am 30.11.2019 22:58
am 30.11.2019 22:58
Hallo,
ich wüsste gerne, in welchem Rahmen ich die lt. Produktdatenblatt manuell einstellbare Temperatur regeln kann (geht z.B. -2 Grad C statt -18?). Eine Bedienungsanleitung o.Ä. konnte ich nirgends finden. Hat jemand da Erfahrung/Wissen? Vielen Dank,
janwillem
am 04.12.2019 21:43
am 04.12.2019 21:43
Hallo janwillem
Es sieht so aus du bist am Experimentieren. Wenn du dazu ein wenig mehr bereit bist, dann kenn ich eine Vorrichtung, die vielleicht das Richtige für dich ist: Damit hält der Apfelsaft sicher einige Monate oder länger.
Der Apfelsaft vergehrt wirklich nur ganz leicht, weil nur wenig Sauerstoff hinzukommt, wird nicht erhitzt, wird drucklos gelagert, perlt leicht und schmeckt wie frisch gepresst.
Du brauchst zu einem Fass nur ein paar Utensilien. Das ganze sollte in einem Keller aufgebaut werden
Bin gespannt ob dich das interessiert.
lg Hans
am 04.12.2019 22:30
am 04.12.2019 22:30
Moin @janwillem
jetzt kommt es drauf an, ob nur für die Eigenproduktion? Da fällt mir nur ein Kühlschrank ein mit O-Zone Fach,
ob das für dich langt? Ansonsten kannst du auch die Flasche direkt, bei stiller Kühlung, an die Rückwand stellen,
da diese immer bei -2/-5 Grad liegt, also immer kälter als der umgebene Innenraum ist.
Dieses ist aber nicht grade gut steuerbar, wenn überhaupt.
Im Gastro Gewerbe Bereich, gibt es Fisch Umluftkühlschränke,
Diese sind Grad genau, zb. gefunden: -5 bis 0 od. -2 bis 10 od.-4 bis 6 Grad.
Kosten aber auch dementsprechend.
Moin @eHans , nun sind wir neugierig, wie das Ganze funktioniert.
Tschüss Fishtown
am 06.12.2019 18:24
am 06.12.2019 18:24
Hallo @Fishtown @janwillem
Ich hab den Aufbau bei meinem Bauern gesehen, wo ich den Apfelsaft hole. Wie ich deinen/Janwillen Artikel gelesen hab, wollt ich dir auch diese Möglichkeit zeigen. Ich habe leider keinen geigneten Keller dazu.
Das Fass mit Apfelsaft füllen; der Ballon (ist bei meinem Bauern so ein Turnball) nimmt das CO2 auf; das Schnapsventil gibt das überschüssige CO2 ab; wenn mehr und mehr Saft entnommen wird geht das CO2 aus dem Ballon zurück in das Fass. Der Saft vergeht nur sehr leicht
Ich hoffe die Skizze und kurze Beschreibung sind verständlich. Sonst einfach nachfragen.
Viel Spass falls es jemand realisiert & lg Hans
PS: bin gespannt ob sich jemand über diesen Aufbau/Experiment waagt
am 06.12.2019 18:27