim Booten F11 drücken, dann erscheint das Wiederherstellungsmenü
  • Dort die Option "Diesen PC zurücksetzen" und "Alles entfernen" wählen (auch wenn's weh tut)

Deine Schilderung bedeutet, dass mit F11 nicht mehr das Programm Power Recover gestartet wird, das ein auf D oder E gespeichertes Auslieferungs-(Werks-) Image aus dem  Verzeichnis Recover mit dem damaligem Softwarestand aufspielt, sondern dass nur noch auf die Windowswiederherstellung zurück gegriffen wird.

Diese bindet, wenn man mit dem Internet verbunden ist, gleich die neueste Version 24H2 mit ein.

Die Frage ist,  wenn man das ohne Internetverbindung  macht, ob der Windows  Wiederherstellungsbestand auf der Festplatte nach dem Update die V. 24H2 bereits beinhaltet.

Oder eine Internet Verbindung wie bei der Erstinstallation von Win 11 zwingend ist. Was man aber umgehen könnte.

 

@Andi 

 

Ist das jetzt bei allen euren Rechnern so, dass ihr kein Werksimage mehr auf einer Recoverpartition mehr mitliefert, und nur noch auf die Windows Wiederherstellung verweist?

Keine so gute Idee, aber Kosten sparend! Denn diese kann ja zum Versagen führen wenn Windows wie schon öfters fehlerhafte Updates rausgibt, und seine Iso, die man mit dem Media CreationTool zum Erstellen eines Installationssticks herunterladen kann, sehr zeitnah diese neueste fehlerhafte Version bereits beinhaltet?

 

Es sollte jeder User zwingend nach Erwerb eines Rechners sofort im Neuzustand sich selber ein Image zulegen (mit AOMEI Backupper, Macriumreflect, Acronis oder Anderen).

Was später auch hilft Hardware- von installierten Softwarefehlern zu unterscheiden.

 

Und sich zumindest nach grossen Updates, wenn diese keine Fehler verursacht haben, jeweils ein weiteres Image zulegen, und diese alle auf einer externen Festplatte speichern.

Was man unabhängig davon sowieso immer regelmässig machen sollte, um nicht nur die Instalation des BS, sondern auch seine Daten zu sichern.

Und nicht vergessen eine  Kopie des erstellenden Programmes beizufügen.

 

Gruß, daddle

Palatino77
New Voice
Nachricht 9 von 18
2.085 Aufrufe
Nachricht 9 von 18
2.085 Aufrufe

Guten Abend,

ich bin neu hier und (leider) absoluter Laie. Ich habe das gleiche Probleme und dachte, wenn ich die zuletzt aufgespielten Updates entferne, läuft das Notebook vielleicht wieder....

 

... aber nachdem ich das Update entfernt und den Rechner neu gestartet habe, kann ich mich gar nicht mehr anmelden, weil das Notebook mir sagt, dass ich dazu eine Internetverbindung benötige?!?!? 😲

 

Und was nun??? Ich kann das Notebook gar nicht mehr starten und wäre euch für eure Unterstützung sehr dankbar 🙏🏻

 

Viele Grüße 

Palatino77 

daddle
Superuser
Nachricht 10 von 18
2.051 Aufrufe
Nachricht 10 von 18
2.051 Aufrufe

@Palatino77 

 

Da du dein Rechner nicht benennst, kann man wenig sagen.

Wenn du eine LAN Buchse am Rechner hast benutze zeitweise eine Kabel- Verbindung zum Router.

Edit:

Falls nicht, besorge dir einen Ethernet zu USB Adapter. Ob ein Wlan zu USB  Adapter funktionert kann nachdem Update fraglich sein.

 

Gruß, daddle

17 ANTWORTEN 17